Seite 1 von 3
Lilien - Aufzucht
Verfasst: Do 31. Jan 2013, 14:59
von Daphne
Hallo liebe Lilienfreunde,
heute habe ich gesehen : es geht wieder los. Etliche Lilien wie z.B. auch L. lancifolium fangen an zu keimen und/oder zu spriessen. Am meisten aber erstaunt mich Lilium auratum, da kommen doch grad am alten welken Stängel, kurz über dem Boden, zwei wunderschöne neue Bulbillen. Ich glaube, ich trenne sie noch nicht ab, sind ja grad erst so um die 1 cm gross. Ist das nun eine Fantasie von der Natur, oder kommt dasschon öfter vor?
Wie sieht es Bei Euch aus ?
Viele Grüsse
Daphne
Re: Lilien - Aufzucht
Verfasst: Do 31. Jan 2013, 18:29
von Gartenfee
Hallo Daphne auch ich habe das dieses Jahr schon gesehen finde es etwas früh und daher wohl auch eine Laune der Natur
LG Gartenfee
Re: Lilien - Aufzucht
Verfasst: Fr 1. Feb 2013, 15:57
von Daphne
Gartenfee hat geschrieben:Hallo Daphne auch ich habe das dieses Jahr schon gesehen finde es etwas früh und daher wohl auch eine Laune der Natur
LG Gartenfee
Glaubst Du ? Meine sind im GH, da finde ich es für Ende Januar/Anfang Februar eigentlich nicht zu früh. Es sind auch nur Sämlinge.
Was hast Du ausgesät ?
Viele Grüsse
Daphne
Re: Lilien - Aufzucht
Verfasst: So 3. Feb 2013, 11:08
von Lily-Dude
Hallo,
die Bildung von Stängelbulbillen kommt bei Lilien recht häufig vor.
Wie du selbst gesagt hast, sind die Bulbillen nun am alten, verwelkten Stängel, also wird dir nichts anderes übrig bleiben, als die Zwiebelchen abzunehmen, da der Stängel ja auch weg soll - Fäulnisgefahr!
Die Zwiebelchen kannst du neben der Mutter oder separat einpflanzen, die sollten innerhalb eines Jahres blühfähig sein.
Details könnt ihr auch auf meiner Website sehen - zum konkreten Thema "Stängelbulbillen" unter [External Link Removed for Guests]
Re: Lilien - Aufzucht
Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 12:04
von Daphne
Vielen Dank, Markus, also werde ich sie demnächst abtrennen, wenn es hier wieder ein wenig wärmer geworden ist.
Deine (mir bekannte) recht aufregende Seite ist wirklich sehr spannend. Da möchte ich gleich noch eine Frage stellen: wie Du ja weisst, macht die L. lankongense Wurzelausläufer, und zwischendurch mal eben auf halber Strecke eine neue Tochterzwiebel (oder vielleicht nennst Du es anders ?). Dieses Zwiebelchen abzutrennen werde ich nicht mehr so früh machen, wie sonst, denn selten überlebten sie bei mir. Kennst Du dafür den Grund ? Wie würdest Du da vorgehen ?
Re: Lilien - Aufzucht
Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 12:16
von Lily-Dude
Hallo Daphne,
nun ja, in dem Fall macht es nichts aus, wenn der Stängel dran bleibt - das Prinzip ist eh auch auf derselben Seite des Links beschrieben - da der Stängel da unterirdisch weiterkriecht und irgendwann nach oben stösst. Den würd ich dann einfach im Herbst abschneiden und die Zwiebeln lassen wo sie sind und erst am Ende des nächsten Jahres abtrennen, sofern es die Gegebenheiten zulassen.
Re: Lilien - Aufzucht
Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 13:20
von Daphne
Da der Stängel da unterirdisch weiterkriecht und irgendwann nach oben stösst,
Ah! Moment - Du meinst, es handelt sich dann um den vorherigen Blütenstängel, der nur unterirdisch weiter läuft? Ich nahm bei der L. lankongense an, es seien die Wurzeln, die solche Ausläufer machen, etwa so ähnlich, wie die Corydalis es macht, oder besser, die Iris confusa. Hier nennt man es "stolon".
Solch einen Blütenstängel, der dann einfach den Kopf in die Erde steckt, um dann so ganz unauffälig unter der Erde weiterzukriechen, das habe ich eigentlich noch nie gesehen.

Re: Lilien - Aufzucht
Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 14:34
von Lily-Dude
Nein nein, der steckt nix in den Boden, sondern wächst bei der besagten Art sehr gern von der Zwiebel aus waagrecht ein paar cm weiter, BEVOR er aus dem Boden kommt.
Siehe:
Das machen L. lankongense, L. duchartrei, auch L. taliense und L. nepalense sehr gern, bei letzterer ist es mir schon passiert, dass der Stängel bis 50 cm weit von der Zwiebel weg rausgekommen ist.
Re: Lilien - Aufzucht
Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 16:14
von Daphne
Eine sehr schöne Zeichnung hast Du da eingestellt. Und jetzt verstehe ich auch besser, was Du mit dem weiterkriechenden Stängel meinst. Ich hatte es tatsächlich für einen Wurzelausläufer gehalten. Vielen Dank für die Erklärung.
Bei L. nepalense glaube ich Dir diesen grossen Abstand auf's Wort. Wie viele Gärtner haben sich schon gedacht, sie hätten ihre Lilie verloren. Deshalb pflanze ich meine Zwiebel, wenn ich eine habe, in einen Topf und senke diesen in die Erde. So weiss ich dann, wo sie steckt.
Wie oft gibst Du denn bei den Lilien Dünger - und welchen ?
Viele Grüsse
Daphne
Re: Lilien - Aufzucht
Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 16:19
von Lily-Dude
Ich habe ja ein Lilienfeld und da hab ich bisher immer im Herbst mit Stallmist ein bisschen angehäufelt, der dann bis zum Frühling bereits etwas verrottet war. Das tut ihnen gut.
Bei Topflilien schaue ich eigentlich, dass ich sie immer frisch im Frühling in neue Erde umsetze, da brauchts dann unterm Jahr eigentlich keinen oder nur ne kleine Düngergabe in der Hochwachstumszeit. Da nehm ich meist Blaukorn, von dem ich kreisförmig im äusseren Topfbereich ein paar Kügelchen streue.