Eucomis vandermerwei 'Octopus'
Verfasst: Sa 29. Dez 2012, 21:49
Hallo zusammen,
eine Besonderheit möchte ich euch heute vorstellen: Eucomis vandermerwei ‘Octopus’. Als Spätblüher im Zwiebelsortiment wurde Eucomis vandermerwei ‘Octopus’ des öfteren vorgestellt. Das aus Südafrika stammende Liliengewächs, wird durch sein außergewöhnliches Erscheinungsbild zu einem unglaublichen Blickfang.
E. ’Octopus’ ist eine kleinbleibende Art und eignet sich auch gut als Kübelpflanze. Neben der sehr attraktiven Blüte, die fast wie eine kleine Ananas aussieht und dem Namen Schopflilie alle Ehre macht, wirkt das grün-braun gezeichnete Laub als absoluter Blickfang. Eucomis bevorzugt einen warmen, sonnigen Standort im Staudenbeet. Sie ist zwar anspruchslos, aber bei uns nicht ausreichend Frostfrei. Ideal wäre daher die Kultur als Kübelpflanze mit frostfreier Überwinterung. Dazu legt man die etwa taubeneigroße Zwiebeln in eine Mischung aus einer guten Kübelpflanzenerde und Quarzsand. Das Kultursubstrat sollte zwar nie ganz austrocknen, aber bei Staunässe verfault häufig die Zwiebel. Anfangs werden die Zwiebeln überhaupt nur sehr sparsam, später, wenn der Laubschopf austreibt, dann kräftiger gegossen.
Ich habe dieses Highlight, wie so oft, bei unseren Freunden in den Niederlanden gesehen und bin total begeistert
eine Besonderheit möchte ich euch heute vorstellen: Eucomis vandermerwei ‘Octopus’. Als Spätblüher im Zwiebelsortiment wurde Eucomis vandermerwei ‘Octopus’ des öfteren vorgestellt. Das aus Südafrika stammende Liliengewächs, wird durch sein außergewöhnliches Erscheinungsbild zu einem unglaublichen Blickfang.
E. ’Octopus’ ist eine kleinbleibende Art und eignet sich auch gut als Kübelpflanze. Neben der sehr attraktiven Blüte, die fast wie eine kleine Ananas aussieht und dem Namen Schopflilie alle Ehre macht, wirkt das grün-braun gezeichnete Laub als absoluter Blickfang. Eucomis bevorzugt einen warmen, sonnigen Standort im Staudenbeet. Sie ist zwar anspruchslos, aber bei uns nicht ausreichend Frostfrei. Ideal wäre daher die Kultur als Kübelpflanze mit frostfreier Überwinterung. Dazu legt man die etwa taubeneigroße Zwiebeln in eine Mischung aus einer guten Kübelpflanzenerde und Quarzsand. Das Kultursubstrat sollte zwar nie ganz austrocknen, aber bei Staunässe verfault häufig die Zwiebel. Anfangs werden die Zwiebeln überhaupt nur sehr sparsam, später, wenn der Laubschopf austreibt, dann kräftiger gegossen.
Ich habe dieses Highlight, wie so oft, bei unseren Freunden in den Niederlanden gesehen und bin total begeistert