Seite 1 von 2

Cyclamen persicum Mill. - Zimmer Alpenveilchen

Verfasst: Di 4. Aug 2015, 15:38
von Gast
Hallo zusammen

[External Link Removed for Guests] wurde 1768 beschrieben. Es stammt ursprünglich weder aus Persien noch aus den Alpen, sondern aus dem öslichen Mittelmeerraum.

Etwa um 1860 begann die Sortenzucht - die nur aus Cyclamen persicum unterschiedlicher Herkunftsgebiete stattfand und nicht durch Einkreuzung anderer Arten. Mittlerweile ist eine große Vielfalt entstanden.

Die Pflanze ist in allen Teilen giftig.
Pflege:
Die Pflege ist in unseren gut temperierten Wohnungen nicht mehr so einfach wie in früheren Zeiten. Das führt dazu das die Pflanzen oft nach der Blüte entsorgt werden, obwohl sie auch durchaus sehr alt werden könnten. Dennoch ist sie eine oft verkaufte Zimmerpflanze.

Während der Blütezeit gut gießen, aber sie ist sehr empfindlich auf Staunässe. Es darf nicht auf die Knolle gegossen werden. Empfohlen wird das Tauchverfahren, aber kein kompletes Untertauchen des Topfes. Die Pflanze soll etwa 15 Minuten Wasser aufnehmen, dann wird überschüssiges Wasser entfernt. Die Pflanze soll zwischen den Gießintervallen antrocknen, aber nicht austrocknen. Alle 2 Wochen wird während des Wachstums gedüngt. Sie mögen hohe Luftfeuchtigkeit, dürfen aber nicht direkt besprüht werden. Falsches Gießen führt schnell dazu, dass die Pflanze mit Blühen aufhört oder sogar abstirbt.

In der Wachstumszeit mögen sie es hell ohne direkte Sonne.

Die Temperaturen sollen um die 15°C liegen und und ungefähr gleich bleiben. Temperaturen über 20°C mögen die Pflanzen nicht.

Nach der Blüte wird das Gießen weitgehend eingestellt und die Pflanze zieht sich zurück. Bis Sommerende wird nur noch schlückchenweise so viel Wasser gegeben, dass die Knolle nicht schrumpft. Ab Spätsommer wird frisch getopft und das Gießen langsam gesteigert.

Die Knolle wird hälftig ins Substrat gesetzt. Das Substrat sollte aus guter Kübelpflanzenerde bestehen.

Krankheiten:
Die Pflanze ist sehr anfällig für Grauschimmel.

Vermehrung:
Durch frische Samen (nicht sortenecht) oder durch Knollenteilung (sortenecht).

Re: Cyclamen persicum Mill. - Zimmer Alpenveilchen

Verfasst: So 13. Dez 2015, 21:59
von Martin
Hallo zusammen,

während der Wintermonate ist das Alpenveilchen am besten im kühlen Hausflur aufgehoben. Ansonsten bekommt das Alpenveilchen schnell gelbe Blätter. ;)

Re: Cyclamen persicum Mill. - Zimmer Alpenveilchen

Verfasst: Do 17. Dez 2015, 12:34
von J.Bravenboer
Am besten erst den Topf ändern, statt Plastic einen Tontopf verwenden. Eine grössere Topf (jezt kein Tontopf) um den Topf tun und den Raum zwischen beide Töpfe (2-3 cm.) mit Sandkastensand füllen. Ab jetzt nur noch den Sandkastensand bewässeren. Funktioniert, und schüzt auch die Wurzeln.

Gruss,

Jan aus den Niederlanden

Re: Cyclamen persicum Mill. - Zimmer Alpenveilchen

Verfasst: Fr 18. Dez 2015, 07:19
von Martin
Hallo Jan,

eine tolle Idee. Kannte ich bislang noch nicht. ;)

Re: Cyclamen persicum Mill. - Zimmer Alpenveilchen

Verfasst: Fr 18. Dez 2015, 17:35
von Tetje
Hallo Jan,

das ist eine tolle Idee und könnte das Problem mit den Wurzel bei den Klivien lösen. :xmas_up:

Ich werde in der nächsten Woche einen Versuch starten. 8-)

Cyclamen persicum Mill. - Alpenveilchen

Verfasst: Mi 13. Mär 2019, 17:55
von Tetje
Hallo zusammen,

die wohl gängigste Zimmerpflanze dürfte das Alpenveilchen sein, leider auch als "Wegwerfpflanze"
missbraucht. Das ist aber ein anderes Thema.
Heute möchte ich euch die seltene Art (Wildform) vorstellen, die kaum noch jemand kennt oder in Kultur
hält, aus der das Alpenveilchen über Jahrhunderte gezüchtet worden ist.
Sowohl der Trivial- als auch der wissenschaftliche Name führen zu Irritationen. Das Alpenveilchen stammt
nicht aus den Alpen oder Persien, sondern aus dem östlichen Mittelmeerraum. Cyclamen persicum wurde
1768 von Phillip Miller wissenschaftlich beschrieben.
Die wichtigste Zimmerpflanze in Europa verdient mehr Respekt und sollte nicht nach dem Verblühen weggeworfen werden. Die seltene Art wird jeder Sammler wie seinen Augapfel hüten und so sollte es auch mit der Sorte sein. ;)

Re: Cyclamen persicum Mill. - Alpenveilchen

Verfasst: Do 14. Mär 2019, 11:47
von Christianf
Hallo Tetje,

das Exemplar kommt mir bekannt vor. Ist das Bild in der Flora aufgenommen?

Re: Cyclamen persicum Mill. - Alpenveilchen

Verfasst: Do 14. Mär 2019, 18:50
von Tetje
Hallo Christian,

nein, die Fotos sind nicht in der Flora aufgenommen worden. :--D ;)

Re: Cyclamen persicum Mill. - Alpenveilchen

Verfasst: So 17. Mär 2019, 09:34
von Martin
Hallo Tetje,

die Pflanze ist ein wahres Ausstellungs-Stück. Solch ein schönes Cyclamen habe ich schon lange nicht mehr zu Gesicht bekommen. Das mögen ja bestimmt 80 Blütenstängel an der Pflanze sein. :o

Re: Cyclamen persicum Mill. - Alpenveilchen

Verfasst: So 17. Mär 2019, 12:53
von Tetje
Hallo Martin,

das ist eine "alte" Pflanze, wie bei Klivien umso älter umso reichblühender und schöner. 8-) ;) :--D