International Camellia Register
Verfasst: Mo 9. Apr 2012, 13:49
Hallo zusammen!
Wenn ihr gerade anfängt – oder angefangen seit -, für Kamelien zu interessieren, werdet ihr vermutlich bald in die Situation kommen, dass ihr an dem Namenswirrwarr bei Kamelien verzweifeln. Das ging uns seinerzeit, als wir in dieser Situation waren, nicht anders. Nur haben ihr es heute besser: Es gibt nämlich seit 1993 das International Camellia Register, das als Standardwerk gilt und die Namen der Kamelienarten und –sorten verbindlich festgelegt hat.
Es besteht aus ursprünglich zwei Bänden, denen inzwischen zwei Ergänzungsbände gefolgt sind.
Da der neueste Kamelienboom in Deutschland erst nach Erscheinen dieses Registers „ausgebrochen“ ist – woran wir mit unseren Kamelienbüchern nicht ganz unbeteiligt waren - dürften viele neuere Kamelienfreunde von der Existenz dieses Registers gar nichts wissen. Es war nämlich sehr teuer und nur über die International Camellia Society erhältlich, und selbst dort sind die beiden Registerbände längst vergriffen. Bei Axxxxxk werden sie jedoch antiquarisch angeboten - für GBP 195.00!
Ich halte es nicht für erforderlich, dass jeder Kamelieninteressierte krampfhaft versuchen sollte, sich dieses umfangreiche Werk zu beschaffen. (Dass ich das wirklich so meine, werdet ihr gleich feststellen, wenn ihr zu Ende lest).
Mir ist wichtig, dass jeder Kamelieninteressierte weiß, dass es dieses Register gibt und welche Bedeutung es hat. Wer dann mal eine Frage hat, kann sie dann ja gern hier bei uns im Forum stellen. Dann findet sich vermutlich schnell jemand, der das Register besitzt und darin nachschlagen kann.
Es gibt aber noch etwas viel Besseres: Das Register ist inzwischen online verfügbar! Kostenlos! Hier ist der Link: [External Link Removed for Guests]. Und sogar bequemer, als im gedruckten Register, weil im Online-Register die Registerbände und die Ergänzungsbände zu einem einzigen Register verschmolzen sind und das durchaus lästige Nachschlagen in mehreren Bänden entfällt.
Und lassen euch nicht davon abschrecken, dass das Register in Englisch verfasst ist. Die meisten der inzwischen ca. 40.000 Namen von Kamelien sind nun mal in Englisch. Und das Wichtigste seht ihr auf einen Blick: Die gültigen Namen sind fett gedruckt. Nicht fett gedruckte Namen dazwischen sind Synonyme oder falsche Schreibweisen. So einfach ist das.
Vielleicht probiert ihr es gleich einmal aus.
Wenn ihr gerade anfängt – oder angefangen seit -, für Kamelien zu interessieren, werdet ihr vermutlich bald in die Situation kommen, dass ihr an dem Namenswirrwarr bei Kamelien verzweifeln. Das ging uns seinerzeit, als wir in dieser Situation waren, nicht anders. Nur haben ihr es heute besser: Es gibt nämlich seit 1993 das International Camellia Register, das als Standardwerk gilt und die Namen der Kamelienarten und –sorten verbindlich festgelegt hat.
Es besteht aus ursprünglich zwei Bänden, denen inzwischen zwei Ergänzungsbände gefolgt sind.
Da der neueste Kamelienboom in Deutschland erst nach Erscheinen dieses Registers „ausgebrochen“ ist – woran wir mit unseren Kamelienbüchern nicht ganz unbeteiligt waren - dürften viele neuere Kamelienfreunde von der Existenz dieses Registers gar nichts wissen. Es war nämlich sehr teuer und nur über die International Camellia Society erhältlich, und selbst dort sind die beiden Registerbände längst vergriffen. Bei Axxxxxk werden sie jedoch antiquarisch angeboten - für GBP 195.00!
Ich halte es nicht für erforderlich, dass jeder Kamelieninteressierte krampfhaft versuchen sollte, sich dieses umfangreiche Werk zu beschaffen. (Dass ich das wirklich so meine, werdet ihr gleich feststellen, wenn ihr zu Ende lest).
Mir ist wichtig, dass jeder Kamelieninteressierte weiß, dass es dieses Register gibt und welche Bedeutung es hat. Wer dann mal eine Frage hat, kann sie dann ja gern hier bei uns im Forum stellen. Dann findet sich vermutlich schnell jemand, der das Register besitzt und darin nachschlagen kann.
Es gibt aber noch etwas viel Besseres: Das Register ist inzwischen online verfügbar! Kostenlos! Hier ist der Link: [External Link Removed for Guests]. Und sogar bequemer, als im gedruckten Register, weil im Online-Register die Registerbände und die Ergänzungsbände zu einem einzigen Register verschmolzen sind und das durchaus lästige Nachschlagen in mehreren Bänden entfällt.
Und lassen euch nicht davon abschrecken, dass das Register in Englisch verfasst ist. Die meisten der inzwischen ca. 40.000 Namen von Kamelien sind nun mal in Englisch. Und das Wichtigste seht ihr auf einen Blick: Die gültigen Namen sind fett gedruckt. Nicht fett gedruckte Namen dazwischen sind Synonyme oder falsche Schreibweisen. So einfach ist das.
Vielleicht probiert ihr es gleich einmal aus.