Camellia japonica 'Orandakô' - Historische Kamelie ca. 1730
Verfasst: Di 16. Apr 2019, 20:12
Hallo zusammen,
zu dieser Kamelie gibt es unterschiedliche Angaben zum Alter und der Herkunft.
Das Kamelienregister gibt das Jahr 1739 an ( Itô, Jukyû, Honzô Hanamaki’e), Peter Fischer in seinem Kamelienbuch „Kamelien“ gibt 1570 (Japan) und 1733 (Portugal) an. Camellia Forest (USA) wiederum schreibt auf der Homepage: „Diese außergewöhnlich alte Sorte tauchte erstmals in den 1730iger Jahren in der japanischen Kamelienliteratur auf, obwohl sie vermutlich ein Jahrzehnt zuvor in den Niederlanden entstanden ist.“
Die Übersetzung des Namens deutet auf die Niederlande hin: Holland Red oder auch Klein Holland.
Die Blüte ist dunkelrosa bis purpurrot, klein (bis 8cm) und vollständig gefüllt. In der Mitte der dicken Petalen verläuft von innen nach außen ein variabeler schmaler, weißer Streifen. Die Blütezeit ist ca. Mitte / Ende April. Der Wuchs ist kräftig aufrecht. Zur Winterhärte konnte ich keine verlässliche Angabe finden.
zu dieser Kamelie gibt es unterschiedliche Angaben zum Alter und der Herkunft.
Das Kamelienregister gibt das Jahr 1739 an ( Itô, Jukyû, Honzô Hanamaki’e), Peter Fischer in seinem Kamelienbuch „Kamelien“ gibt 1570 (Japan) und 1733 (Portugal) an. Camellia Forest (USA) wiederum schreibt auf der Homepage: „Diese außergewöhnlich alte Sorte tauchte erstmals in den 1730iger Jahren in der japanischen Kamelienliteratur auf, obwohl sie vermutlich ein Jahrzehnt zuvor in den Niederlanden entstanden ist.“
Die Übersetzung des Namens deutet auf die Niederlande hin: Holland Red oder auch Klein Holland.
Die Blüte ist dunkelrosa bis purpurrot, klein (bis 8cm) und vollständig gefüllt. In der Mitte der dicken Petalen verläuft von innen nach außen ein variabeler schmaler, weißer Streifen. Die Blütezeit ist ca. Mitte / Ende April. Der Wuchs ist kräftig aufrecht. Zur Winterhärte konnte ich keine verlässliche Angabe finden.