ich stelle euch heute mal das frühere Titelbild des Dahlienforum vor;
Wissenschaftlicher Name, Dahlia merkii Lehmann, ist eine Pflanze der Sektion „Dahlia“ (24 Arten). Sie ist die einzige Wilddahlie, welche eine Chromosomenzahl von 2n = 36 hat. Benannt wurde sie nach dem Hamburger Senator und Pflanzenliebhaber Heinrich Johann Merck (1770–1853).
Die Namensgebung ist sehr interessant, reichen sie doch von „Dahlia repens“ über „ Dahlia cosmaeflora Jaques“ hinzu „Dahlia glabrata“, wie sie schon in deutschen Verzeichnissen erwähnt wurde. Ein weiterer Name ist „Dahlia minor“ gewesen. Die älteste Nennung dieser Namenswirrungen ist aber die von Lehmann.
D. merkii ist eine krautige Pflanze mit normaler Knollenbildung, die Wuchshöhe ca. 90 Zentimeter. Die Laubblätter sind gegenständig gefiedert. Die zahlreichen Blütenstände haben einen Durchmesser von 5 bis 7 Zentimeter und befinden sich auf 5 bis 30 Zentimeter langen, verzweigten Stielen. Die Zungenblüten sind 2 bis 3 Zentimeter lang, im Farbspektrum weiß bis violett gefärbt und haben 3 Zähne.
Die Blütezeit reicht von Juli bis Oktober und das Vorkommen der D. merkii reicht von Nuevo León bis Guerrero.
Meinem Geschmack nach, kann man sich diese schöne, filigrane und blühwillige Pflanze gerne in seinen Garten setzen, weil sie durchaus eine Augenweide ist.
Herzlichst Ralf