Seite 1 von 1
Serpocaulon dissimile (L.) A.R. Sm.
Verfasst: Sa 14. Jul 2018, 06:56
von Farnorchidbal
Liebe Farnfreunde,
zu meinem ersten Beitrag möchte ich einen nicht so alltäglichen Farn aus Südamerika vorstellen, nämlich
Serpocaulon dissimile (Polypodiaceae).
Er hängt bei mir warm, schattig aber trotzdem hell und hat viel Durst. Gedüngt wird er mit den Orchideen.
Serpocaulon ist eine monophyletische Gattung innerhalb Polypodiaceae, umfasste 42 neotropischen Arten. Die höchste Vielfalt der Taxa befindet sich im nördlichen Südamerika, vor allem in der kolumbianischen Cordillera Central (21 Taxa).
Re: Serpocaulon dissimile
Verfasst: Sa 14. Jul 2018, 12:38
von Martin
Hallo Farnorchidbal,
eine tolle Vorstellung dieses Farns.

Hat er bei Dir in der Kultur schon mal Sori ausgebildet? Ich kann mir vorstellen, dass dieser Farn einen guten Kontrast zu Orchideen abgibt.

Re: Serpocaulon dissimile (L.) A.R. Sm.
Verfasst: Sa 14. Jul 2018, 18:16
von Farnorchidbal
Hallo Martin,
ja er macht sich gut mit Orchideen wie fast alle Farne.
Sori hat er leider noch nicht produziert, habe ihn ca. 5 Jahre in Kultur.
Re: Serpocaulon dissimile (L.) A.R. Sm.
Verfasst: Sa 14. Jul 2018, 21:04
von Tetje
Hallo Farnorchidbal,
was für ein Einstieg

, gleich mit so einer Rarität.
Wie ist der Dünger zusammengesetzt?
Re: Serpocaulon dissimile (L.) A.R. Sm.
Verfasst: Sa 14. Jul 2018, 22:08
von Farnorchidbal
Hallo Tetje,
die Orchideen werden mit verschiedenen Düngern die ich z.T. selber - nach Rücksprache mit der Fa. .....- mische ,gedüngt, aber für die kp. Sammlung mache ich keinen Unterschied alles wird gleich gedüngt.
Ich verwende je nach Jahreszeit z.B. 11-11-24 / 14-14-14 +Ca. / 30-10-10 als Starter Düngung im April /
eigene Mischung
18+0=18/2 =9
18+52=70/2 =35 /9-35-26
18+34=52/2 =26
gut für Orchideen Sämlinge (Monat 1-12) und als Starterdüngung ende September für die Blüten Induktion.
Calcinit Kalksalpeter 1x je Monat
Speziell für Farne würde ich 24-6-12 im Wechsel mit einem ausgeglichen Dünger z.B. 14-14-14+Ca und/oder 18-18-18 ohne Ca. nehmen. Jetzt könnte man noch unterscheiden zwischen Kalkliebenden und Saueren Pflanzen. Aber ich denke ein Mittelmaß ist immer richtig.
Cattleyen, Vandeen und andere Starkzehrer werden zusätzlich in der Vegetationzeit 2x je Woche mit 1000µS gedüngt alles andere mit 400-500µS
Ich hoffe, dass die Verwirrung jetzt nicht größer ist als vorher.
Düngen ist eine Philosophie für sich, wer gute Erfahrungen gemacht hat sollte auch dabei bleiben.
Re: Serpocaulon dissimile (L.) A.R. Sm.
Verfasst: Sa 14. Jul 2018, 22:12
von Farnorchidbal
Danke an Admina für Bilddrehung.

Re: Serpocaulon dissimile (L.) A.R. Sm.
Verfasst: So 15. Jul 2018, 08:19
von Tetje
Farnorchidbal hat geschrieben:Hallo Tetje,..........
Cattleyen, Vandeen und andere Starkzehrer werden zusätzlich in der Vegetationzeit 2x je Woche mit 1000µS gedüngt alles andere mit 400-500µS
Ich hoffe, dass die Verwirrung jetzt nicht größer ist als vorher.
......m
Hallo Farnorchidbal,
wir können das gerade noch verkraften.
Würdest du bitte den Anfängern diesen Absatz genauer erklären, vielen Dank?
Re: Serpocaulon dissimile (L.) A.R. Sm.
Verfasst: So 15. Jul 2018, 11:06
von Farnorchidbal
Hallo Tetje,
hab ich mir schon gedacht.
Ich versuche es einmal.
N-P-K sollte jeden Pflanzenfreund klar sein, oder?
Regenwasser bei uns im Odenwald hat ca. 40 µS
Die meisten Düngersalze ergeben bei 1g /1Liter Regenwasser zwischen 800 und 1200 µS
um dies zu ermitteln bedarf es eines Messgrätes ( zwischen 30 und 60 €)
Für kleine Mengen Gießwasser kann man eine Stammlösung herstellen z.B. 100g Salze auf 1 Liter Regenwasser
danach entnimmt man z.B. für 10 Liter Gießwasser die passende Menge Stammlösung und kontrolliert den gewünschten Düngegehalt mit der Messgerät, fertig.
Jetzt weiss man wieviel ml Stammlösung nötig sind für 1 Liter bzw. 10 Liter Gießwasser auch ohne weitere Kontrolle.