Seite 1 von 1

Geum rivale L. - Bach Nelkenwurz, eine alte Heilpflanze

Verfasst: Sa 4. Mai 2024, 10:23
von Isabel

Wie der Name verrät, handelt es sich hier um eine Wildstaude aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae), die sich an Bach- und Teichrändern heimisch fühlt.

Schon im Mittelalter war die Heilwirkung der Bachnelkenwurz bekannt.
Der Volksmund nennt sie auch „Blutströpfchen“.

Es ist ein hübsches, eher unscheinbares Pflänzchen mit nickenden, glockenartigen, leicht behaarten Blüten, die sich an locker verzweigten Blütenstielen erheben.
Die Kronblätter der Blüte sind von cremefarben über rosa bis blassorange an den Spitzen getönt.
Die Blütezeit der Bachnelkenwurz ist von April bis Juni.

Bachnelkenwurz passt gut in naturnahe Gartenbereiche.
Schnecken meiden die Pflanze, Insekten lieben sie.
Die Bestäubung erfolgt vor allem durch Hummeln, was ihr den Namen „Hummelweide“ einbrachte.
Die Pflanze stellt eine Pollenquelle für Wildbienen dar und dient als Raupenfutter für Schmetterlinge.

Die Wildstaude ist ein Nährstoffanzeiger.
Sie bevorzugt humose, durchlässige Böden und liebt es feucht.

In freier Natur besiedelt Geum rivale sogar Moorwiesen in Flachmooren, Niederungen und Auen, aber auch Uferzonen von Teichen und Bächen.
Trotzdem kommt die Wiesenpflanze mit jedem normalen Gartenboden klar. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein.

Obwohl ihr Anspruch an den Lebensraum sehr bescheiden ist, geht die Zahl der Bach-Nelkenwurz immer weiter zurück und in manchen Bundesländern steht Geum rivale bereits auf den regionalen Roten Listen der bedrohten Pflanzenarten.

Schon im Mittelalter war die weitreichende Heilwirkung der Bachnelkenwurz bekannt.
Sie wurde bei Verdauungsstörungen, fieberhaften Infekten, Husten und Appetitlosigkeit verwendet.
Die Inhaltsstoffe wirken entzündungshemmend, schweißtreibend, antibakteriell und adstringierend.

Beim Ausgraben des Rhizoms fällt dessen strenger Nelkengeruch auf.
Das ist auf den Gehalt an Nelkenöl zurückzuführen, das man sich in der Küche als Ersatz für die wesentlich teureren Gewürznelken zunutze machte.
Zerkaut hilft die Nelkenwurz gegen Entzündungen im Mundraum und gibt frischen Atem.

In der Volksmedizin wurde Nelkenwurz-Likör oder Schnaps zur Verdauungsförderung und gegen Fieber eingesetzt.

Hier in unserem Garten versamt Bachnelkenwurz reichlich und taucht an den unterschiedlichsten Stellen, auch in der Blumenwiese auf, was erwünscht ist.

Mit ihren zarten Blüten ist Geum rivale ein Highlight, welches eine lebendige und natürliche Atmosphäre im Frühlingsgarten schafft.

Isabel

Re: Geum rivale L. - Bach Nelkenwurz, eine alte Heilpflanze

Verfasst: So 8. Dez 2024, 11:30
von Martin
Hallo Isabel,

vielen Dank für den interessanten Beitrag über den Nelkenwurz. Als ich noch einen Teich hatte, wuchs die Staude am Teichrand. Später pflanzte ich sie um. Jetzt habe ich festgestellt, dass sie verschwand. Ich werde sie mir aber wieder zulegen. Auch wenn sie sehr unscheinbar daher kommt. :)

Re: Geum rivale L. - Bach Nelkenwurz, eine alte Heilpflanze

Verfasst: So 8. Dez 2024, 13:37
von LaoLu
Hallo Isabel,

danke für den Beitrag, welcher mich plötzlich an meine Kindheit vor 75 Jahren erinnerte. An einem kleinen Pfuhl in der Nähe unserer Wohnung wuchs diese Pflanze. Ich erinnere mich, daß mich die kompakten Blüten damals beeindruckt haben.

Re: Geum rivale L. - Bach Nelkenwurz, eine alte Heilpflanze

Verfasst: So 8. Dez 2024, 17:23
von Isabel
Guten Abend Martin :) , guten Abend Uwe, :)

schön, dass das kleine Pflänzchen Erinnerungen wachruft.
Ich liebe es tatsächlich auch sehr. :)
Am Teich breitet es sich ziemlich aus. Er erscheint aber durchaus auch an anderen Stellen.

Und an am Gehözrand (bei den Eiben) habe ich es vor Jahren angesiedelt, meine Stiefmutter hatte es mir aus dem Garten ausgegraben. Auch da kommt es zuverlässig. Dort ist ist es nur ein wenig trocken.

LG Isabel