Seite 1 von 1

Tecoma - Trompetenbäume

Verfasst: Sa 2. Feb 2013, 23:57
von Katrin
Tecoma garrocha - Argentinischer Trompetenbaum

Familie: Bignoniaceae /
Trompetenbaumgewächse
Heimat: Südamerika - Argentinien

Blütenfarbe: Orange bis Rot
Blütezeit: Sommer (Juni) bis Frost
Wuchsform: Strauch oder baumförmig bis 4 m
Standort: vollsonnig, mag einen heißen Platz, wärme beeinflusst auch die Blütenfarbe
Vermehrung: Samen ohne Vorbehandlung bei 22 - 24°C BT , Stecklinge
Überwinterung: kühl und hell, adulte Exemplare auch dunkel, wenig Wasser
Temperaturminimum: soll bis -7°C aushalten, im Kübel 0°C minimum
Zone: USDA 9-11

Mein Strauch aus Aussaat 2009:

Re: Tecoma - Trompetenbäume

Verfasst: So 3. Feb 2013, 11:24
von Brigitte Stisser
Toll, liebe Katrin.

Re: Tecoma - Trompetenbäume

Verfasst: So 3. Feb 2013, 11:27
von Tetje
Hallo zusammen,

was für ein gelungener Start in den Sonntag, vielen Dank
für die exzellente Vorstellung dieser Kübelschönheit.

Re: Tecoma - Trompetenbäume

Verfasst: So 3. Feb 2013, 13:30
von Lindenblüte
Das ist eine wunderschöne Farbe. Dabei fällt mir ein, daß auf meinem Grundstück in Deutschland auch ein Trompetenbaum steht, der hat aber weiße Blüten - muß ich im Sommer direkt mal fotographieren ;)

Lindenblüte

Re: Tecoma - Trompetenbäume

Verfasst: So 3. Feb 2013, 13:48
von Katrin
Das könnte dann Catalpa bignonioides sein Lindenblüte ;) In Deutschland auch recht häufig als Strassenbäume gepflanzt.

Hier noch eine Tecoma die schon länger als Kübelpflanze bekannt ist, im Habitus und in der Pflege recht ähnlich :) Tecoma stans ist ursprünglich von Mexiko bis nach Peru verbreitet und hat wunderschön geformte gelbe Blüten mit filigraner Zeichnung.

Re: Tecoma - Trompetenbäume

Verfasst: So 3. Feb 2013, 14:34
von Steffi
Die Tecoma stans ist wunderschön, leider habe ich sie vor ein paar Jahren nicht über den Winter bekommen.

Re: Tecoma - Trompetenbäume

Verfasst: So 3. Feb 2013, 20:12
von Katrin
Ja schade Steffi, ich denke das Tecoma stans grün überwintert werden muß, im Gegensatz zur T. garrocha dies bei mir auch laublos und dunkel aushält. Ich teste aber weiter..............

Hier noch Tecoma castanifolia aus Ecuador, hat im Gegensatz zur T. stans größeres Laub und voluminösere Blüten mit nur sehr blasser Zeichnung.