Vireya - wenig bekannte Rhododendrongattung
Verfasst: Mo 21. Jan 2013, 22:11
Eine wenig bekannte Sektion in der Gattung Rhododendron
Für Jäger und Sammler
Vireya Rhododendron
Als ich etwa 1998 in den Besitz dieser beiden Bücher kam :
„Conservatory and Indoor Plants“ Volume I, II
Roger Phillips / Martyn Rix
fiel mir in dem Kapitel über Rhododendron und Azaleen
immer eine Sektion in dieser Gattung auf, die besonders farbenprächtige
Blüten besitzt und die hier in Deutschland sehr wenig bekannt
ist.
Es sind subtropische und tropische Arten aus Borneo, Sulawesi, Sumatra Malaysia, Südaustralien, Neu-Guinea.
Etwa 300 Arten Vireya sind bekannt, das sind etwa ein Drittel aller Rhododendronarten.
Meistens wachsen sie in kühleren Bergregionen, entweder im offenen Boden in
Gebüschen, aber auch in hohen Bäumen des Nebelwaldes als Epiphyten.
Frost vertragen sie nicht, sie müssen in Kübeln oder in entsprechenden
Tropenhäusern gehalten werden.
Die Vireya-Rhododendron besitzen wundervolle Blütenfarben und viele dieser Arten zeichnen sich durch angenehmen Duft aus.
Federführend in Deutschland auf diesem Gebiet ist der Botanische Garten / Rhododendronpark in Bremen, Leiter dieses Gartens und auch Rhododendron-Spezialist ist Dr. H. Schepker.
In Bremen werden die Vireya’s in Seerosentöpfen gehalten, in humusreichem Rindensubstrat. Dadurch kommt genügend Luft an die Wurzeln und überschüssiges Wasser kann leicht abfließen.
Vireya –Rhododendron haben in unserem Jahresrhythmus keine festen Blütenzeiten, da sie an ihren Naturstandorten - Nähe des Äquators –
einen gleichmäßigen Tages-Nacht-Rhythmus haben. Das bedeutet, sie können zu jeder unserer Jahreszeiten blühen.
In Bremen wurde 1935 von Rhododendron- Liebhabern und Baumschulinhabern die Deutsche Rhododendrongesellschaft gegründet, die durch Veröffentlichungen, Veranstaltungen, Jahrbücher, Exkursionen usw. für diese Gattung als Sprachrohr fungiert.
Als wir 1988 das erste Mal den BoGa Bremen besuchten gab es schon – soviel ich mich erinnern kann – ein Haus für solche nicht winterharten Arten. Heute heißt es Borneo Haus.
Vireya’s waren mir damals allerdings noch kein Begriff.
Siehe Anfang dieses Beitrags.
Bei der Vorbereitung dieser Hommage an Vireya hatte ich im Februar dieses Jahres Herrn Dr. H. Schepker, den Leiter dieses Gartens und Vireya-Spezialist gebeten, mir doch bitte zum besseren Verständnis
ein paar digitale Bilder zur Verfügung zu stellen.
Er war auch so freundlich, mit folgender Auflage:
Anbei 2 Bilder aus der Bremer botanika.
Als Bildautor machen Sie bitte kenntlich "botanika GmbH" und als Aufnahmeort bitte "botanika im Botanischen Garten und Rhododendron-Park Bremen".
Das wären meine Bedingungen bevor ich Ihnen die Erlaubnis zur Veröffentlichung im Netz gebe.
Die Namen der jeweiligen Rhododendron-Vireya entnehmen Sie bitte dem Dateinamen.
Und nun die Bilder:
Rh gracilentum Blüten
Rhododendron loranthiflorum Bildautor: "botanika GmbH" und als Aufnahmeort: "botanika im Botanischen Garten und Rhododendron-Park Bremen"
Ich möchte mir vorbehalten, später noch einmal über dieses Thema zu schreiben. Ich muss noch mal in meinen Unterlagen suchen, da gibt es noch mehr zu berichten.Ich besitze das Jahrbuch 2003 der Rhododendron Gesellschaft,
welches sich mit diesem Thema befaßt.
Eine liebe Pflanzenfreundin hat bei einem Besuch in der Flora Köln - 2011 - ebenfalls Vireyas fotografiert.
Also bitte bei nächsten Besuchen darauf achten.
Für Jäger und Sammler
Vireya Rhododendron
Als ich etwa 1998 in den Besitz dieser beiden Bücher kam :
„Conservatory and Indoor Plants“ Volume I, II
Roger Phillips / Martyn Rix
fiel mir in dem Kapitel über Rhododendron und Azaleen
immer eine Sektion in dieser Gattung auf, die besonders farbenprächtige
Blüten besitzt und die hier in Deutschland sehr wenig bekannt
ist.
Es sind subtropische und tropische Arten aus Borneo, Sulawesi, Sumatra Malaysia, Südaustralien, Neu-Guinea.
Etwa 300 Arten Vireya sind bekannt, das sind etwa ein Drittel aller Rhododendronarten.
Meistens wachsen sie in kühleren Bergregionen, entweder im offenen Boden in
Gebüschen, aber auch in hohen Bäumen des Nebelwaldes als Epiphyten.
Frost vertragen sie nicht, sie müssen in Kübeln oder in entsprechenden
Tropenhäusern gehalten werden.
Die Vireya-Rhododendron besitzen wundervolle Blütenfarben und viele dieser Arten zeichnen sich durch angenehmen Duft aus.
Federführend in Deutschland auf diesem Gebiet ist der Botanische Garten / Rhododendronpark in Bremen, Leiter dieses Gartens und auch Rhododendron-Spezialist ist Dr. H. Schepker.
In Bremen werden die Vireya’s in Seerosentöpfen gehalten, in humusreichem Rindensubstrat. Dadurch kommt genügend Luft an die Wurzeln und überschüssiges Wasser kann leicht abfließen.
Vireya –Rhododendron haben in unserem Jahresrhythmus keine festen Blütenzeiten, da sie an ihren Naturstandorten - Nähe des Äquators –
einen gleichmäßigen Tages-Nacht-Rhythmus haben. Das bedeutet, sie können zu jeder unserer Jahreszeiten blühen.
In Bremen wurde 1935 von Rhododendron- Liebhabern und Baumschulinhabern die Deutsche Rhododendrongesellschaft gegründet, die durch Veröffentlichungen, Veranstaltungen, Jahrbücher, Exkursionen usw. für diese Gattung als Sprachrohr fungiert.
Als wir 1988 das erste Mal den BoGa Bremen besuchten gab es schon – soviel ich mich erinnern kann – ein Haus für solche nicht winterharten Arten. Heute heißt es Borneo Haus.
Vireya’s waren mir damals allerdings noch kein Begriff.
Siehe Anfang dieses Beitrags.
Bei der Vorbereitung dieser Hommage an Vireya hatte ich im Februar dieses Jahres Herrn Dr. H. Schepker, den Leiter dieses Gartens und Vireya-Spezialist gebeten, mir doch bitte zum besseren Verständnis
ein paar digitale Bilder zur Verfügung zu stellen.
Er war auch so freundlich, mit folgender Auflage:
Anbei 2 Bilder aus der Bremer botanika.
Als Bildautor machen Sie bitte kenntlich "botanika GmbH" und als Aufnahmeort bitte "botanika im Botanischen Garten und Rhododendron-Park Bremen".
Das wären meine Bedingungen bevor ich Ihnen die Erlaubnis zur Veröffentlichung im Netz gebe.
Die Namen der jeweiligen Rhododendron-Vireya entnehmen Sie bitte dem Dateinamen.
Und nun die Bilder:
Rh gracilentum Blüten
Rhododendron loranthiflorum Bildautor: "botanika GmbH" und als Aufnahmeort: "botanika im Botanischen Garten und Rhododendron-Park Bremen"
Ich möchte mir vorbehalten, später noch einmal über dieses Thema zu schreiben. Ich muss noch mal in meinen Unterlagen suchen, da gibt es noch mehr zu berichten.Ich besitze das Jahrbuch 2003 der Rhododendron Gesellschaft,
welches sich mit diesem Thema befaßt.
Eine liebe Pflanzenfreundin hat bei einem Besuch in der Flora Köln - 2011 - ebenfalls Vireyas fotografiert.
Also bitte bei nächsten Besuchen darauf achten.