Seite 1 von 1

Spieße bei der Gattung Epiphyllum

Verfasst: Mi 13. Feb 2019, 11:16
von Tetje
Hallo zusammen,

in der gängigen Literatur wird immer wieder darauf hingewiesen, dass die Spieße bei der Gattung Epiphyllum weggeschnitten werden sollten. Da sie durch Lichtmangel entstanden sind und dadurch vergeilte Triebe sind.
Diese Aussage stimmt definitiv nicht!

Ich besitze sämtliche Arten der Gattung Epiphyllum und jedes Jahr um die selbe Zeit, schieben sämtliche Arten, egal welcher Standort (Süd-, Nord-, Ost- oder Westfenster) diese Sprosse. Nach meinen Beobachtungen sind das die wichtigen Triebe die am Naturstandort dazu dienen, dass sich die Pflanze am Baum "langsam" nach oben schieben kann. Dadurch erreicht sie den lebensnotwendigen "Platz an der Sonne" und kann so erfolgreich ihr Blattwerk (Phyllokladien) in der Krone von Bäumen verteilen.
Ich habe mich lange Zeit gefragt, wie sie erfolgreich klettern kann. Die Pyllokladien der Gattung Epiphyllum schlingen nicht und tragen auch nicht die klassischen Haft- und Kletterwurzeln an den "Blätter". Da bleibt nur noch das langsame nach oben schieben übrig. Hat der Trieb eine bestimmte Länge erreicht, teilt sich das Blatt am Ende. Fast immer ist das "Blatt" dann dreikantig, vermutlich der Stabilität geschuldet. 8-) :o
Der untere Teil verholzt langsam.
Im darauffolgendem Jahr schiebt die Pflanze erneut weitere Spieße nach oben und erreicht so erfolgreich die Krone vom Baum.
Wer viel Platz hat sollte die Spieße definitiv nicht abschneiden und die Pflanze wachsen lassen. Wer wenig Platz hat wird wohl um einen Rückschnitt nicht herumkommen. Besser ist es aber die Phyllokladien abzubrechen. So haben z.B. Viren keine Chance über die Schnittstellen verbreitet zu werden.

Re: Spieße bei der Gattung Epiphyllum

Verfasst: Fr 15. Feb 2019, 07:06
von Martin
Hallo Tetje,

bei manchen Sorten scheinen die Spiesse fort gezüchtet zu sein, bzw. entwickeln diese nur selten Spiesse. Hat das eventuell etwas mit dem Standort zu tun? Ein Epikaktus der in voller Sonne steht, scheint weniger oder seltener Spiesse auszubilden. :?

Re: Spieße bei der Gattung Epiphyllum

Verfasst: Sa 16. Feb 2019, 15:28
von Tetje
Hallo Martin,

deine Beobachtung ist richtig, bei den Epikakteen sind die Spieße selten zu sehen. Außer wenn z.B. die
Gattung Epiphyllum mit in der Linie eingekreuzt worden ist. ;)

Ob das mit dem Licht bei den Epikakteen zu tun hat, kann ich so nicht bestätigen. 8-) ;)

Re: Spieße bei der Gattung Epiphyllum

Verfasst: So 17. Feb 2019, 13:11
von Tetje
Hallo Martin,

auf Grund der Menge meiner Pflanzen, habe ich durch Platzmangel einige im Vollschatten überwintern müssen. In der Tat schieben die Pflanzen vergeilte Triebe. Die sehen aber komplett anders aus und gehen immer vom Blattende oder Seitenblatt ab. Die Spieße dagegen wachsen aus dem Boden heraus oder am
unteren Drittel der Pflanze. Interessant ist das sie nach wenigen Tagen schon anfangen zu verholzen, dass macht der vergeilte Trieb nicht. Ich werde heute diesbezüglich noch Fotos zum Vergleichen einstellen. ;)

Schneidet oder bricht man den Spieß ab, wächst er aus einer Areole nach. Breche ich dagegen das vergeilte Blatt ab, wächst es nicht nach. 8-)

Re: Spieße bei der Gattung Epiphyllum

Verfasst: So 17. Feb 2019, 18:01
von Martin
Hallo Tetje,

danke für Deine interessante Beobachtung zum Wuchsverhalten. ;)

Re: Spieße bei der Gattung Epiphyllum

Verfasst: Di 19. Feb 2019, 19:00
von Tetje
Hallo zusammen, hallo Martin,

ich habe nun die versprochenen Fotos gemacht. :--D
An der Epiphyllum pumilum kann man das deutlich sehen und gut vergleichen. ;)

Re: Spieße bei der Gattung Epiphyllum

Verfasst: Mi 20. Feb 2019, 19:17
von Martin
Hallo Tetje,

die Phyllokladien sehen ja richtig gut genährt aus. :)

Re: Spieße bei der Gattung Epiphyllum

Verfasst: Mi 20. Feb 2019, 22:00
von Tetje
;)

Re: Spieße bei der Gattung Epiphyllum

Verfasst: Sa 1. Feb 2020, 14:58
von Tetje
Hallo zusammen,

hier noch einmal Fotos zur Verdeutlichung von heute: ;)