Seite 1 von 1
Rosa 'Gloire de Dijon' - Kletterrose
Verfasst: Do 5. Mär 2020, 10:08
von Tetje
Hallo zusammen,
ich hatte mir zu meinem diesjährigen Geburtstag einen lang gehägten Wunsch erfüllt und mir die Teehybride Rosa 'Gloire de Dijon' gewünscht und mein Wunsch wurde erhört.
Der Züchter (1850) ist der Franzose Piere Jacotot, registriert wurde die Sorte von dem Australier John J. Rule im Jahre 1858 als Rosa 'Gloire de Dijon'.
Die Elterteile dieser kletternden und stark riechenden Teehybride sind Rosa 'Desprez à Fleur Jaune' × Rosa 'Souvenir de la Malmaison'.
In diesem Zusammenhang möchte ich mich für die zahlreichen Geburtstagsgrüße herzlich bedanken.
Die Fotos von den Blüten werden im Sommer nachgeholt.

Re: Rosa 'Gloire de Dijon' - Kletterrose
Verfasst: Do 5. Mär 2020, 22:07
von Martin
Hallo Tetje,
nachträglich erst einmal die besten Glückwünsche zum Geburtstag. Auch wenn sie reichlich verspätet kommen.
Die Rose 'Gloire de Dijon' hatte mich auch schon gereizt. Was mich stutzig macht, dass wahre Rosenliebhaber sie im Gewächshaus kultivieren?

Ich hätte da so meine Bedenken, dass sie in gespannter Gewächshaus Luft unter Mehltau leiden würde. Oder ist die Rose wirklich so empfindlich und dünntriebig, dass sie im Gewächshaus gezogen werden sollte?
Re: Rosa 'Gloire de Dijon' - Kletterrose
Verfasst: Fr 6. Mär 2020, 11:01
von Tetje
Hallo zusammen, hallo Martin,
das Problem ist in der Regel, sollte etwas aufgeschrieben worden sein, wird das in der Lektüre über Pflanzen
und Gärten zu über 90% in der Literatur/Netz übernommen. Das beste Beispiel für das Thema mit den sogenannten Gewächshausrosen ist die Rosa 'Marrechal Niel'. Die Rose habe ich mir für viel Geld auf einem
Kasakadenhochstamm veredeln lassen, nun steht sie im vierten Jahr bei mir im Garten und zeigt keinerlei Probleme mit dem Wetter. Anbei der Link zum Thema:
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... hal%20Niel
Ebenso denke ich, dass es sich mit der Rosa 'Gloire de Dijon' verhält, ich teste das und halte sie zunächst eine Saison im Kübel (Winter im Kalthaus). Danach pflanze ich sie aus und ich ziehe meine Lehren aus meinen praktischen Erfahrungen. Die dann fast immer ganz anders aussehen, wobei das Erfahrungen aus meinem
Garten sind.
Dünntriebig ist sie definitiv nicht. Was ich schon einmal mit Sicherheit sagen kann, dass sie eine Kletterrose ist.
Das kannst du gut auf den Fotos erkennen, ich mache aber zusätzlich noch ein Foto.
Die Angaben im Netz sind sehr widersprüchlich. Seriös und gut recherchiert halte ich den Beitrag von der Rosenkennerin Maria Mail-Brandt, siehe Link zum Beitrag (Quelle: Maria Mail-Brandt):
[External Link Removed for Guests]
Re: Rosa 'Gloire de Dijon' - Kletterrose
Verfasst: Sa 7. Mär 2020, 19:28
von Martin
Hallo zusammen, hallo Tetje,
ich denke, der Klimawandel trägt wesentlich dazu bei, dass die Rosen deutlich toleranter gegenüber Pilzkrankheiten und Frostschäden geworden sind. Probleme mit Mehltau und Rosenrost schien es in so trockenen Sommern 2018 und 2019 auf Sorten wie 'Gloire de Dijon' und anderen Sorten gegeben zu haben. In 2019 gab es z. B. deutlich weniger Anfragen im Gartenmarkt nach Fungiziden gegen Pilzkrankheiten an Rosen.
Re: Rosa 'Gloire de Dijon' - Kletterrose
Verfasst: So 8. Mär 2020, 18:25
von Tetje
Hallo Martin,
anbei das versprochene Foto.
Re: Rosa 'Gloire de Dijon' - Kletterrose
Verfasst: Mo 9. Mär 2020, 06:44
von Martin
Hallo Tetje,
die sieht ja doch sehr starktriebig aus. Das hätte ich nicht vermutet.
