Seite 1 von 4
Phalaenopsis - Orchideen
Verfasst: So 28. Okt 2012, 20:32
von Lily-Dude
Hallo ihr Lieben,
als Phalaenopsis-Fan habe ich ca. 50 Verschiedene daheim.
Nachfolgend ein kleiner Überblick über meine Pflanzen. Fotos sind teils nicht aktuell, sondern bis zu einem Jahr alt, aber es wiederholt sich einfach Saison zu Saison.
In 2012 hab ich mir vor allem noch viele Jungpflanzen von Species zugelegt, da ist aber noch nichts in Blüte.
Gibt es noch andere Phalaenopsis-Liebhaber?

Re: phalaenopsis-orchideen
Verfasst: So 28. Okt 2012, 20:34
von Lily-Dude
Weitere Bilder...........
:
Re: Phalaenopsis-Orchideen
Verfasst: So 28. Okt 2012, 20:37
von Lily-Dude
Und weiter gehts.
:
Re: Phalaenopsis-Orchideen
Verfasst: Mo 29. Okt 2012, 16:20
von Lindenblüte
Wunderschön!
Lindenblüte
Re: Phalaenopsis-Orchideen
Verfasst: Di 30. Okt 2012, 00:14
von Raphia1012
Hallo Markus
Deine Phalaenopsis sind wunderbar.
Besonders die mit den dunklen Flecken gefallen mir.
Mein Bestand befindet sich auf zwei Fensterbänke.
Auch kenne ich die Namen der Pflanzen nicht, aber ich mag sie sehr.
Besonders die Kleine. Man sagte mir, es wäre eine Wildform.
siehe Foto. Kennst du diese Sorte
Die Blüten sind ca 2 cm groß.
Re: Phalaenopsis-Orchideen
Verfasst: Do 1. Nov 2012, 11:14
von Lily-Dude
Hallo Raphia,
das ist eine Phal. equestris, sehr variabel, mit vielen tollen Farbvarianten. Sehr hübsch ist dein Exemplar!
Hier kannst du dir die Art näher anschauen.
[External Link Removed for Guests]
Die oben von mir gezeigte, die ich wahrscheinlich fälschlich als "Kenneth Schubert" gekauft habe, hat ebenfalls deutliche equestris-Merkmale.
Re: Phalaenopsis-Orchideen
Verfasst: Do 1. Nov 2012, 11:52
von Lily-Dude
Hallo zusammen,
Ich halte alle meine Phalaenopsen in Glasgefässen mit Rindensubstrat. Ich nehm da einfach her, was ich grad übrig hab, seien es quadratische oder runde Gefässe vom Ik.., aber auch genauso alte grosse Weingläser, etc.
Mein "Star" derzeit ist eine schon recht alte weisse Sorte, die normalerweise in der Schnittblumenzucht verwendet wird. Die hab ich von einem Floristen, der mir erzählt hat, dass er solche Pflanzen mit Rispen geliefert bekommt, wenn er z. b. für Brautsträusse Phals. braucht - die Rispe wird abgeschnitten und die Pflanze kommt aufn Kompost- in dem Fall kam sie Gott sei dank zu mir.
Die Blüten sind riesig, haben 14 cm Spannweite!
Die Nachfolgende hab ich in einem grossen Weinglas, hat derzeit 2 Rispen, und eine Dritte kommt grad neu raus, grad dass ihr seht, dass die Methode echt gut funktioniert. Bei solchen Weingläsern läuft man natürlich in Gefahr, dass es beim Hantieren kaputt geht, eh klar.
Meine Phals. giesse ich wenn nötig 1 x pro Woche, getaucht werden sie ca. 1 x im Monat, im Winter im Küchenspülbecken mit einer Düngerlösung, im Sommer draussen auf der Terrasse in einem Regenwasserbecken.
(Ich weiss, die Bilder sind nicht grad toll, aber zum Draussen fotografieren ist es zu kalt, und ich hab sie grad nur schnell mit dem Andy gemacht.)
:
Re: Phalaenopsis-Orchideen
Verfasst: Do 1. Nov 2012, 13:03
von Lily-Dude
HA! Jetzt hab ich grad beim Stöbern im Netz rausgefunden, dass meine oben erwähnte blaue "Kenneth Schubert" eigentlich eine Phal. (Dtps.) 'Purple Gem' blue ist, also die Kreuzung aus Phal. (Doritis) pulcherrima blue mit Phal. equestris.

Re: Phalaenopsis-Orchideen
Verfasst: Fr 2. Nov 2012, 20:54
von Raphia1012
Hallo Markus
Vielen Dank für die Info.
Nie hätte ich gedacht, dass es davon so viele Sorten gibt.
Die Idee mit dem Weinglas gefällt mir sehr.
Das sieht edel aus.
Aber auch deine Pflanzen sind eine Augenweide.
Hast du auch die Erfahrung gemacht, dass die todgeweiten Pflanzen
besonders dankbare Blüher sind.

Re: Phalaenopsis-Orchideen
Verfasst: So 4. Nov 2012, 00:28
von TheoK
Hallo Raphia,
ich habe mir auch mal zwei kleine Phalaenopsis gekauft, diese wurden als Zwergorchideen angeboten.
Sie waren in einem sehr kleinen Töpfchen eingepflanzt und hatten ziemlich kleine Blüten. nach der Blüte habe
ich sie dann in einen größeren Topf gepflanzt. einige Zeit später blühte sie erneut. Dann waren die Blüten aber
schon um etwa 50 % größer und die Blätter nahmen auch an Größe zu.