Seite 1 von 1

Kamelienkultur und Pflege im Winter

Verfasst: So 7. Jan 2024, 14:02
von Tetje
Hallo zusammen,

es gibt Kamelien die brauchen einen besonderen Schutz und können dadurch auch im Winter in
manchen Wetterzonen kultiviert werden. Diese Kamelien sollte man gut beobachten, da selbst
im Winter die Ameisen nicht schlafen und Blattlauskolonien anlegen. ;)

Wenn man sich die Blätter, besonders die versteckten ansieht, kann man über den grauen Film
auf den Blättern sofort erkennen, das was nicht stimmt. Die Ameisen sind gut organisiert und
legen ihre Kolonien an geschützten Knospen an, die fast immer von anderen Blättern verdeckt
sind. Dadurch fallen die Blattlauskolonien sehr spät auf.
Die Läuse kann man leicht mit den Fingern zerdrücken, wenn das nicht hilft ein Spiritus-
Schmierseifengemisch verwenden. Bei starken Befall kann man auch mit zugelassenen
Mitteln spritzen, dass sollte aber immer abgewogen werden.

Re: Kamelienkultur und Pflege im Winter

Verfasst: Mo 8. Jan 2024, 14:13
von Trachy
Hallo Tetje,

ich habe heute meine 3 in größeren Töpfen befindlichen Kamelien in die Garage bugsiert.
Bis dato haben sie den Winter draußen genossen, aber da für die nächsten Nächte bei uns zwischen -10 und -15 Grad und tagsüber -6 Grad, also Dauerfrost, angesagt sind, will ich kein Risiko eingehen.
Wir hatten zwar Anfang Dezember auch schon einmal -14 Grad, aber das war nur eine Nacht und am Standplatz der Töpfe in Hausnähe war es bestimmt auch nicht ganz so kalt. Sobald es die Temperaturen zulassen und das wird diese Woche wahrscheinlich nichts mehr werden , kommen sie wieder raus.
Mit Läusen an Kamelien hatte ich bisher noch kein Problem.