Ostereier färben
Verfasst: Sa 1. Apr 2023, 13:45
Hallo zusammen.
Im Moment ruhen alle Gartenarbeiten, da ein starker Wind mit Sturmböen (und Regen) das Wetter prägt.
Darum möchte ich heuer wieder Ostereier mit Naturmaterialien färben.
Dies benötigt allerdings einen zeitlichen Vorlauf, da ich erst die jeweiligen Pflanzensude ansetze und ziehen lasse, damit sie an Intensität gewinnen.
Ich habe mich für zwei Tönungen entschieden, für Rot und Gelb.
Für den roten Pflanzensud:
Rote Zwiebelschalen
Rote Bete Saft
Hibiskusblüten
Für díe Farbe Gelb:
Karotte, Zwiebelschalen, Kurkuma, Kamillen-/Ingwertee
Den jeweiligen Sud aufkochen und einige Stunden (oder über Nacht) abgedeckt ziehen lassen.
Vor dem Färben die (weißen) Eier gründlich mit Apfelessig reinigen, damit lässt sich auch der Stempel entfernen und die Oberfläche nimmt die Farbe besser auf.
Nun werden die Eier im jeweiligen Pflanzensud ca. 10 Minuten gekocht.
Den Sud habe ich zuvor abgeseiht.
Die Eier ab und zu mit einem Löffel bewegen, damit sich eine gleichmäßige Färbung ergibt.
Danach kalt abschrecken (sonst kann man sie schwer abschälen) und im erkalteten Sud für längere Zeit nachziehen lassen (über Nacht), um den Farbton zu intensivieren.
Wenn die Eier getrocknet sind, großzügig mit Rapsöl einreiben.
Erst jetzt kommt die Tönung gut zur Geltung und das Ei glänzt.
Es gibt viele Möglichkeiten, Ostereier ein wenig bunt zu färben, wobei die Ansprüche nicht zu hoch sein sollten.
Aber es macht Freude, mit Naturmaterialien zu experimentieren und zu verfolgen, wann der Prozess des Färbens eintritt.
Durch das Wenden mit dem Löffel haben sich leichte „Muster“ auf der Schale ergeben, welche die Ostereier marmoriert erscheinen lassen.
So gesehen könnte Ostern kommen.
Ein Verstecken im Freien wird sich allerdings als schwierig erweisen, da unsere Kolkraben sehr aufmerksame Gartenbewohner sind und in Blitzeseile ihre vermeintliche Beute aufgreifen.
Isabel
Im Moment ruhen alle Gartenarbeiten, da ein starker Wind mit Sturmböen (und Regen) das Wetter prägt.
Darum möchte ich heuer wieder Ostereier mit Naturmaterialien färben.
Dies benötigt allerdings einen zeitlichen Vorlauf, da ich erst die jeweiligen Pflanzensude ansetze und ziehen lasse, damit sie an Intensität gewinnen.
Ich habe mich für zwei Tönungen entschieden, für Rot und Gelb.
Für den roten Pflanzensud:
Rote Zwiebelschalen
Rote Bete Saft
Hibiskusblüten
Für díe Farbe Gelb:
Karotte, Zwiebelschalen, Kurkuma, Kamillen-/Ingwertee
Den jeweiligen Sud aufkochen und einige Stunden (oder über Nacht) abgedeckt ziehen lassen.
Vor dem Färben die (weißen) Eier gründlich mit Apfelessig reinigen, damit lässt sich auch der Stempel entfernen und die Oberfläche nimmt die Farbe besser auf.
Nun werden die Eier im jeweiligen Pflanzensud ca. 10 Minuten gekocht.
Den Sud habe ich zuvor abgeseiht.
Die Eier ab und zu mit einem Löffel bewegen, damit sich eine gleichmäßige Färbung ergibt.
Danach kalt abschrecken (sonst kann man sie schwer abschälen) und im erkalteten Sud für längere Zeit nachziehen lassen (über Nacht), um den Farbton zu intensivieren.
Wenn die Eier getrocknet sind, großzügig mit Rapsöl einreiben.
Erst jetzt kommt die Tönung gut zur Geltung und das Ei glänzt.
Es gibt viele Möglichkeiten, Ostereier ein wenig bunt zu färben, wobei die Ansprüche nicht zu hoch sein sollten.
Aber es macht Freude, mit Naturmaterialien zu experimentieren und zu verfolgen, wann der Prozess des Färbens eintritt.
Durch das Wenden mit dem Löffel haben sich leichte „Muster“ auf der Schale ergeben, welche die Ostereier marmoriert erscheinen lassen.
So gesehen könnte Ostern kommen.
Ein Verstecken im Freien wird sich allerdings als schwierig erweisen, da unsere Kolkraben sehr aufmerksame Gartenbewohner sind und in Blitzeseile ihre vermeintliche Beute aufgreifen.