Seite 1 von 1

Cyrtomium fortunei J.Sm. - Ostasiatischer Mondsichelfarn

Verfasst: Di 26. Dez 2023, 12:04
von Tetje
Hallo zusammen,

wenn man einen Garten anlegt, sollte man sich zuerst mit der Pflanzung von Farnen Gedanken machen.
Die bzw. ein Teil der Freilandfarne brauchen eine gewisse Zeit und sollten wie Paeonien einfach in Ruhe gelassen werden.
Ich habe vor Jahren einen wirklich ansehnlichen immergrünen Farn auf Grund seiner sehr dekorativen
Wedel, bei mir im Garten im Halbschatten unter einer Hortensie und Magnolie gepflanzt.
Cyrtomium fortunei J.Sm. ist ein wunderschöner und sehr dekorativer Farn der eine Höhe von bis zu 60cm
und eine Breite von ca. 50cm erreichen kann. Dauerfrost wird vertragen, aber die Wedel überleben das
teilweise nicht. Der Freilandfarn wurde von dem englischen Botaniker John Smith wissenschaftlich
beschrieben und stammt ursprünglich aus Ostasien, genauer aus Korea, China und Japan.

Re: Cyrtomium fortunei J.Sm. - Ostasiatischer Mondsichelfarn

Verfasst: Di 26. Dez 2023, 18:19
von Trachy
Hallo Tetje,

jetzt bin ich mir sicher, um welche Farne es sich bei mir handelt, deine Vorstellung brachte Klarheit. Es muss sich bei meinen auch um Cyrtomium fortunei handeln.

Vor einigen Jahren fand ich bei einer gekauften Pflanze im Topf zwei winzige kleine Farne, diese entnahm ich und topfte sie separat. Mit der Zeit entwickelten sich diese wunderbar, das leuchtende Grün und das ansprechende Aussehen gefielen mir gut. Im Sommerhalbjahr stellte ich die Töpfe draußen schattig auf und so blieben sie bis zum ersten Frost, dann kamen sie ins temperierte Gewächshaus über den Winter. Unter den Gewächshaustischen mussten sie dann wieder warten bis sie im Frühjahr wieder ins Freie konnten. Letztes Jahr überwinterte ich einen Topf testweise in der Nähe des sommerlichen Standorts. Eine Laubschüttung über Topfhöhe sollte vor zu viel Frost schützen, da ich ja nicht wusste was die Pflanze überhaupt aushält. Bis weit in den Winter hinein waren die Wedel schön grün, doch irgend wann war es soweit und ein stärkerer Frost hat zugeschlagen und hat bis auf 2-3 sämtliche Blätter verbrannt. Im Frühjahr wurden die kaputten Wedel abgeschnitten und der Farn mit dem im Gewächshaus überwinterten am bekannten Sommerstandort wieder aufgestellt.
Bis zum Herbst diesen Jahres hat sich der Farn wieder erholt und strahlt fast wieder in altem Glanz.
Mir war jetzt klar, dass in meiner Gegend ein Auspflanzen nicht sinnvoll ist und ich lieber die Farne im Topf und über den Winter im Gewächshaus halten muss.