Seite 1 von 1

Lilium martagon L. - Türkenbundlilie

Verfasst: So 9. Jun 2024, 10:54
von Isabel
Türkenbundlilien – Lilium martagon – sind je nach Art und Sorte auch als Martagon-Lilien, Berglilien oder Turbanlilien bekannt.

Die einheimische Schönheit ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die recht hoch werden kann.
Ich habe sie als Zwiebel gesetzt.
Manchmal kann man sie aber auch in der gut sortierten Baumschule im Topf erwerben.
Sie gedeiht gerne im Halbschatten an Wald- und Wiesenrändern, man findet das in Eurasien beheimatete Kraut aber auch – wenn selten – im Gebirge und Mittelgebirge in Höhen bis zu 2000 Metern.

Im Mittelalter war die Pflanze als „Goldwurz“ bekannt, vermutlich wegen der goldgelben Zwiebel – und fand in der Medizin als Heilpflanze Verwendung.
In der Homöopathie kommt die Türkenbundlilie unter anderem als Mittel gegen Arthritis zum Einsatz.

Die Blüten, die vor allem abends und nachts nach Zimt oder Vanille bzw. typisch nach „Lillie“ duften, erscheinen von Mai bis Juli in Kastanienbraun und Purpurrot über Violett bis hin zu (eher selten) weißen Farbtönen.
Die lanzettförmigen Blätter sind frischgrün.

Wichtig ist bei der Pflanzung der Zwiebel eine Drainage aus Kies, worauf dann eine Mischung aus verrottetem Kompost, Sand und Erde kommt.
Als Faustregel gilt: Kopf in der Sonne, Füße im Schatten.

Die verblühten Blütenstängel werden erst dann zurückgeschnitten, wenn die Blätter vergilbt sind.
Denn solange sie noch frisch und grün aussehen produzieren sie wertvolle Reservestoffe für die Zwiebeln im Boden.

Die eher seltene, heimische Wildpflanze, die unter Naturschutz steht, ist eine wichtige Nektarpflanze vor allem für Schmetterlinge.

Sie passt gut in naturnahe Gärten gerne etwas am Rand gesetzt in Kombination mit Stauden.
Allerdings benötigt sie eine regelmäßige Wasserversorgung.
Und ein bisschen muss man auch auf Schnecken aufpassen.




Isabel

Re: Lilium martagon L. - Türkenbundlilie

Verfasst: Di 11. Jun 2024, 00:05
von Raphia1012
Liebe Isabel

Das ist wieder ein interessanter Beitrag von dir, Danke dafür. :--D

Das die Türkenbundlilie zu den Heilpflanzen gehört war mir bisher nicht bewusst.
Bisher ist sie mir als Wildpflanze auch noch nie aufgefallen.

Wächst sie bei dir auch in der Blumenwiese, oder nur am Gehölzrand?
Für einen Naturgarten ist sie mit Sicherheit eine schöne Bereicherung,
viel zu schade zum Ernten.

Sind die Zwiebeln absolut winterhart in kalten Regionen?

Der Duft hätte bei mir Priorität, ich liebe Lilienduft. :)

Re: Lilium martagon L. - Türkenbundlilie

Verfasst: Di 11. Jun 2024, 08:53
von Isabel
Guten Morgen liebe Raphia,

manchmal sehe ich irgendwo Beiträge bzw. Fotos über bestimmte Pflanzen, und "manchmal" möchte ich diese Pflanzen nach kurzer Recherche dann auch gerne haben. :)

Es ist schon zwei Jahre her, dass ich die Zwiebeln erstanden habe.
Letztes Jahr haben die Gewächse dann nicht geblüht, nur ausgetrieben, und heuer schon.

Die Pflanzen stehen am Gehölzrand und zwar dort, wo ein schmaler Rasenstreifen um die Blumenwiese führt. Dahinter ist dann das Rhododendronbeet. Dort fühlen sie sich offenbar wohl.
Und winterhart scheinen sie somit zu sein, bis jetzt zumindest. :)

LG Isabel

Re: Lilium martagon L. - Türkenbundlilie

Verfasst: Di 11. Jun 2024, 09:55
von Trachy
Raphia1012 hat geschrieben: Di 11. Jun 2024, 00:05
Sind die Zwiebeln absolut winterhart in kalten Regionen?
Hallo Raphia und Isabel,

die Türkenbundlilie ist hier in Deutschland vollkommen winterhart.
Bei uns im Allgäu kommt sie wild vor, hauptsächlich an und in lichten Waldrändern die nicht intensiv von der Landwirtschaft genutzt werden.
Es ist immer wieder schön auf diese herrliche Pflanze zu stoßen.
Selber im Garten habe ich vor vielen Jahren die Türkenbundlilie angesiedelt und auch mit Samen vermehrt, was doch einige Jahre dauert bis die neuen zur Blüte kommen.
Leider gibt es einen großen Gegenspieler, das Lilienhähnchen, ein hübscher roter Käfer.
Der hat sich als Leibspeise den Türkenbund auserkoren und so sind im Laufe der Jahre meine Bestände im Garten fast ganz erloschen.
Letztes Jahr habe ich im Handel dann wieder 3 Zwiebeln der weißen Varietät von Lilium martagon erworben.
Ich hatte dies Art früher auch schon und war jedes Jahr begeistert wenn dieser elegante und wunderbare Schatz wieder blühte.
Aktuell haben 2 der 3 neuen Zwiebeln einen Stengel mit Blütenknospen angesetzt.

Re: Lilium martagon L. - Türkenbundlilie

Verfasst: Di 11. Jun 2024, 12:38
von Isabel
Hallo Jürgen,

das mit dem wilden Vorkommen in der Natur stelle ich mir traumhaft vor.
Das mit dem Lilienhähnchen wusste ich, bis jetzt ist es zumindest kein Problem.
Und wie schon geschrieben, Schnecken wissen sie durchaus auch zu schätzen, aber in Maßen.

Ich habe auch noch die weiße Variante erworben. Sieht bestimmt auch schön aus.
Aber es braucht ja eh Zeit, bis sich die Pflanzen entwickeln und zur Blüte kommen.

Wobei das ja auch das Spannende ist, zu warten und zu hoffen und sich dann zu erfreuen.

Danke auch dir für deinen Beitrag. :)
Isabel