Seite 1 von 1
					
				Tibouchina urvilleana - Prinzessinnenblume
				Verfasst: So 24. Feb 2013, 11:59
				von Katrin
				Tibouchina urvilleana - Prinzessinnenblume
Familie: Melastomataceae - Schwarzmundgewächse
Herkunft: Brasilien / Südamerika
Blütezeit: ab Juli/August bis Winter
Blüte: große, bis 6 cm breite Blüten in Massen
Standort: vollsonnig
Überwinterung: ideal hell bei 5 bis 12°C, adulte Exemplare auch dunkler
USDA Zone: 9 - 11
			 
			
					
				Re: Tibouchina urvilleana - Prinzessinnenblume
				Verfasst: So 24. Feb 2013, 14:07
				von RosaRot (unerwünscht)
				Ist das Deine Pflanze Katrin? Die sieht prächtig aus!
Wie pflegst Du sie?
			 
			
					
				Re: Tibouchina urvilleana - Prinzessinnenblume
				Verfasst: So 24. Feb 2013, 15:31
				von Magnolia-Line
				Meine stand im dunklen Keller. Als sie anfing auszutreiben (vor 2 Wochen) habe ich sie ins ungeheizte aber helle Gästezimmer gestellt. Die Triebe sind schon fast 3 cm lang 

 
			
					
				Re: Tibouchina urvilleana - Prinzessinnenblume
				Verfasst: So 24. Feb 2013, 17:22
				von RosaRot (unerwünscht)
				Meine steht über Winter im Wintergarten und behält also die Triebe bzw. treibt dann etwas zu lange Triebe, sodass ich sie jetzt bald zurückschneiden muss, wenn es mal etwas heller wird. Ist ein Baum, wird immer größer. Blüht aber nicht so üppig wie der von Katrin gezeigte Busch. Wie stark/wie oft/womit düngt ihr die Eurigen?
			 
			
					
				Re: Tibouchina urvilleana - Prinzessinnenblume
				Verfasst: So 24. Feb 2013, 18:15
				von Tetje
				Hallo zusammen,
man kann sie auch wundervoll mit Rosen und mit Engelstrompeten kombinieren,
im Kübelgarten, einfach ein Muss und letztendlich eine Bereicherung.
 
Bitte anklicken:
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... html#p5768 
			
					
				Re: Tibouchina urvilleana - Prinzessinnenblume
				Verfasst: Mo 25. Feb 2013, 00:00
				von Katrin
				Hi Rosarot,
ja das ist meine. Wegen der Düngung hatte ich voriges Jahr nix besonderes gemacht, sie wurde mit Brennesselbrühe und Pferdemistsud gedüngt, mittelmäßig aber kontinuierlich  

 Im Jahr davor war sie auch so fleissig mit blühen und da bekam sie Hakaphos spezial. Wichtig ist nur ordentlich Phosphor und Kalium.
Ich muß zu meiner Schande zugeben die Große steht nur in einem 35 l Topf  

 scheint sie aber garnicht zu stören, vielleicht gefällts ihr ja auch immermal auszutrocknen  
 
 
Magnolia meine steht noch dunkel und kühl, sonst würde sie mir vergeilen. Beleuchtest du sie zusätzlich ? Hast du auch die Tibouchina heteromalla ?
 
			
					
				Re: Tibouchina urvilleana - Prinzessinnenblume
				Verfasst: Mo 25. Feb 2013, 08:17
				von Daphne
				Hallo,
die Zusammenstellung von Rose und Tibouchina gefällt mir sehr, ist sie doch echt gelungen.
Viele Grüsse
Daphne
			 
			
					
				Re: Tibouchina urvilleana - Prinzessinnenblume
				Verfasst: Mo 25. Feb 2013, 08:24
				von Magnolia-Line
				Da ich nur einen überschlagenen Keller als kühles WQ anbieten kann, was natürlich suboptimal ist, treiben einige Pflanzen schon aus. Damit sie nicht vergeilen habe ich sie wenig wärmer und unter Pflanzenlicht gestellt. Mal sehen...sie wird im April draußen bestimmt trotzdem einen Sonnenbrand bekommen... 
Ich finde es schade, dass meine Tibouchina erst dann anfängt zu blühen, wenn es schon wieder ans Einräumen geht. Ich hole sie dann ins Wohnzimmer, wo die wunderschönen Blüten dann eine riesen Sauerei auf den hellen Fliesen machen. Besonders wenn man eine Blüte zertritt, die Farbe muß dann weggescheuert werden 

 Aber toll sieht sie schon aus...
Wie gesagt habe ich sie dieses Jahr mal anders überwintert, mal sehen ob ich sie überreden kann früher zu blühen.
Nein, die Tibouchina heteromalla habe ich nicht. Du? Blüht sie früher?
 
			
					
				Re: Tibouchina urvilleana - Prinzessinnenblume
				Verfasst: Mo 25. Feb 2013, 09:07
				von RosaRot (unerwünscht)
				Brennesselsud und Pferdemistbrühe sind stark stickstofflastig- das wird es dann wohl sein...da werde ich in der Wachstumsphase draußen mal etwas mehr Stickstoff geben. Bin immer etwas verhalten mit der Düngung...