Die rote Pest aus grüner Sicht - Springkräuter
Verfasst: Mo 26. Feb 2024, 15:57
Hallo zusammen,
schön dass sich der Autor die Mühe gemacht hat einmal ausführlicher (auf 160 Seiten) über die Gattung Impatiens zu schreiben. Die Arbeit hat sich gelohnt. Es gibt wohl kein vergleichbares Werk, welches so ausführlich die Arten, die ursprünglich aus dem Himalayagebiet stammten behandelt. Dabei durchleuchtet der Diplom Biologe Volkmar Weiss die Hintergründe, warum diese Springkräuter so verkannt werden. Es gibt wissenschaftliche Studien aus Tschechien, die zwar bestätigen, das Impatiens glandulifera die Dominanzverhältnisse in der Natur ändert. (Betroffen sind hier hauptsächlich Brennnessel und Brombeere, die jedoch auf andere Flächen ausweichen!). Letztendlich führen diese aber nicht zum Aussterben einer Art. Der Wert der Springkräuter durch ihren hohen Nektargehalt vor allem für die Bienen ist unstrittig. Die Zusammenfassung zum Ende des Buches lautet, dass die Auswirkungen der Neophyten auf die Artenvielfalt und die Ökosysteme übertrieben werden. Ich habe beim Lesen dieses Buches eine ganz andere Sichtweise auf die Gattung Impatiens bekommen.
Carina Spielberger
LEOPOLD STOCKER VERLAG GmbH (Quelle)
Presseabteilung
schön dass sich der Autor die Mühe gemacht hat einmal ausführlicher (auf 160 Seiten) über die Gattung Impatiens zu schreiben. Die Arbeit hat sich gelohnt. Es gibt wohl kein vergleichbares Werk, welches so ausführlich die Arten, die ursprünglich aus dem Himalayagebiet stammten behandelt. Dabei durchleuchtet der Diplom Biologe Volkmar Weiss die Hintergründe, warum diese Springkräuter so verkannt werden. Es gibt wissenschaftliche Studien aus Tschechien, die zwar bestätigen, das Impatiens glandulifera die Dominanzverhältnisse in der Natur ändert. (Betroffen sind hier hauptsächlich Brennnessel und Brombeere, die jedoch auf andere Flächen ausweichen!). Letztendlich führen diese aber nicht zum Aussterben einer Art. Der Wert der Springkräuter durch ihren hohen Nektargehalt vor allem für die Bienen ist unstrittig. Die Zusammenfassung zum Ende des Buches lautet, dass die Auswirkungen der Neophyten auf die Artenvielfalt und die Ökosysteme übertrieben werden. Ich habe beim Lesen dieses Buches eine ganz andere Sichtweise auf die Gattung Impatiens bekommen.
Die rote Pest aus grüner Sicht.
Autor: Volkmar Weiss
Erschienen im Leopold Stocker Verlag GmbH (Quelle).
Hofgasse 5 / Postfach 438
A-8011 Graz
ISBN 978-3-7020-1506-0
Mit freundlicher Genehmigung durch:Autor: Volkmar Weiss
Erschienen im Leopold Stocker Verlag GmbH (Quelle).
Hofgasse 5 / Postfach 438
A-8011 Graz
ISBN 978-3-7020-1506-0
Carina Spielberger
LEOPOLD STOCKER VERLAG GmbH (Quelle)
Presseabteilung