Seite 1 von 1
Cornus kousa subsp. chinensis (Osborn) Q.Y.Xiang
Verfasst: So 20. Feb 2022, 10:41
von Wurzel
Hallo zusammen,
diesen wunderschönen Kleinbaum möchte ich euch vorstellen. Gesät im Januar 1982, erste Blüte nach sieben Jahren hat er sich zu solch prächtigem Exemplar entwickelt. Er steht in humosem, leicht saurem, eher feuchtem Gartenboden. Bisher sind mir keine Krankheiten oder Schädlinge aufgefallen. Auffällig waren in den Sommern 2019 und2020 Verbrennungen der Blätter auf der sonnenzugewandten Seite . Die Blütenfülle alterniert von einem Jahr aufs andere. Neben der Blüte ist die Herbstfärbung des Laubes ein feuriges Spektakel und die roten Steinfrüchte liefern gemixt mit Poncirus trifoliatussaft ein köstliches Kompott.
Re: Cornus kousa subsp. chinensis (Osborn) Q.Y.Xiang
Verfasst: So 20. Feb 2022, 12:10
von Tetje
Hallo Wurzel,
was für ein majestätischer Anblick

, ich bin begeistert.
Vielen Dank für die Vorstellung.

Re: Cornus kousa subsp. chinensis (Osborn) Q.Y.Xiang
Verfasst: So 20. Feb 2022, 13:21
von Isabel
Hallo Wurzel,
wirklich eine tolle Pflanze, die du hier vorstelllst.
Und wie du noch so genau das Datum weißt. Da muss vielleicht ein besonderer Anlass gewesen sein.
Für deine Mühen bist du auf jeden Fall längst belohnt worden.
LG Isabel
Re: Cornus kousa subsp. chinensis (Osborn) Q.Y.Xiang
Verfasst: So 20. Feb 2022, 15:45
von Wurzel
Moin Isabel!
Warten können und Geduld haben sind Vorraussetzungen erfolgreichen Gärtnerns! Die Anzucht der Gewächse vom Saatkorn bis zur Blüte gibt eine ganz intensive Beziehung.
Re: Cornus kousa subsp. chinensis (Osborn) Q.Y.Xiang
Verfasst: Di 11. Jun 2024, 10:12
von Trachy
Hallo zusammen,
ich hänge mal meinen Beitrag an diesem Thread an.
Mein Blumen Hartriegel habe ich auch mal aus Samen vom Bot. Garten Freiburg gezogen, um welche Unterart es sich handelt kann ich leider nicht sagen. Das Ganze ist auch schon ca. 40 Jahre her.
Von den Blüten her sind die Petalen bei mir eher rundlich nicht so spitz wie beim vor gezeigten Baum. Cornus kousa ist total unproblematisch, winterhart, gesund und wie schon vorher berichtet wurde, hat die Pflanze im Herbst einen weiteren Höhepunkt mit einer überschwänglichen roten Herbstfärbung. Vorher schmückt der Baum sich noch mit vielen an Himbeeren erinnernden Früchten.
Ich würde sagen mehr geht nicht.
Re: Cornus kousa subsp. chinensis (Osborn) Q.Y.Xiang
Verfasst: So 16. Jun 2024, 10:36
von Tetje
Hallo Jürgen,
ich habe mal in der Bestandsliste nachgeschaut und folgende Cornus im BG Freiburg gefunden:
Cornus alba L.
Tatarischer Hartriegel
------------
Cornus mas L.
Kornelkirsche
--------------
Cornus sanguinea L.
Roter oder Schwarzer Hartriegel
--------------
Cornus stolonifera, `Flaviramea`
Weißer Hartriegel
--------
Einer muss es wohl sein oder ist dort eine neue Sorte mit deiner Aussaat entstanden?

Re: Cornus kousa subsp. chinensis (Osborn) Q.Y.Xiang
Verfasst: Mo 17. Jun 2024, 09:23
von Trachy
Tetje hat geschrieben: So 16. Jun 2024, 10:36
Einer muss es wohl sein oder ist dort eine neue Sorte mit deiner Aussaat entstanden?
Hallo Tetje,
die Arten aus der Liste passen nicht ganz so recht.
Ist ja auch schon ein halbes Menschenleben her als ich die Samen dort geerntet habe und vielleicht gibt's ja die Mutterpflanze dort inzwischen gar nicht mehr.
