Corydalis cava - Hohler Lerchensporn
Verfasst: Do 21. Mär 2024, 18:12
Hallo zusammen,
heute will ich auf Wunsch von Tetje, Corydalis cava oder Hohler Lerchensporn vorstellen.
Kurz nach den ersten Frühlingsblühern ( Schneeglöckchen, Krokus, Märzenbecher) kommt die große Zeit des Holen Lerchensporns.
Dabei handelt es sich um ein einheimisches, ausdauerndes Mohngewächs,
charakteristisch ist die hohle Knolle, bis zu knapp 30 Zentimeter hohes Kraut mit gefiederten Blättern,
mit weißen oder purpurnen Blütentrauben, mit dem namensgebendem großem Sporn auf der Oberlippe,
nach der Blüte entwickeln sich zugespitzte schotenförmige Kapseln mit runden Samen,
die Pflanzen sind pflegeleicht, robust und mehrjährig und verschwinden binnen weniger Wochen bis zum nächsten Jahr wieder,
die Samen werden über Ameisen verbreitet,
es ist jedoch Vorsicht geboten vor allem die Knollen enthalten giftige Alkaloide,
ein wichtiges Insektenfutter im Frühjahr, vor allem für Bienen und Hummeln.
Standort: Halbschatten bis Schatten
Boden: durchlässig bis lehmig, feucht bis frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
PH-Wert: basisch / kalk
Besonderheit: zur Unterpflanzung von Bäumen geeignet, verträgt Wurzeldruck.
Nun noch ein paar Bilder aus meinem Garten, mit einer Handvoll Knollen hat alles vor vielleicht 20 Jahren begonnen.
Inzwischen haben die Pflanzen einen großen Teil des Gartens in Beschlag genommen, aber diesem Wucherer bin ich nicht böse, denn in ein paar Wochen ist alles wieder verschwunden und stört nicht mehr.
heute will ich auf Wunsch von Tetje, Corydalis cava oder Hohler Lerchensporn vorstellen.
Kurz nach den ersten Frühlingsblühern ( Schneeglöckchen, Krokus, Märzenbecher) kommt die große Zeit des Holen Lerchensporns.
Dabei handelt es sich um ein einheimisches, ausdauerndes Mohngewächs,
charakteristisch ist die hohle Knolle, bis zu knapp 30 Zentimeter hohes Kraut mit gefiederten Blättern,
mit weißen oder purpurnen Blütentrauben, mit dem namensgebendem großem Sporn auf der Oberlippe,
nach der Blüte entwickeln sich zugespitzte schotenförmige Kapseln mit runden Samen,
die Pflanzen sind pflegeleicht, robust und mehrjährig und verschwinden binnen weniger Wochen bis zum nächsten Jahr wieder,
die Samen werden über Ameisen verbreitet,
es ist jedoch Vorsicht geboten vor allem die Knollen enthalten giftige Alkaloide,
ein wichtiges Insektenfutter im Frühjahr, vor allem für Bienen und Hummeln.
Standort: Halbschatten bis Schatten
Boden: durchlässig bis lehmig, feucht bis frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
PH-Wert: basisch / kalk
Besonderheit: zur Unterpflanzung von Bäumen geeignet, verträgt Wurzeldruck.
Nun noch ein paar Bilder aus meinem Garten, mit einer Handvoll Knollen hat alles vor vielleicht 20 Jahren begonnen.
Inzwischen haben die Pflanzen einen großen Teil des Gartens in Beschlag genommen, aber diesem Wucherer bin ich nicht böse, denn in ein paar Wochen ist alles wieder verschwunden und stört nicht mehr.