Ipheion uniflorum (Lindl.) Raf.- Einblütiger Frühlingsstern
Verfasst: Mo 23. Mär 2020, 19:40
Hallo zusammen,
die Erstbeschreibung des Frühlingssterns erfolgte durch John Lindley. Einem englischen Botaniker. Man glaubt kaum, dass der Frühlingsstern eine winterharte Zwiebelpflanze sein soll. Stammt doch dieses Amaryllisgewachs ursprünglich aus Uruguay und Argentinien. Mittlerweile findet sich dieser Neophyt aber schon an manchen Stellen in Nordrhein-Westfalen wild. Angeblich soll die 20-30 cm hohe Pflanze in der Küche als Würzpflanze verwendbar sein. Dies ist sehr gut vorstellbar. Zeigt diese Blume beim Zerreiben doch einen intensiven Lauchgeruch.
An Anspruchlosigkeit ist das Amaryllisgewächs jedenfalls nicht zu überbieten. Lediglich ein etwas trockener Standort wird bevorzugt. Im Garten treibt der Frühlingsstern oft schon im Herbst aus. Daher sollte er ein wenig geschützt vor einer Mauer gepflanzt werden. Dann treiben Ende März bis oft weit in den Mai bläulich weisse Blüten zwischen den grasartigen Blättern hervor.
die Erstbeschreibung des Frühlingssterns erfolgte durch John Lindley. Einem englischen Botaniker. Man glaubt kaum, dass der Frühlingsstern eine winterharte Zwiebelpflanze sein soll. Stammt doch dieses Amaryllisgewachs ursprünglich aus Uruguay und Argentinien. Mittlerweile findet sich dieser Neophyt aber schon an manchen Stellen in Nordrhein-Westfalen wild. Angeblich soll die 20-30 cm hohe Pflanze in der Küche als Würzpflanze verwendbar sein. Dies ist sehr gut vorstellbar. Zeigt diese Blume beim Zerreiben doch einen intensiven Lauchgeruch.
An Anspruchlosigkeit ist das Amaryllisgewächs jedenfalls nicht zu überbieten. Lediglich ein etwas trockener Standort wird bevorzugt. Im Garten treibt der Frühlingsstern oft schon im Herbst aus. Daher sollte er ein wenig geschützt vor einer Mauer gepflanzt werden. Dann treiben Ende März bis oft weit in den Mai bläulich weisse Blüten zwischen den grasartigen Blättern hervor.