Seite 1 von 10
Hortensien, ein Blütenmeer und Aussaat
Verfasst: So 3. Apr 2011, 17:30
von Tetje
Hallo zusammen,
ich habe meine Liebe zu den Hortensien sehr spät erkannt. Heute bin ich froh, dass ich noch die Kurve bekommen habe und einige Hortensien haben mittlerweile meinen Garten bereichert. Ich war schon immer ein Freund der Fliederhortensie.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Hortensien wesentlich besser im Kübel blühen, anbei ein Beispielfoto:
Re: Hortensien - ein Blütenmeer
Verfasst: Fr 8. Apr 2011, 12:29
von Greenfinger
HalloTetje,
ich mag Hortensiens sehr - auch wenn sie für meinen Garten nicht unbedingt geeignet sind. Was hältst du eigentlich von der Diskussion die alle Jahr wieder aufflammt, dass Hortensien giftig sind und Blausäure freisetzen?
lg
Greenfinger
Re: Hortensien - ein Blütenmeer
Verfasst: Fr 8. Apr 2011, 19:39
von Tetje
Hallo Helmut,
die Apothekerkammer Westfalen-Lippe hatte vor einiger Zeit einen Hinweis bzw. Ratschlag gegeben,
dass dort nur Funktionäre sitzen, wurde in den Ratschlägen ganz deutlich.
Leider finde ich den Beitrag nicht mehr, aber meinen Leserbrief habe ich gefunden.
(Quelle: Bocholt-Borkener-Volksblatt vom 26.04.2010)
Re: Hortensien - ein Blütenmeer
Verfasst: Mo 11. Apr 2011, 13:54
von Greenfinger
Hallo Tetje,
also ich finde den Artikel beachtlich - allerdings möchte ich hier einige Dinge relativieren. Der Hinweis, das Hortensien giftige Inhaltsstoffe haben ist zulässig!
Hier ein kleiner Auszug: ätherische Öle, Saponinen, Oxalsäure, Hydrangenol und Umbelliferon
Umbelliferon (auch als Cumarin bekannt) hat eine allergene hepatotoxische Wirkung in höheren Konzentrationen - vielleicht hast du ja schon mal von der Wirkung der Waldmeisterbowle gehört.
Das beim Verbrennen auch Blausäure freigesetzt wird ist richtig - und kann bei Übergenuss zu Problemen führen. Blausäure an sich kommt in den Pflanzenteilen nicht vor sondern wird in Pflanzen bei Verbiss enzymatisch aus einer Vorstufenverbindung freigesetzt. Es ist eine Art allgemeiner Abwehrmechanismus.
Bei der unvollsändigen Verbrennung entsteht neben einigen anderen nicht gerade gesundheitförderlichen Substanzen eben auch Blausäure.
Re: Hortensien - ein Blütenmeer
Verfasst: Di 12. Apr 2011, 17:33
von Tetje
Danke dir für deinen wertvollen Beitrag.
Die Menge an Blausäure in der Hortensie ist so gering, dass hier keine berauschende Wirkung
stattfinden wird.
Mir war es wichtig darauf hinzuweisen und nach meinem Leserbrief ist der Diebstahl deutlich
zurückgegangen....

Re: Hortensien - ein Blütenmeer
Verfasst: Di 12. Apr 2011, 21:34
von Tetje
Zum Thema:
Hier ein Foto von der 'Endless Summer', diese Hortensie kann ich persönlich jedem nur empfehlen, den ganzen Sommer blüht diese tolle Züchtung.
Re: Hortensien - ein Blütenmeer
Verfasst: Mi 27. Apr 2011, 21:03
von Guda
Tetje hat geschrieben:Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Hortensien wesentlich besser im Kübel blühen, anbei ein Beispiel:
Fliederhortensie.JPG
Wenn Du Hortensie mit Hydrangea macrophylla gleichsetzt, stimme ich Dir zu. Diese Hortensie, die jetzt leider in Supermärkten, Discountern und Baumärkten verramscht wird, gab es früher nur im Frühjahr: Muttertag, Kommunion und Konfirmation. Jetzt kann man sie dank neuer Vermehrungstechniken und Sorten zwar nicht das ganze Jahr, aber doch sehr lange Zeit kaufen. Und mit Sorten aus der Endless Summer "Kollektion" ist das auch berechtigt.
Die meisten dieser Hortensien sind einfach nicht für die Überwinterung geeignet - sofern man nicht in begünstigten Regionen wie der Oberrheinebene (oder so

)lebt. Die Pflanze überlebt, aber die Knospen sterben spätestens bei letzten Frösten des Nachwinters ab, und wieder hat man Laufe des Jahres einen bildschönen grünen Strauch! Die Endless Summer Pflanzen jedoch blühen auch an den diesjährigen Trieben und können sich deshalb bestens regenerieren und eben blühen.
Ich habe ein Faible für diese Muttertagshortensien und überwintere ziemlich große Exemplare in Kübeln in einem unbeheizten Nebengebäude. Dort friert es zwar im Zweifelsfall auch, aber die Pflanzen werden nicht nicht ständigen Tauen- Frieren ausgesetzt und verkraften es ohne Probleme.
Außerdem haben wir nicht nur sehr kalkhaltiges Wasser, sondern auch der Boden ist für Hortensien völlig ungeeignet. In Kübeln kann ich ein für Kamelien oder Rhodos geeignetes Substrat nehmen- und die Hortensien werden es mit reicher Blüte danken!
Re: Hortensien - ein Blütenmeer
Verfasst: Mi 27. Apr 2011, 22:38
von Tetje
Hallo Guda,
Hortensien haben einen entscheidenden Vorteil und können das ganze Jahr über angeboten werden. Ob das allerdings erstrebenswert ist, wage ich zu bezweifeln. Gerade bei bestimmten Pfanzen setzt
schnell eine Übersättigung ein.
Die Kulturbetriebe überschwemmen zurzeit den Markt(mit Druck der Discounter) zu den ungünstigsten Jahreszeiten mit Hydrangea macrophylla Hybriden. Es treten sehr viele Probleme mit dieser 'Ramschware' auf, nach einigen Tagen klappen die Hortensien zusammen und der gerade mühevoll abgebaute 'schlechte Ruf' wird nun von anderer Seite zerstört. Ursache hierfür dürfte vermutlich eine fehlende Ausreifung beim Pflanzenfreund sein. Auch sind die angebotenen Pflanzen viel zu knospig, auch hier leidet die Haltbarkeit. Man versucht auf engstem Raume diese wundervollen Pflanzen mit unzureichenden Lichtverhältnissen zu vermehren.
Es gibt viele Ursachen für das Scheitern mit dieser Pflanze....

, die Kultur in Kübeln drängt sich förmlich auf.
Genau wie du es beschrieben hast, kann man mit der richtigen Erde viel erreichen.
Die reine Art aus den Wäldern von einigen japanischen Inseln, wirst du nicht mehr im Verkauf finden. Übrigens wird sie von den Eingeborenen in Japan auch 'Japanische Rose' genannt.
Die Vermehrungstechniken haben sich kaum verändert, hauptsächlich werden immer noch die Kopfstecklinge gesteckt oder in Vitro vermehrt.
Hast du Fotos von deinen Schätzen in Kübeln und wie versorgst du deine Hortensien mit Nährstoffen?
Re: Hortensien - ein Blütenmeer
Verfasst: Do 28. Apr 2011, 15:50
von Guda
Lieber Tetje!
Über die Jahre hinweg sammeln sich natürlich Photos an, da ich aber kein Album im Internet habe und auch nicht haben will (mangelnde technische Intelligenz...), kann ich nichts zeigen.
An Düngern kann man alles nehmen, was auch für Rhododendron, Kamelien und andere Pflanzen nehmen, die keinen Kalk vertragen.
Re: Hortensien - ein Blütenmeer
Verfasst: Fr 1. Jul 2011, 23:45
von Tetje
Die Dahlienfreunde haben so ihre Last mit den kalten Nächten und die Hortensien lieben das.
So ist das Leben, 'des einen Freud des anderen Leid'.
So langsam aber sicher kann man sich bei uns im Westmünsterland an der Blüte der Hortensien erfreuen.