Bodenverbesserung mit Pflanzenkohle
Verfasst: Mi 8. Mai 2019, 12:05
Hallo zusammen,
aufgrund des immer häufiger ausbleibenden Regens und der sehr sandigen Bodenbeschaffenheit habe ich bereits vor 3 Jahren begonnen, die Bodenbeschaffenheit einzelner kleiner Beete versuchsweise durch Einbringen von Pflanzenkohle, Urgesteinsmehl, Bentonit und Perlite zu verbessern. Zwar war ich ob der Erfolge skeptisch, doch waren die Ergebnisse derart positiv, dass ich mich nun entschlossen habe, bei der Neugestaltung des Dahlienschaugartens großflächig die Bodenverbesserung vorzunehmen. Ein erster Erfolg ist bereits die Veränderung der Bodenfarbe wie man auf den Bildern sehen kann.
Aus meinen Erfahrungen stellen sich relativ schnell Erfolge bezüglich der Wasserspeicherkapazität ein, somit spart man Gießwasser, denn man muss seltener sprengen. Zudem siedeln sich viele Regenwürmer an. Mit den Produkten von [External Link Removed for Guests] bin ich höchst zufrieden.
Ziel ist es, Terra Preta herzustellen. Natürlich kann man auch bereits fertige Terra Preta erwerben. Allerdings ist mein Boden derart sandig, dass ich selber die Bodenhilfsstoffe zusammen mische. Ich habe circa 2 cm Pflanzenkohle, 0,5 cm Urgesteinsmehl, eine dünne Schicht Perlite und 1 cm Bentonit aufgetragen. Zwar ist die Pflanzenkohle und das Bentonit extrem staubarm, ich hab trotzdem jede Schicht leicht gewässert, damit mir der Wind nicht die Bodenhilfsstoffe weg weht. Um die Pflanzenkohle aufzuladen, muss reichlich pelletierter Rinderdung und Hornspäne beigemischt werden. Danach habe ich alles circa 20 cm tief mit einer Bodenfräse eingearbeitet. Das Resultat sieht man auf dem Bild deutlich. Rechts der unbearbeitete Boden und links der bearbeitete.
aufgrund des immer häufiger ausbleibenden Regens und der sehr sandigen Bodenbeschaffenheit habe ich bereits vor 3 Jahren begonnen, die Bodenbeschaffenheit einzelner kleiner Beete versuchsweise durch Einbringen von Pflanzenkohle, Urgesteinsmehl, Bentonit und Perlite zu verbessern. Zwar war ich ob der Erfolge skeptisch, doch waren die Ergebnisse derart positiv, dass ich mich nun entschlossen habe, bei der Neugestaltung des Dahlienschaugartens großflächig die Bodenverbesserung vorzunehmen. Ein erster Erfolg ist bereits die Veränderung der Bodenfarbe wie man auf den Bildern sehen kann.
Aus meinen Erfahrungen stellen sich relativ schnell Erfolge bezüglich der Wasserspeicherkapazität ein, somit spart man Gießwasser, denn man muss seltener sprengen. Zudem siedeln sich viele Regenwürmer an. Mit den Produkten von [External Link Removed for Guests] bin ich höchst zufrieden.
Ziel ist es, Terra Preta herzustellen. Natürlich kann man auch bereits fertige Terra Preta erwerben. Allerdings ist mein Boden derart sandig, dass ich selber die Bodenhilfsstoffe zusammen mische. Ich habe circa 2 cm Pflanzenkohle, 0,5 cm Urgesteinsmehl, eine dünne Schicht Perlite und 1 cm Bentonit aufgetragen. Zwar ist die Pflanzenkohle und das Bentonit extrem staubarm, ich hab trotzdem jede Schicht leicht gewässert, damit mir der Wind nicht die Bodenhilfsstoffe weg weht. Um die Pflanzenkohle aufzuladen, muss reichlich pelletierter Rinderdung und Hornspäne beigemischt werden. Danach habe ich alles circa 20 cm tief mit einer Bodenfräse eingearbeitet. Das Resultat sieht man auf dem Bild deutlich. Rechts der unbearbeitete Boden und links der bearbeitete.