Seite 1 von 2

Eisen im Rasendünger

Verfasst: Sa 20. Jan 2018, 23:42
von Adriana
Hallo zusammen,

ich habe mal eine Frage : :?

Bin mit Rasendüngern nicht so bewandert...... :oops:

In Rasendüngern ist ja oft Eisen enthalten.
Ab wieviel Prozent von diesem, ist Eisen noch düngend für den Rasen, ab wieviel Prozent
ätzend für Moos?
:?

Ich weiss nur ,dass Eisen in verschiedenen Rasendüngern in unterschiedlichen Prozentangaben von etwa 0,9 %
bis 9 % enthalten ist und es dann im verschlossen Schank hinter der Theke noch mal Mittel speziell auf Basis von Eisen II Sulfat gibt, die aber teurer sind und stärker wirken.

Danke für Eure Antworten. :)

Re: Eisen im Rasendünger

Verfasst: So 21. Jan 2018, 13:51
von Martin
Adriana hat geschrieben: Ab wieviel Prozent von diesem,ist Eisen noch düngend für den Rasen,ab wieviel Prozent
ätzend für Moos?
:?
Hallo Adriana,

warum ist denn überhaupt Moos im Rasen? Bei Temperaturen unter 6° wächst der Rasen nicht mehr. Jedoch das Moos. Die milden vor allem nassen Winter der letzten Jahre führten zu einem sprunghaften Anstieg von Moosaufkommen im Rasen. Selbst bei mir im Vorgarten der Rasen, der ansonsten gut aussieht, regelmäßig gedüngt wird, weist ein paar Moosstellen auf.

Bevor Du jetzt kommenden Montag Deinen Rasen mit Eisensulfat düngst (Wahrscheinlich möchtest Du Dein Moos vernichten) gebe ich dir den Ratschlag dieses nicht zu tun. Du schaust anschließend zwei Monate auf einen Rasen mit schwarzen Flecken, da die schweflige Säure des Eisensulfats das Moos schwarz werden lässt. Ich empfehle meinen Kunden daher nicht die Anwendung dieser Dünger. Sondern den Rasen bei steigenden Temperaturen tief zu mähen, anschließend zu vertikutieren, um das Moos heraus zu bekommen. Danach den Rasen mit einem handelsüblichen Rasendünger auf organischer oder mineralischer Basis zu düngen. Wenn mitte April dann noch kleine Kahlstellen im Rasen sind kann man diese mit Rasennachsaat ausbessern.

Nicht umsonst steht Rasendünger mit Moosvernichter (mit Eisen2-sulfat)der führenden Rasendünger-Marken unter Verschluss. Schon wenige Gramm dieses Düngers sind absolut tödlich für ein Eichhörnchen. Da aber zu einer optimalen Moosbekämpfung eine Menge von 25 Gr./qm empfohlen wird, ist die Anwendung von Eisensulfat nicht unbedenklich. Manche Rasendünger besitzen mittlerweile Eisen in Form von Eisenchelat, welches auch keine Rostflecken mehr auf Kleidung oder Terrasse verursacht. Diese sind daher Rasendüngern mit Eisensulfat vorzuziehen. ;)

Re: Eisen im Rasendünger

Verfasst: So 21. Jan 2018, 19:08
von Gast
Hallo Adriana,

das Eisen im Rasendünger ist Eisenschlacke. Dieses ist ein hochgiftiges Abfallprodukt bei der Eisenherstellung, was dem gutgläubigen Kunden teuer verkauft wird. Sonst müsste es nämlich aufwendig und teuer auf Sondermülldeponien entsorgt werden. So aber verseuchst Du Dir Deinen Garten, das Grundwasser und gefährdest Deine Gesundheit. Streng genommen dürftest Du den eisenhaltigen Rasendünger nur unter Vollschutz ausbringen. Seitdem ich das weiß kommt mir kein Rasendünger mit Eisen mehr in den Garten.
Moos im Rasen hat immer etwas mit den Standortbedingungen zu tun. Wenn Du trotz mehrmaligem Vertikutieren und Rasenlüften immer sehr viel Moos im Rasen hast, solltest Du lieber einen Moos-"Rasen" haben. Das habe ich auch an einer Stelle im Garten. Das sieht gut aus und ist extrem pflegeleicht. ;)

Re: Eisen im Rasendünger

Verfasst: Do 15. Feb 2018, 20:36
von Adriana
Hallo zusammen,

sorry, dass ich solange nicht geantwortet habe. :(
Ich bin in sovielen Foren (Tiere/Ernährung/Perlen)dass ich manchmal eine zeitlang irgenwo vergesse zu schreiben. :oops:

Danke für Eure Antworten. :) Ich hatte rein interessehalber gefrag!:?
Besonders würde mich noch interessieren, ab wieviel Prozent Eisen im Rasendünger, dieser ätzend wirkt und bis wieviel Prozent dieser den Rasen "nur" düngt. :)

Re: Eisen im Rasendünger

Verfasst: Fr 16. Feb 2018, 10:36
von Rudi
Hoi Adriana

Man hatte dir Fragen gestellt, hast du das Ueberlesen? ;)

Fast vier Wochen warst du nicht da und hattest uns fast vergessen. :/ :ops: :shock:

Re: Eisen im Rasendünger

Verfasst: Fr 16. Feb 2018, 20:45
von Adriana
Rudi hat geschrieben: Man hatte dir Fragen gestellt, hast du das Ueberlesen? ;)
Hallo Rudi :)
Ich habe nur 1 Frage gesehen. :? :oops:
Martin hat geschrieben:
warum ist denn überhaupt Moos im Rasen?
Da ich aber was anderes angefragt habe,bin ich jetzt mal nicht darauf eingegangen.....schlimm ?? :?
Rudi hat geschrieben:Fast vier Wochen warst du nicht da und hattest uns fast vergessen. :/ :ops: :shock:
Rudi,ich habe in einem Wellensittichforum eine Wildkräuterrubrik erstellt mit sehr vielen Infos und Bildern,was Wellensittiche aus der Natur alles futtern dürfen nd mich da ziemlich mit befasst. War da mit den Gedanken voll dabei und nicht so hier, wusste nicht dass das schon fast 4 Wochen wieder her sind. :o

Habe ja nun dafür hier auch die gelbe Karte bekommen. :cry:

Re: Eisen im Rasendünger

Verfasst: Fr 16. Feb 2018, 21:18
von Adriana
Martin hat geschrieben:Manche Rasendünger besitzen mittlerweile Eisen in Form von Eisenchelat, welches auch keine Rostflecken mehr auf Kleidung oder Terrasse verursacht. Diese sind daher Rasendüngern mit Eisensulfat vorzuziehen. ;)
Hallo Martin,ein besonderes Danke für diese 2 Sätze hier. :)
Da kann ich ein bisschen zu weiterrecherchieren. :mrgreen:

Kommt es dann vielleicht auf die Form des Eisens (ob Eisenchelat oder Eisensulfat) an,ob ein Rasendünger düngend oder ätzend wirkt-und nicht auf die prozentual vorliegende Eisenmenge ??

Nur um wieviel Prozent in etwa ist Eisensulfat schwächer als Eisen -II-Sulfat ??

Re: Eisen im Rasendünger

Verfasst: Di 20. Mär 2018, 13:54
von Gast
Hallo Adriana,

gestern lief im HR Service Garten ein interessanter Beitrag zum Thema Rasendünger. Hier der Link zum Nachlesen:

[External Link Removed for Guests]

Re: Eisen im Rasendünger

Verfasst: Di 20. Mär 2018, 14:04
von Isabel
Hallo Jens,

gerade gelesen.
Der ist wirklich interessant, der Artikel.
Danke.

Isabel

Re: Eisen im Rasendünger

Verfasst: Mi 21. Mär 2018, 13:23
von Adriana
Hallo Jens,
interessant der Artikel. Dank Dir ! :)

Am interessantesten ist dieser Satz hier:
"Die Düngemittel unterscheiden sich darin, wie die Nährstoffe gebunden sind."

Das interessiert mich brennend. :), ich glaub ich muss mir mal ein paar Dünger-Schachteln im Gartencenter anschauen gehen. :?