"Geraniaceae" by Sweet - mein bzw. ein Abenteuer
Verfasst: Mo 15. Apr 2013, 18:53
Hallo zusammen,
ich war und bin immer wieder von den exzellenten Beiträgen von Pelargonia begeistert und möchte euch heute diesen interessanten Beitrag nicht vorenthalten:
"Geraniaceae" by Sweet
Geraniaceae: Die natürliche Ordnung der Gerania. Illustriert von farbigen Abbildungen und Beschreibungen, welche die zahlreichen und schönen Maultier-Sorten in den Gärten von Großbritannien angebaut, mit Anweisungen für ihre Behandlung, 5 Bände, abgeschlossen.
Sweet, Robert.
Preis: US $ 16.750,00
( Mit Maultiersorten sind Züchtungen gemeint)
Meine englische Pelargonienfreundin - Mrs. Gwen Ward – von der Englischen Pelargonien und Geraniensociety – schrieb mir – dass die Amerikanische Pelargoniengesellschaft eine CD mit den Bildern von Sweet herausgegeben habe.
Kostenpunkt um die 120 €. [External Link Removed for Guests]
Pelargonien waren in der damaligen Zeit des Aufbruches Lieblingsobjekte vieler Gärtner, Züchter , Liebhaber. Es wurde gezüchtet und gezüchtet – ja, alles ausprobiert.
Ich denke man wollte erstens - immer neuere , immer schönere Pelargonienhybriden besitzen – vielleicht auch aus kaufmännischem Interesse.
Oder aber auch um ein wenig das eigene Können auszuloten.
Wahrscheinlich wird es eine Mischung aller dieser Beweggründe gewesen sein.
Es entstanden herrlich Hybriden – viele von ihnen sind heute leider nicht mehr erhältlich.
Es entstanden aber auch wunderbare Werke mit Zeichnungen dieser schönen Blumen.
Eines davon – die 500 handkolorierten Kupferstiche von Robert Sweet möchte ich hier vorstellen.
Robert Sweet: Geraniaceae.
Es war für meinen Mann und mich ein großer Aufwand diese Dia’s zu erhalten.
Gelesen hatte ich im Knuth ( 1912) - Geraniaceae - von diesen herrlichen, handkolorierten Kupferstichen von Robert Sweet. Also machte ich mich auf die Suche.
Es hieß, die Bände wären in der Schweiz vorhanden.
Dann sprach man von Holland. Und wollte uns Microfish’s zusenden, die wir dann in einer Bibliothek mit entsprechendem Lesegerät anschauen könnten.
Ich schrieb Kew Garden an – Mrs. Diana Miller – deren Buch „Pelargoniums“ ich besitze .
Dann wurden noch einige Stationen genannt – alles sehr vage.
Der Durchbruch kam, als ich erfuhr, in der Universitätsbibliothek Göttingen seien alle 5 Bände vorhanden.
Wir machten telefonisch einen Termin aus und fuhren nach Göttingen.
Es war ein herrliches , wunderbares, unwiederholbares Gefühl diese alten, ehrwürdigen Bücher in der Hand zu halten und sie ehrfürchtig durchzublättern.
Fotografieren durfte man – aus verständlichen Gründen nicht.
Aber wir bekamen das Angebot , dass man uns Dia’s machen würde.
10 DM pro Stück.
Ich bestellte 36 - und freue mich auch heute noch darüber.
Wie das ganze dann zu einem Buch wurde, ist eine andere Story.
Vielleicht schreibe ich sie bei Gelegenheit mal auf.
Ich freue mich und bin dankbar, dass ich die Gelegenheit habe, sie im Deutschen-Garten-Forum zeigen zu können.
Mit freundlichen Grüßen
Pelargonia
ich war und bin immer wieder von den exzellenten Beiträgen von Pelargonia begeistert und möchte euch heute diesen interessanten Beitrag nicht vorenthalten:
"Geraniaceae" by Sweet
Geraniaceae: Die natürliche Ordnung der Gerania. Illustriert von farbigen Abbildungen und Beschreibungen, welche die zahlreichen und schönen Maultier-Sorten in den Gärten von Großbritannien angebaut, mit Anweisungen für ihre Behandlung, 5 Bände, abgeschlossen.
Sweet, Robert.
Preis: US $ 16.750,00
( Mit Maultiersorten sind Züchtungen gemeint)
Meine englische Pelargonienfreundin - Mrs. Gwen Ward – von der Englischen Pelargonien und Geraniensociety – schrieb mir – dass die Amerikanische Pelargoniengesellschaft eine CD mit den Bildern von Sweet herausgegeben habe.
Kostenpunkt um die 120 €. [External Link Removed for Guests]
Pelargonien waren in der damaligen Zeit des Aufbruches Lieblingsobjekte vieler Gärtner, Züchter , Liebhaber. Es wurde gezüchtet und gezüchtet – ja, alles ausprobiert.
Ich denke man wollte erstens - immer neuere , immer schönere Pelargonienhybriden besitzen – vielleicht auch aus kaufmännischem Interesse.
Oder aber auch um ein wenig das eigene Können auszuloten.
Wahrscheinlich wird es eine Mischung aller dieser Beweggründe gewesen sein.
Es entstanden herrlich Hybriden – viele von ihnen sind heute leider nicht mehr erhältlich.
Es entstanden aber auch wunderbare Werke mit Zeichnungen dieser schönen Blumen.
Eines davon – die 500 handkolorierten Kupferstiche von Robert Sweet möchte ich hier vorstellen.
Robert Sweet: Geraniaceae.
Es war für meinen Mann und mich ein großer Aufwand diese Dia’s zu erhalten.
Gelesen hatte ich im Knuth ( 1912) - Geraniaceae - von diesen herrlichen, handkolorierten Kupferstichen von Robert Sweet. Also machte ich mich auf die Suche.
Es hieß, die Bände wären in der Schweiz vorhanden.
Dann sprach man von Holland. Und wollte uns Microfish’s zusenden, die wir dann in einer Bibliothek mit entsprechendem Lesegerät anschauen könnten.
Ich schrieb Kew Garden an – Mrs. Diana Miller – deren Buch „Pelargoniums“ ich besitze .
Dann wurden noch einige Stationen genannt – alles sehr vage.
Der Durchbruch kam, als ich erfuhr, in der Universitätsbibliothek Göttingen seien alle 5 Bände vorhanden.
Wir machten telefonisch einen Termin aus und fuhren nach Göttingen.
Es war ein herrliches , wunderbares, unwiederholbares Gefühl diese alten, ehrwürdigen Bücher in der Hand zu halten und sie ehrfürchtig durchzublättern.
Fotografieren durfte man – aus verständlichen Gründen nicht.
Aber wir bekamen das Angebot , dass man uns Dia’s machen würde.
10 DM pro Stück.
Ich bestellte 36 - und freue mich auch heute noch darüber.
Wie das ganze dann zu einem Buch wurde, ist eine andere Story.
Vielleicht schreibe ich sie bei Gelegenheit mal auf.
Ich freue mich und bin dankbar, dass ich die Gelegenheit habe, sie im Deutschen-Garten-Forum zeigen zu können.
Mit freundlichen Grüßen
Pelargonia