Was sind Chimären ?
Verfasst: Do 16. Mai 2013, 23:24
Was sind Chimären ?
Zur Erklärung - was sind Chimären - habe ich in der Gartenpraxis I/ 1994 ( ich konnte mich noch an den Beitrag erinnern ) folgendes gefunden:
Erstens : natürlich die griechische Mythologie (Chimäre ist ein feuerschnaubendes Ungeheuer, vorn Löwe, Mitte Ziege , hinten Schlange).
Zweitens: Pflanzliche Chimären sind Individuen , die aus genetisch unterschiedlichen Zellen oder Geweben bestehen.
Sie entstehen einmal beim Pfropfen, wobei beide Partner ein Mischgewebe
bilden aus dem dann beide austreiben. Beispiele sind + Laburnocytisus
(Goldregen und Ginster) und + Crateogomespilus ( Weißdorn und Mespilus
[Mispel] ). Da blühen dann beide Arten zusammen auf einem Strauch oder Baum.
Es gibt noch eine andere Art der Verwachsung,die sogenannte Periklinalchimäre, aber die lasse ich jetzt mal weg.
Die Eigenschaften der Chimären lassen sich nur auf vegetativem Wege vermehren; bei generativer Fortpflanzung kommt es zur Entmischung der Eigenschaften.
Man beachte: Chimären werden so + geschrieben, Kreuzungen so x .
Nicht zu verwechseln mit Pfropfungen, bei denen manchmal die Unterlage durchtreibt und ebenfalls blüht.
Ich weiß, es ist schwierig zu erklären; man muß es sich mehrmals durchlesen - jedenfalls ging es mir so.
Aber für einen ersten Überblick mag es gehen.
Es gibt 3 Chimärenarten - aber das verstehe ich auch nicht mehr.
Sektorialchimäre, Periklinalchimäre, Meriklinalchimäre.
Zur Erklärung - was sind Chimären - habe ich in der Gartenpraxis I/ 1994 ( ich konnte mich noch an den Beitrag erinnern ) folgendes gefunden:
Erstens : natürlich die griechische Mythologie (Chimäre ist ein feuerschnaubendes Ungeheuer, vorn Löwe, Mitte Ziege , hinten Schlange).
Zweitens: Pflanzliche Chimären sind Individuen , die aus genetisch unterschiedlichen Zellen oder Geweben bestehen.
Sie entstehen einmal beim Pfropfen, wobei beide Partner ein Mischgewebe
bilden aus dem dann beide austreiben. Beispiele sind + Laburnocytisus
(Goldregen und Ginster) und + Crateogomespilus ( Weißdorn und Mespilus
[Mispel] ). Da blühen dann beide Arten zusammen auf einem Strauch oder Baum.
Es gibt noch eine andere Art der Verwachsung,die sogenannte Periklinalchimäre, aber die lasse ich jetzt mal weg.
Die Eigenschaften der Chimären lassen sich nur auf vegetativem Wege vermehren; bei generativer Fortpflanzung kommt es zur Entmischung der Eigenschaften.
Man beachte: Chimären werden so + geschrieben, Kreuzungen so x .
Nicht zu verwechseln mit Pfropfungen, bei denen manchmal die Unterlage durchtreibt und ebenfalls blüht.
Ich weiß, es ist schwierig zu erklären; man muß es sich mehrmals durchlesen - jedenfalls ging es mir so.
Aber für einen ersten Überblick mag es gehen.
Es gibt 3 Chimärenarten - aber das verstehe ich auch nicht mehr.
Sektorialchimäre, Periklinalchimäre, Meriklinalchimäre.