Seite 1 von 1

Pennisetum advena 'Rubrum' - Rotes Lampenputzergras

Verfasst: Mi 17. Okt 2018, 12:46
von Martin
Hallo zusammen,

In vielen Gärten findet sich mittlerweile dieses hübsche Rote Lampenputzergrass. Ursprünglich stammt es aus Nordafrika. Doch auch in Italien und Österreich wächst es. Der italienische Botaniker Emilio Chiovenda beschrieb es erst recht spät im Jahre 1923. Bedingt durch den Klimawandel hat es dieser Neophyt mittlerweile schon bis Österreich geschafft. Das Art-Epithet setaceum aus dem lateinischem bedeutet soviel wie Borsten-ähnlich und beschreibt die Flaschenborsten-artigen Blütenstände. Oft schon im August erscheinen diese und halten sehr lange bis weit in den Spätherbst hinein. Die Auslese ’Rubrum’ zeigt besonders schöne bräunlich gefärbte Halme. Eine robuste und anspruchslose Staude, die einen sonnigen bis halbschattigen Standort im Garten bevorzugt. Nach der Pflanzung sollte man es die ersten Wochen regelmassig giessen. Einmal eingewachsen aber begeistert es jeden Gartenliebhaber. In Nachbarschaft von Hoher Fetthenne und silberlaubigen Ziest wirkt das Gras sehr apart. Leider lässt die Winterhärte zu wünschen übrig. Sie wird lediglich mit Zone 6 angegeben. Bei Kahlfrost sollte man daher das Gras mit Tannenzweigen, die man um den Grashorst legt schützen. Noch besser ist es, die Pflanze auszugraben und im Frost-freien Kalthaus zu überwintern. Die Vermehrung erfolgt im Frühjahr kurz vor Austreiben der Horste. Am besten gelingt einem die Teilung durch auseinander Hebeln des Horstes mit Hilfe zweier entgegen gesetzter Spatengaben.

Re: Pennisetum setaceum 'Rubrum' - Rotes Lampenputzergras

Verfasst: Mi 17. Okt 2018, 18:36
von Hiodoshi
Hallo Martin,
im Sommer habe ich mir dieses Gras auch zugelegt. Ich habe es in einen Tontopf gepflanzt. So kann ich es durch den Garten wandern lassen bis zum ersten Frost. Dann kommt es runtergeschnitten ins Gewächshaus unter die Tische. Ich bin gespannt, ob die Überwinterung so gelingt. 8-) :--D

Re: Pennisetum setaceum 'Rubrum' - Rotes Lampenputzergras

Verfasst: Mi 17. Okt 2018, 19:04
von Martin
Hallo Hiodoshi,

der Ballen darf nicht einfrieren. Was bei einem kleinem Topfballen vorkommen kann. Besser wäre es das Gras direkt ins Kalthaus einzupflanzen. So ist der Wurzelballen vor dem Einfrieren geschützt. Bei mir im Kalthaus liegt eine 30 cm dicke Kompostschicht, die auch im Winter eine höhere Temperatur als Gartenerde besitzt. Sogar Agapanthus haben bislang dort ausgepflanzt überlebt.

Re: Pennisetum setaceum 'Rubrum' - Rotes Lampenputzergras

Verfasst: Mi 17. Okt 2018, 19:09
von Martin
Hallo Hiodoshi,

die Idee mit dem Tontopf ist gut. Das Merke ich mir für's nächste Jahr. ;)

Re: Pennisetum setaceum 'Rubrum' - Rotes Lampenputzergras

Verfasst: Mi 17. Okt 2018, 19:17
von Hiodoshi
Hallo Martin,
ich denke, das ist wie bei den Topfkamelien. Der Topf darf nicht durchfrieren.
Deshalb darf die Temperatur im GH nicht unter +2°C fallen.
Die Agapanthus überwintern auch dort. ;)

Re: Pennisetum setaceum 'Rubrum' - Rotes Lampenputzergras

Verfasst: So 28. Okt 2018, 18:57
von Gerd
Hallo zusammen!

Wenn man bedenkt, dass die Pennisetum setaceum ‘Rubrum’ in Herbst 2017 von der EU als invasive Art eingestuft wurde, dann wundern man sich nicht, dass diese Pflanzen in 2018 bei kaum einem Züchter zu finden war. Der Handel mit der Pennisetum setaceum ‘Rubrum’ wurde von der EU verboten.

Das Verbot hat viele verwundert, denn diese Pflanze ist eine einjährige Pflanze. Jetzt hat die EU seine Meinung wieder geändert :shock: Nach neuer Auffassung ist die EU jetzt der Meinung das die Pennisetum setaceum ‘Rubrum’ doch nicht invasiv ist. Damit ist der Handel in 2019 wieder erlaubt.

... nur wo zaubern wir jetzt die Jungpflanzen her? :irre:

Re: Pennisetum x advena 'Rubrum' - Rotes Lampenputzergras

Verfasst: Di 30. Okt 2018, 10:53
von Martin
Gerd hat geschrieben: ... nur wo zaubern wir jetzt die Jungpflanzen her? :irre:

Hallo zusammen, hallo Gerd,

glaubt man den Aussagen der Experten, so handelt es sich bei meiner vorgestellten Sorte 'Rubrum' um eine Hybride aus Pennisetum macrostachyum und Pennisetum setaceum. Die daraus entstandene Hybride nennt sich P. x advena. Bis dato wusste ich ebenfalls nichts hiervon. Die sterile Hybride, darf weiterhin für den Gartenbau vermarktet werden. Also Jungpflanzen wird es weiterhin geben. Ich habe den botanischen Namen oben in der Überschrift angepasst. ;)

Re: Pennisetum setaceum 'Rubrum' - Rotes Lampenputzergras

Verfasst: Mi 31. Okt 2018, 10:21
von Tetje
Hallo Martin,

international wird dein genannter Bastard als eigenständige Art vorgegeben:
Pennisetum advena Wipff & Veldkamp

Re: Pennisetum advena 'Rubrum' - Rotes Lampenputzergras

Verfasst: Mi 31. Okt 2018, 19:18
von Martin
Hallo zusammen, hallo Tetje,

ein Gärtner lernt nie aus. :--D Ganz schön verwirrend die Namensgebung. :? Heute habe ich jedenfalls das Rote Lampenputzergras ins Kalthaus gepflanzt. Zur Sicherheit wickel ich es dort nochmals in Vlies und mulche den Boden mit Blättern. Vielleicht überlebt es so geschützt ja.