Seite 1 von 4

Grün gefüllte Blüten, eine Rarität bei den Engelstrompeten (Brugmansia)

Verfasst: Do 10. Mär 2011, 18:55
von Tetje
Hallo zusammen,

unter den Insidern ist diese Engelstrompete ein Geheimtipp. 8-)

Eine absolut ungewöhnliche und seltene Farbe, hier hat niemand
an der Farbschraube gedreht:

Re: Grün gefüllte Blüten, eine Rarität bei den Engelstrompet

Verfasst: Do 10. Mär 2011, 19:01
von Bacio (unerwünscht)
Hallo Tetje,

wird die denn auch unter Insidern gehandelt und was mich interessiert, ist sie virusfrei? Oder hat sie sonstige Neigung zu Krankheiten?

Re: Grün gefüllte Blüten, eine Rarität bei den Engelstrompet

Verfasst: Do 10. Mär 2011, 19:12
von Tetje
Hallo Bacio,

es gibt in Deutschland keinen virusfreien Engelstrompetenbestand mehr, viele ET-Freunde habe das Thema völlig unterschätzt.
Wie eine der schönsten und größten Sammlungen der Welt enden kann, ist in Hannover, Herrenhausen zu sehen, ein Trauerspiel.

Eine der schönsten Züchtungen in den letzten Jahren, die 'Langenbuscher Kübelgarten'. Eine wirklich tolle Züchtung, ist leider vom Virus befallen und meiner Meinung nach, nicht kulturwürdig.

Bitte versteht das nicht falsch, ich schätze Thea (Dorethea Langenberg) als Züchterin, nur hat niemand auf diesen Umstand einfluss.

Re: Grün gefüllte Blüten, eine Rarität bei den Engelstrompet

Verfasst: Do 10. Mär 2011, 21:16
von Greenfinger
Hallo Ralph,

also sie sieht schön aus - aber ich würde sie mir nicht zulegen. Das mit der Virusfreiheit ist Ansichtssache.
Ich bin gerade dabei eine virenfreie Sammlung aufzubauen.
Richtig aus Samen aufgezogene Pflanzen sind virusfrei, da Virenpartikel nicht in den Embo vordringen können. Größere Sammlungen sind meist von verschiedenen Virentypen befallen (übertragen von beißenden Insekten) - leider muss ich Tetje recht geben - HHG ist ein echt krasses Beispiel.

Greenfinger

Re: Grün gefüllte Blüten, eine Rarität bei den Engelstrompet

Verfasst: Do 10. Mär 2011, 21:29
von Tetje
Hallo zusammen,

das ist meiner Meinung nach nicht ganz richtig, was du schreibst Helmut.
Etwa 15 % der bekannten Viren, die Pflanzenkrankheiten verursachen, können mit dem Samen übertragen werden. Viele samenbürtige Viren sind auch pollenübertragbar.

Re: Grün gefüllte Blüten, eine Rarität bei den Engelstrompet

Verfasst: Do 10. Mär 2011, 21:41
von Greenfinger
Hallo lieber Tetje,

das mit der Virenübertragung ist ein heikles Kapitel und ich hab schon einigen Unsinn drüber gelesen. Es stimmt z.B. das PstVd und CDV via Pollen übertragen werden können. Allerdings hat die Natur eine Vorkehrung getroffen, dass das Material nicht den Embryo erreicht. Das Virenmaterial kann sich jedoch im Mantel einlagern.
==> gute Oberflächensterilisation wichtig (sonst Reinfektion)! Die CDV-Übertragung (Potyvirus) ist an ein Carrierprotein gebunden, sonst läuft die Sache nicht.

Re: Grün gefüllte Blüten, eine Rarität bei den Engelstrompet

Verfasst: Do 10. Mär 2011, 22:04
von Tetje
Helmut,

es gibt Viren die werden direkt mit dem Pollen übertragen, zum Beispiel der Bohnenmosaikvirus oder Nekrotisches Ringfleckenverius der Kirsche.

Was wenig bekannt ist, dass Pilze auch als Überträger in Frage kommen.

Re: Grün gefüllte Blüten, eine Rarität bei den Engelstrompet

Verfasst: Do 10. Mär 2011, 22:16
von Bacio (unerwünscht)
Hallo Helmut,

das wäre mir aber jetzt auch neu gewesen, dass Viren nicht durch Samen übertragbar sein sollen.
Gerade bei ET's sollte es aber doch relativ leicht sein, diese virusfrei zu bekommen, aufgrund des schnellen Wachstums.
Bei Dahlien ist auch fast der gesamte Bestand aller Sorten viroös, ich schätze ca. 90%. Das liegt einfach auch in Tatsache begründet, das fast keine vernünftige Selektionsarbeit bei den Züchtern mehr gemacht wird, beziehungsweise auch bewußt in Kauf genommen wird, kranke Pflanzen nach sehr kurzer Zeit auf den Markt zu bringen, ohne sie über Jahre zu beobachten. Hinzu kommt, die invitro Vermehrung ist für die Züchter nicht lohnenswert bzw. zu teuer aufgrund der relativ hohen Stückzahlen die abgenommen werden müssen. Auch das Virusfreimachen einer Pflanze im Thermoverfahren ist mit ca. 800 - 1000 € (habe mir gerade mal ein paar Preise eingeholt)einfach zu teuer. Kleiner Tipp: Man sollte es lieber selbst versuchen eine besondere Pflanze im Treibhaus virenfrei zu machen, zumindest besteht da eine kleine Chance das es klappt. (Wenn das nicht richtig ist, verbessere mich bitte Helmut.)
Was viele Dahlienliebhaber nicht verstehen, bei mir kommen neue Sorten ein Jahr in Quarantäne indem sie in Töpfe gepflanzt, weit entfernt von meinem guten Altbestand stehen. Obwohl das sicher auch nichts nützt, wenn die Dahlienviren in nächsten, vielleicht feuchteren Jahr, zum Ausbruch kommen.

Herzlichst Ralf
P.S.: Helmut, ich würde es schon interessant finden, wenn du dich auch mal vorstellen würdest. ;) 8-)

Re: Grün gefüllte Blüten, eine Rarität bei den Engelstrompet

Verfasst: Do 10. Mär 2011, 23:05
von Greenfinger
Lieber Tetje,

Viren und Pilze passen meiner Meinung nach nicht gut zusammen - sie sind maximal kurzlebige Zwischenwirte und es stellt sich auch die Frage mit welchen Mechanismus wird übertragen. Bei Insekten ist es so, dass die Viruspartikel sich im Fressaparat einnisten und an der neuen Wirtspflanze einfach mit dem Frasssekret/Ausscheidungen weitergeben werden.
Bei einer Hypheninfektion (Pilze) sehe ich wenig Möglichkeiten das Material effizient weiterzugeben, denn für die Ausbreitung von Viren ist ein gewisser Virentiter erforderlich und die Kompatimentierung innerhalb des Pilzgeflechts erschwert die Ausbreitung. Manche Pilzarten wie z.B. Trichoderma wirken sich sogar recht positiv gegen diverse Pflanzenschädlinge aus.

Ralf - es stimmt schon, dass das Zellkulturlabor die Möglichkeit bietet Zellmaterial virenfrei zu machen - doch geschieht dies in den seltensten Fällen - außerdem nimmt es einiges an Zeit in Anspruch. Die Lilien waren hier das beste Beispiel dafür. Da sich Pflanzenviren in Pflanzen nur langsam und unter Stress ausbreiten gibts sicherlich einige andere Möglichkeiten an virenfreies Material zu kommen. Wichtig ist hier jedoch der Pflanzenschutz, der vom Gärtner angesetzt wird (abhängig vom Vektor) - und der wird in den meisten Fällen vernachlässigt.
Ich bin mit dir hier einer Meinung, dass es auch ohne Zelllab geht. Es bedarf jedoch einiger Konsequenz in den gesetzten Maßnahmen. Quarantäne kann helfen.

HJ

Re: Grün gefüllte Blüten, eine Rarität bei den Engelstrompet

Verfasst: Fr 11. Mär 2011, 17:04
von Tetje
Zu dem Thema Viren gibt es eine interessante Versuchsreihe von Dr.Preissel und Prof.Dr. Karl Zimmer aus dem Jahr 1998. Ich schau' mal nach, ob ich diese Informationen noch finde.

Die Übertragung von Viren kann durch:
- Pfropfung,
- Samen und Pollen,
- vegetative Vermehrung,
- mechanische Übertragung stattfinden.

Nematoden, Milben und Pilze oder Schmarotzerpflanzen kommen als Vektoren in Frage. Während die theoretisch mögliche Übertragung mit parasitischen Blütenpflanzen (z.B. Cuscuta) unter Praxisbedingungen kaum vorkommt, hat die Übertragung mit parasitischen Pilzen durchaus eine gewisse Bedeutung, Helmut.
Als Beispiel möchte ich die Übertragung des Tabaknekrosevirus durch Olpidium brassicae in geschlossenen Kultursystemen erwähnen.

Ralf, bei den Engelstrompeten gibt es eine Art, die B.arborea, bei der der Virus definitiv noch nie aufgetreten ist.