Seite 1 von 2
Klivien im Anstauverfahren mit Zeostrat
Verfasst: So 27. Feb 2011, 21:28
von Tetje
Hallo zusammen,
ich habe heute eine sehr interessante Email von einem bekannten Gärtner aus Deutschland erhalten.
Die Erden für Klivien sind bis heute nicht befriedigend, immer wieder verfaulen die Wurzel. Auch mit den bekannten Vorschlägen aus Südafrika und China, ist das Problem nicht behoben worden.
Ich habe in München einen älteren Klivienzüchter kennen lernen dürfen, dieser Züchter hat einen doppelten grünen Daumen. Er gießt grundsätzlich seine Klivien von unten.
Jetzt stellt sich bei mir die Frage, ob es möglich ist, ein Anstauverfahren mit Zeostrat zu verbinden. Ein Versuch wäre das sicherlich wert.
Info:
Was weniger bekannt ist, dass sich Klivien gut für die Hydrokultur eignen.
Re: Klivien im Anstauverfahren mit Zeostrat
Verfasst: Mo 28. Feb 2011, 10:57
von OhClivia
Tetje hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich habe heute eine sehr interessante Email von einem bekannten Gärtner aus Deutschland erhalten.
Die Erden für Klivien sind bis heute nicht befriedigend, immer wieder verfaulen die Wurzel. Auch mit den bekannten Vorschlägen aus Südafrika und China, ist das Problem nicht behoben worden.
Ich habe in München einen älteren Klivienzüchter kennen lernen dürfen, dieser Züchter hat einen doppelten grünen Daumen. Er gießt grundsätzlich seine Klivien von unten.
Jetzt stellt sich bei mir die Frage, ob es möglich ist, ein Anstauverfahren mit Zeostrat zu verbinden. Ein Versuch wäre das sicherlich wert.
Info:
Was weniger bekannt ist, dass sich Klivien gut für die Hydrokultur eignen.
Hast Du denn Hydrokultur bei Klivien schon mal ausprobiert? Ich mache mir auch schon seit längerem Gedanken übers Anstauen der Klivien, bin bisher nur an der praktische Umsetzung gescheitert. Obwohl ich von mir behaupten möchte, keine "Zuvielgießerin" zu sein und vorsichtig gieße, vor allem bei den Jungpflanzen, ist es mir auch schon passiert, dass Wurzeln bzw. auch der Pflanzenschaft faulten. Leicht passiert das natürlich, wenn die Umgebungstemperaturen nicht besonders warm sind.
Re: Klivien im Anstauverfahren mit Zeostrat
Verfasst: Mo 28. Feb 2011, 17:33
von Tetje
Ich kenne einen bekannten Spezialisten, der seit Jahren Klivien in Hydrokultur kultiviert.
Er sagt immer wieder, dass die Bedingungen für Klivien in Hydrokultur wesentlich günstiger sind als in Erdkulturen.
Mir passiert das auch mit dem zurückmatschen der Wurzeln, besonders im Monat März. Interessant ist die Beobachtung, dass Klivien im Freien die dem Regen ausgesetzt sind, diese Probleme nicht haben.
Diese trotzen auch nur so vor Gesundheit und die Farben der Sommerblüte sprechen für sich.
Möchtest du nicht einen Versuch in Hydrokultur wagen?

Re: Klivien im Anstauverfahren mit Zeostrat
Verfasst: Mo 28. Feb 2011, 21:35
von OhClivia
Ja, das würde ich gerne wagen! Ich würde dabei aber auf Nummer sicher gehen und von einer mehrfach vermehrten Pflanze was abzweigen. Da ja die Klivienwurzeln beste Speichermedien sind, müsste man natürlich die Trockenzeiten besonders gut austüfteln. Was meinst Du?
Re: Klivien im Anstauverfahren mit Zeostrat
Verfasst: Mo 28. Feb 2011, 22:15
von Tetje
Wie sieht es mit einer günstigen Klivie aus dem Baumarkt aus?
Ich bin der Meinung, dass man die Klivie ruhig in der Ruhezeit ganzjährig weiterkultivieren sollte. Einen notwendigen Diätfahrplan mit allmählichem Flüssigkeitsentzug, könnte dem Experiment nützlich sein. Um die Trockenruhe einzuhalten, würde ich ein Hydrogefäß mit einem tiefen Kulturtopf verwenden.
Es spricht also nichts dagegen diesen Versuch durchzuführen.

Re: Klivien im Anstauverfahren mit Zeostrat
Verfasst: Di 1. Mär 2011, 09:13
von OhClivia
Das ist wirklich mal einen Versuch wert, ich werde sowieso im April topfen und es dann mit einer Pflanze mal probieren! Ich werde Notizen machen und berichten.
Re: Klivien im Anstauverfahren mit Zeostrat
Verfasst: Di 1. Mär 2011, 17:21
von Tetje
Denk' bitte an die Fotos.

Re: Klivien im Anstauverfahren mit Zeostrat
Verfasst: Fr 5. Jul 2013, 13:09
von Ivonne Schönherr
Was ist denn aus dem Experiment geworden?
Re: Klivien im Anstauverfahren mit Zeostrat
Verfasst: Fr 5. Jul 2013, 20:36
von Variegata
Meine Klivien leben und wachsen auch in Zeolite, Bims, Lavastein und Pinienrinde. Blumenerde hab ich schon lange aus meinem Haus verbannt. Das System ist ähnlich wie Hydrokultur, mit Wasserspeicher unten.
Funktioniert tadellos.