Geeiste Salz-Windlichter
Verfasst: Do 25. Jan 2024, 10:13
Guten Morgen zusammen,
jetzt war es richtig winterlich kalt, zumindest in unserer Region.
Nun ist der Schnee geschmolzen, nur am Teich-Wasserfall hat sich ein wenig Eis gehalten.
Die Schicht war durch die frostigen Minusgrade sehr kompakt.
Aber es ist noch ungemütlich im Freien und und zu dieser Stimmung passen selbst gemachte Salz-Windlichter wunderbar.
Alles was man hierfür braucht, sind Marmeladengläser eher schmal gehalten, etwas Wasser und Salz, am besten grobes Meersalz.
Und Geduld, denn ein wenig dauert es schon.
Der Boden des Glases wird mit einer Schicht Salz, etwa einen cm hoch, bedeckt.
Dann gibt man etwas Wasser hinzu, so dass das Salz feucht, aber nicht nass ist.
Nun kommt das Glas auf eine Fensterbank oder an einen warmen Ort, wo die Salzkristalle zu Klettern beginnen.
Innerhalb von wenigen Tagen steigt das Salz an den Seitenwänden der Gläser hoch.
Ist das Salz am Boden ausgetrocknet, kann man vorsichtig (vielleicht mit einer Pipette) neues Wasser hinzufügen.
Wenn die Gläser das gewünschte Aussehen erreicht haben, ist dies nicht mehr nötig.
Nach ein paar Tagen sehen die Windlichter aus, als ob sie mit Raureif oder Frost überzogen wären.
Das fertige Salzglas kann mit Bändern umwickelt werden.
Nun kommt ein Teelicht auf den Boden, welches in der Dämmerung funkelt, und fertig ist die natürlich anmutende Deko.
Die frostigen Eislichter passen auch sehr gut auf Gartentische gleich neben dem Hauseingang oder als Blickfang auf der Terrasse.
Kleine Baumscheiben als Untersetzer für das Eislicht harmonieren mit dem winterlichen Look.
Auch die Vase mit den Zaubernuss-Zweigen wirkt stimmig im Duo.
So lässt es sich gut aushalten, bis die Sehnsucht nach Frühling endgültig die Oberhand gewinnt.
Isabel
jetzt war es richtig winterlich kalt, zumindest in unserer Region.
Nun ist der Schnee geschmolzen, nur am Teich-Wasserfall hat sich ein wenig Eis gehalten.
Die Schicht war durch die frostigen Minusgrade sehr kompakt.
Aber es ist noch ungemütlich im Freien und und zu dieser Stimmung passen selbst gemachte Salz-Windlichter wunderbar.
Alles was man hierfür braucht, sind Marmeladengläser eher schmal gehalten, etwas Wasser und Salz, am besten grobes Meersalz.
Und Geduld, denn ein wenig dauert es schon.
Der Boden des Glases wird mit einer Schicht Salz, etwa einen cm hoch, bedeckt.
Dann gibt man etwas Wasser hinzu, so dass das Salz feucht, aber nicht nass ist.
Nun kommt das Glas auf eine Fensterbank oder an einen warmen Ort, wo die Salzkristalle zu Klettern beginnen.
Innerhalb von wenigen Tagen steigt das Salz an den Seitenwänden der Gläser hoch.
Ist das Salz am Boden ausgetrocknet, kann man vorsichtig (vielleicht mit einer Pipette) neues Wasser hinzufügen.
Wenn die Gläser das gewünschte Aussehen erreicht haben, ist dies nicht mehr nötig.
Nach ein paar Tagen sehen die Windlichter aus, als ob sie mit Raureif oder Frost überzogen wären.
Das fertige Salzglas kann mit Bändern umwickelt werden.
Nun kommt ein Teelicht auf den Boden, welches in der Dämmerung funkelt, und fertig ist die natürlich anmutende Deko.
Die frostigen Eislichter passen auch sehr gut auf Gartentische gleich neben dem Hauseingang oder als Blickfang auf der Terrasse.
Kleine Baumscheiben als Untersetzer für das Eislicht harmonieren mit dem winterlichen Look.
Auch die Vase mit den Zaubernuss-Zweigen wirkt stimmig im Duo.
So lässt es sich gut aushalten, bis die Sehnsucht nach Frühling endgültig die Oberhand gewinnt.
