Punica granatum - Früchte vom Granatapfel
Verfasst: Mi 9. Aug 2023, 11:29
Hallo zusammen,
viele Jahre habe ich einen einmal selbst gesäten Granatapfel, Punica granatum 'Nana', der zuverlässlich jedes Jahr blüht und auch immer ein paar Früchte ansetzt. Eine Verwendung ist wegen der Größe aber nicht sinnvoll, also nur Zierde. Dann habe ich mir in einem Italien-Urlaub eine Steckling eines Fruchtgranatapfel mitgenommen und diesen bewurzelt. In zwischen ist daraus ein schöner Hochstamm entstanden, welcher auch jedes Jahr mehr oder weniger blüht. Leider sind daraus noch nie brauchbare Früchte entstanden. Ersten sind die überwiegende Anzahl der Blüten männlich, weibliche die Früchte entwickeln könnten kommen nur sporadisch vor.
Wenn dann mal eine Frucht ansetzt, ist der Allgäuer-Sommer für die Sorte anscheinend viel zu kurz und die Größe ist bisher über die einer Walnuss nicht herausgekommen.
Das ließ mir aber keine Ruhe und so besorgte ich mir aus einer französischen Baumschule die als sehr hart angepriesene Sorte 'Salavatski', das war letztes Jahr. Gleich im ersten Jahr bekam sie einige Blüten und es setzte auch eine Frucht von der Größe einer kleineren Orange an, welche ich nach Blattfall Ende Oktober erntete.
Eine Verkostung fand nicht statt, da sie mir zu kostbar war und ich sie länger bewundern wollte.
Heuer, im zweiten Jahr war ich dann total erstaunt über die Blütenfülle und das enorme Wachstum des Strauchs.
Leider sind auch wieder fast alle Blüten männlich, aber doch einige weibliche aus denen sie 6 Früchte entwickeln.
Die Pflanze hat jetzt noch genügend Zeit, dass diese zu einer ordentliche Größe wachsen. Ich freue mich jetzt schon auf den Geschmackstest.
viele Jahre habe ich einen einmal selbst gesäten Granatapfel, Punica granatum 'Nana', der zuverlässlich jedes Jahr blüht und auch immer ein paar Früchte ansetzt. Eine Verwendung ist wegen der Größe aber nicht sinnvoll, also nur Zierde. Dann habe ich mir in einem Italien-Urlaub eine Steckling eines Fruchtgranatapfel mitgenommen und diesen bewurzelt. In zwischen ist daraus ein schöner Hochstamm entstanden, welcher auch jedes Jahr mehr oder weniger blüht. Leider sind daraus noch nie brauchbare Früchte entstanden. Ersten sind die überwiegende Anzahl der Blüten männlich, weibliche die Früchte entwickeln könnten kommen nur sporadisch vor.
Wenn dann mal eine Frucht ansetzt, ist der Allgäuer-Sommer für die Sorte anscheinend viel zu kurz und die Größe ist bisher über die einer Walnuss nicht herausgekommen.
Das ließ mir aber keine Ruhe und so besorgte ich mir aus einer französischen Baumschule die als sehr hart angepriesene Sorte 'Salavatski', das war letztes Jahr. Gleich im ersten Jahr bekam sie einige Blüten und es setzte auch eine Frucht von der Größe einer kleineren Orange an, welche ich nach Blattfall Ende Oktober erntete.
Eine Verkostung fand nicht statt, da sie mir zu kostbar war und ich sie länger bewundern wollte.
Heuer, im zweiten Jahr war ich dann total erstaunt über die Blütenfülle und das enorme Wachstum des Strauchs.
Leider sind auch wieder fast alle Blüten männlich, aber doch einige weibliche aus denen sie 6 Früchte entwickeln.
Die Pflanze hat jetzt noch genügend Zeit, dass diese zu einer ordentliche Größe wachsen. Ich freue mich jetzt schon auf den Geschmackstest.