Sedum palmeri - Palmer's Dickblatt
Verfasst: Mi 8. Mai 2019, 09:53
Hallo zusammen,
an ein Sedum glaubt man weniger, wenn man dieses Dickblattgewächs anfangs sieht. Eher verbindet man eine Echeverie oder die Gattung Aeonium mit dieser Pflanze. In Deutschland ist diese Fetthenne weniger bekannt. Im Weltnetz finden sich bei der Suche nach dieser Pflanze andere Bilder von Sedum floriferum oder Sedum album. Im Garten ist die aus Mexico stammende Sukkulente völlig problemlos. Egal ob Halbschatten oder Sonne. Sie scheint überall zu wachsen und zu blühen. Auch hat sie leichte Winter bei Temperaturen von -13° bei mir unbeschadet überstanden. Der Sedum-Spezialist Ray Stephenson empfiehlt sie sogar als Ampelpflanze. Durch den leicht überhängenden Wuchs eignet sie sich sicherlich hierzu. Ich nehme vorsichtshalber immer einen Ableger ab, den ich im Kalthaus überwintere. Strenge Winter von über -18° könnten dieser Mexikanerin wahrscheinlich zum Verhängnis werden.
an ein Sedum glaubt man weniger, wenn man dieses Dickblattgewächs anfangs sieht. Eher verbindet man eine Echeverie oder die Gattung Aeonium mit dieser Pflanze. In Deutschland ist diese Fetthenne weniger bekannt. Im Weltnetz finden sich bei der Suche nach dieser Pflanze andere Bilder von Sedum floriferum oder Sedum album. Im Garten ist die aus Mexico stammende Sukkulente völlig problemlos. Egal ob Halbschatten oder Sonne. Sie scheint überall zu wachsen und zu blühen. Auch hat sie leichte Winter bei Temperaturen von -13° bei mir unbeschadet überstanden. Der Sedum-Spezialist Ray Stephenson empfiehlt sie sogar als Ampelpflanze. Durch den leicht überhängenden Wuchs eignet sie sich sicherlich hierzu. Ich nehme vorsichtshalber immer einen Ableger ab, den ich im Kalthaus überwintere. Strenge Winter von über -18° könnten dieser Mexikanerin wahrscheinlich zum Verhängnis werden.