Seite 1 von 1
Was habe ich falsch gemacht? - Camellia sinensis
Verfasst: Fr 18. Mai 2012, 10:06
von Matthias
Hallo,
ich habe mal zwei Fragen bezüglich der Teekamelie. Ich hatte mal eine über viele Jahre ( 11) die kam von einer Gärtnerei aus Süditalien.
Hat auch gut funktioniert, hat geblüht und ist reichlich gewachsen, so das ich schon auch zur Schere greifen musste. Dann ist sie innerhalb von 4 Wochen eingegangen.Die Blätter wurden gelb und wellig, sind abgefallen und die Triebe von oben her vertrocknet. An den Bedingungen hatte sich aber nichts geändert. Kalkfreies Wasser und - Substrat waren selbstverständlich. auch habe ich mit einem speziellen Kameliendünger gedüngt. (wenn mich nicht alles täuscht war der von Gabi) da wir hier bei uns sogar kein Kamelienklima haben und ich ein Wildformenliebhaber bin habe ich es dann mit Kamelien gelassen, obwohl ich sie für eine der Elegantesten und bezaubernsten Blühpflanzen der Welt halte ( siehe Kamelie im Garten von schloss Pillnitz,zu der ich extra gereist bin nur um sie zu sehen).Es juckt mich aber in den Fingern es wieder mal mit einem Tee zu versuchen. Gibt es Tipps gerade für Tee? Und dann habe ich von einer Teekamelie aus den Berge Vietnams gehört, die ein richtiger Baum sein soll, die Pflücker müssen da richtig raufklettern. Weiss jemand wie die Art heisst und ob das überhaupt stimmt ?
Ich freue mich schon auf Antworten!
Liebe Grüße
Matthias
Re: Camellia sinensis
Verfasst: Fr 18. Mai 2012, 11:18
von Daphne
Hallo Matthias,
es gibt eine Kamelie sinensis 'Kolkhida', die etwas resistenter sein soll, als die sinensis. Ich habe sie im Kamelienregister noch nicht gefunden, vielleicht aber auch nicht richtig gesucht. Sie wächst, eigentlich genau wie der "normale" Teestrauch, im Anfang ziemlich zögernd und hat auffallend schöne längliche, gezähnte und genarbte Blätter.
Hast Du noch Deine 11jährige Teekamelie? Dann solltest Du doch mal der Sache auf den Grund gehen. Vielleicht waren die Wurzeln von Larven des Dickmaulrüsslers infiziert?
Mit der Düngung hast Du es wahrscheinlich wie in den vorigen Jahren gemacht, also könnte es nicht daran liegen.
War Deine Kamelie bei Dir ausgepflanzt?
Die vietnamesische Kamelie ist wahrscheinlich die so berühmte Camellia amplexicaulis, deren Blüten abgepflückt werden, um die Tempel zu schmücken. Aber es gibt noch viel mehr Kamelien in Vietnam, z.B. gelbe Sorten.
Die meisten Kamelien, vor allem die japonica und reticulata werden Bäume.
Viele Grüsse
Daphne
Re: Camellia sinensis
Verfasst: Fr 18. Mai 2012, 11:28
von Matthias
Danke Daphne für die schnelle Antwort, nein meine 11 Jährige hab ich nicht mehr, ist wie oben beschrieben eingegangen innerhalb 4 Wochen. War eine Kübelpflanze, da hier im Isartal das Klima viel zu rau zum Auspflanzen ist. Die von dir beschriebene Art C. amplexicaulis , wird die bei uns gepflegt ? Klingt sehr interessant! Dickmaulrüssler wäre immerhin möglich, die haben wir hier schon, zwar nicht so gravierend ,aber im Kübel, man kann ja nie wissen. Hat übrigens schon mal jemand Nematoden im Kübel ausprobiert ?
Liebe Grüsse
Matthias
Re: Camellia sinensis
Verfasst: Fr 18. Mai 2012, 21:07
von Karl-Heinz Dr. Hübers
Die Bilder zeigen vergleichend die gute Winterhärte einer C. sinensis, die jetzt die letzten 3 Winter gut überstanden hat. Höhe 1,35m. Dahinter eine C. Nuccio's Cameo, rechts daneben eine schlank gewachsene
C. antecipation (Variegata Form), bis jetzt kein Austrieb. Höhe gut 3m.
Nach dem Wochenende mehr.
Viele Grüße
Nofrio
Re: Camellia sinensis
Verfasst: Fr 18. Mai 2012, 21:16
von Matthias
Hallo Nofrio,
vielen Dank für die Bilder, habe mich sehr gefreut und bin schon neugierig auf nächste Woche.

Re: Camellia sinensis / 2 Formen
Verfasst: Sa 19. Mai 2012, 08:08
von Klaus
Hallo Matthias,
von C. sinensis gibt es zwei Formen:
C. sinensis var. sinensis (kleine Blätter)
C. sinensis var. assamica (größere Blätter).
Wir haben eine "var. sinensis" seit vielen Jahren im Topf. Ist sehr schwachwüchsig, also immer noch klein, musste nie geschnitten werden, und blüht im Herbst immer als erste, vor den Sasanquas, hat reizende, leicht hängende Blüten. Im Frankfurter Palmengarten gibt es eine Pflanze, die etwas älter zu sein scheint, aber ebenfalls immer noch recht klein ist.
"var. assamica" hatten wir einmal eine kurze Zeit, ebenfalls im Kübel, vom Lago Maggiore mitgebracht. Hat attraktiveres Laub und ist etwas stärkerwüchig.
Warum wir diese Form nicht mehr haben, weiß ich nicht mehr.
Weißt Du, welche der beiden Formen Deine eingegangene Sinensis war?
Viele Grüße
Klaus
Re:Was habe ich falsch gemacht - Camellia sinensis
Verfasst: Sa 19. Mai 2012, 08:25
von Matthias
Hallo Klaus,
es muss eine Camellia sinensis gewesen sein, den wie Du beschreibst waren die Blätter rel. klein . Der Münchner Bot. Garten hat auch eine im Fuchsienhaus, die ist auch etwas schwachwüchsig. Bei meiner kann ich sagen, gut, sie war kein üppigwachsender Strauch, hat aber doch kontinuierlich zugelegt. Am besten hat Ihr der Sommeraufenthalt im Freien gefallen und zwar an einer Stelle an der sich immer ein bisschen die Luft bewegt hat, das war der beste Platz. So windstille Plätze mochte sie gar nicht, da hat sie gleich gelbe Blätter bekommen. Problem war der Winterplatz, Licht nur von einer Seite, die Folgen brauche ich nicht zu Beschreiben, da musste dann die Schere ran. Ansonsten war sie wirklich einfach. Nur kalkfreies Wasser und leicht saures Substrat.
Liebe Grüsse
Matthias
PS. Das mit dem luftbewegten Platz kann ich nicht genug betonen, das hat fast Wunder bewirkt!!