Pennisetum advena 'Rubrum' - Rotes Lampenputzergras
Verfasst: Mi 17. Okt 2018, 12:46
Hallo zusammen,
In vielen Gärten findet sich mittlerweile dieses hübsche Rote Lampenputzergrass. Ursprünglich stammt es aus Nordafrika. Doch auch in Italien und Österreich wächst es. Der italienische Botaniker Emilio Chiovenda beschrieb es erst recht spät im Jahre 1923. Bedingt durch den Klimawandel hat es dieser Neophyt mittlerweile schon bis Österreich geschafft. Das Art-Epithet setaceum aus dem lateinischem bedeutet soviel wie Borsten-ähnlich und beschreibt die Flaschenborsten-artigen Blütenstände. Oft schon im August erscheinen diese und halten sehr lange bis weit in den Spätherbst hinein. Die Auslese ’Rubrum’ zeigt besonders schöne bräunlich gefärbte Halme. Eine robuste und anspruchslose Staude, die einen sonnigen bis halbschattigen Standort im Garten bevorzugt. Nach der Pflanzung sollte man es die ersten Wochen regelmassig giessen. Einmal eingewachsen aber begeistert es jeden Gartenliebhaber. In Nachbarschaft von Hoher Fetthenne und silberlaubigen Ziest wirkt das Gras sehr apart. Leider lässt die Winterhärte zu wünschen übrig. Sie wird lediglich mit Zone 6 angegeben. Bei Kahlfrost sollte man daher das Gras mit Tannenzweigen, die man um den Grashorst legt schützen. Noch besser ist es, die Pflanze auszugraben und im Frost-freien Kalthaus zu überwintern. Die Vermehrung erfolgt im Frühjahr kurz vor Austreiben der Horste. Am besten gelingt einem die Teilung durch auseinander Hebeln des Horstes mit Hilfe zweier entgegen gesetzter Spatengaben.
In vielen Gärten findet sich mittlerweile dieses hübsche Rote Lampenputzergrass. Ursprünglich stammt es aus Nordafrika. Doch auch in Italien und Österreich wächst es. Der italienische Botaniker Emilio Chiovenda beschrieb es erst recht spät im Jahre 1923. Bedingt durch den Klimawandel hat es dieser Neophyt mittlerweile schon bis Österreich geschafft. Das Art-Epithet setaceum aus dem lateinischem bedeutet soviel wie Borsten-ähnlich und beschreibt die Flaschenborsten-artigen Blütenstände. Oft schon im August erscheinen diese und halten sehr lange bis weit in den Spätherbst hinein. Die Auslese ’Rubrum’ zeigt besonders schöne bräunlich gefärbte Halme. Eine robuste und anspruchslose Staude, die einen sonnigen bis halbschattigen Standort im Garten bevorzugt. Nach der Pflanzung sollte man es die ersten Wochen regelmassig giessen. Einmal eingewachsen aber begeistert es jeden Gartenliebhaber. In Nachbarschaft von Hoher Fetthenne und silberlaubigen Ziest wirkt das Gras sehr apart. Leider lässt die Winterhärte zu wünschen übrig. Sie wird lediglich mit Zone 6 angegeben. Bei Kahlfrost sollte man daher das Gras mit Tannenzweigen, die man um den Grashorst legt schützen. Noch besser ist es, die Pflanze auszugraben und im Frost-freien Kalthaus zu überwintern. Die Vermehrung erfolgt im Frühjahr kurz vor Austreiben der Horste. Am besten gelingt einem die Teilung durch auseinander Hebeln des Horstes mit Hilfe zweier entgegen gesetzter Spatengaben.