Camellia transnokoensis Hayata
Verfasst: Sa 4. Mai 2013, 20:11
Hallo zusammen!
Dies ist eine etwas unglückliche Bezeichnung, denn sie bedeutet: „Von der abgewandten Seite des Noko“. Der Noko-Shan (Mount Noko) ist einer der höchsten Berge in Taiwan.
Dort gibt es auch noch eine Camellia nokoensis, gleichfalls heimisch am Noko-Shan (Mount Noko), und in der Tat durchaus eng miteinander verwandt mit dieser Wildform, die ebenfalls in ähnlicher Höhenlage vorkommt (ca. 2.400 m). C. transnokoensis unterscheidet sich durch die unbehaarten Blattknospen und den kleinen weißen Blüten, deren Knospen auf der Außenseite rötlich gefärbt sind und meistens einzeln und stengellos in den Blattachseln sitzen.
Sie bildet Büsche oder kleine Bäume biws zu einer Höhe von 6 m. Die Winterhärte ist unterschiedlich:
USDA Zone 8a: to -12.2 °C (10 °F)
USDA Zone 10a: to -1.1 °C (30 °F)
und sie kann in der Sonne bzw. Halbschatten gepflegt werden.Die Blütezeit liegt etwa zwischen später Winter (im Gewächshaus) und früher und mittlerer Frühling.
Das Laub ist immergrün und glänzend. Außerdem ist die Blüte für Bienen, Schmetterlinge und Vögel interessant, da die Blüten duften.
Die sonstige Pflege ist wie bei Camellia sonst üblich - regelmäßig Wasser - aber nicht übergießen...
..und jetzt noch ein wenig Text zu: Camellia nokoensis:
Der Name dieser kleinblütigen Camellia leitet sich von seiner Entdeckung im Jahre 1919 am Noko-Shan (Mount Noko) in Taiwan ab und zwar in einer Höhe von ca. 2.400 m. C. nokoensis trat gleichzeitig seit ihrem Auffinden auch in der ostchinesischen Provinz “Jiangsu” auf.
Trotz der sehr kleinen Größe (kleiner als 1 cm Breite) ihrer 5 petalligen weißen Blüte, die zu zweit oder dritt dichtgedrängt in den Blattachseln stehen, hat eine weitverbreitete Kultivierung stattgefunden. Die Pflanze macht einen aufrechten Busch oder einen schmalen Baum, der im Alter eine Höhe von bis zu 8 m erreichen kann. Dabei biegen sich beim Aufblühen die Petalen komplett nach hinten.
Dieser Text ist aus meinem Buch abgeschrieben, da ich noch nie eine solche Pflanze hier im Verkauf gefunden habe.
Dies ist eine etwas unglückliche Bezeichnung, denn sie bedeutet: „Von der abgewandten Seite des Noko“. Der Noko-Shan (Mount Noko) ist einer der höchsten Berge in Taiwan.
Dort gibt es auch noch eine Camellia nokoensis, gleichfalls heimisch am Noko-Shan (Mount Noko), und in der Tat durchaus eng miteinander verwandt mit dieser Wildform, die ebenfalls in ähnlicher Höhenlage vorkommt (ca. 2.400 m). C. transnokoensis unterscheidet sich durch die unbehaarten Blattknospen und den kleinen weißen Blüten, deren Knospen auf der Außenseite rötlich gefärbt sind und meistens einzeln und stengellos in den Blattachseln sitzen.
Sie bildet Büsche oder kleine Bäume biws zu einer Höhe von 6 m. Die Winterhärte ist unterschiedlich:
USDA Zone 8a: to -12.2 °C (10 °F)
USDA Zone 10a: to -1.1 °C (30 °F)
und sie kann in der Sonne bzw. Halbschatten gepflegt werden.Die Blütezeit liegt etwa zwischen später Winter (im Gewächshaus) und früher und mittlerer Frühling.
Das Laub ist immergrün und glänzend. Außerdem ist die Blüte für Bienen, Schmetterlinge und Vögel interessant, da die Blüten duften.
Die sonstige Pflege ist wie bei Camellia sonst üblich - regelmäßig Wasser - aber nicht übergießen...
..und jetzt noch ein wenig Text zu: Camellia nokoensis:
Der Name dieser kleinblütigen Camellia leitet sich von seiner Entdeckung im Jahre 1919 am Noko-Shan (Mount Noko) in Taiwan ab und zwar in einer Höhe von ca. 2.400 m. C. nokoensis trat gleichzeitig seit ihrem Auffinden auch in der ostchinesischen Provinz “Jiangsu” auf.
Trotz der sehr kleinen Größe (kleiner als 1 cm Breite) ihrer 5 petalligen weißen Blüte, die zu zweit oder dritt dichtgedrängt in den Blattachseln stehen, hat eine weitverbreitete Kultivierung stattgefunden. Die Pflanze macht einen aufrechten Busch oder einen schmalen Baum, der im Alter eine Höhe von bis zu 8 m erreichen kann. Dabei biegen sich beim Aufblühen die Petalen komplett nach hinten.
Dieser Text ist aus meinem Buch abgeschrieben, da ich noch nie eine solche Pflanze hier im Verkauf gefunden habe.