Hallo zusammen,
vor 250 Jahren unter Landgraf Friedrich II. von Hessen ist diese Rose wahrscheinlich entstanden. Unter der Obhut seines Hofgärtner Schwarzkopf wurde die Gallica-Rose 'Perle von Weißenstein' gezüchtet, damit könnte sie die älteste deutsche Zuchtrose sein.
Hofgärtner Schwarzkopf 'Perle von Weißenstein'
- Tetje
- Beiträge: 20159
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Hofgärtner Schwarzkopf 'Perle von Weißenstein'
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Hofgärtner Schwarzkopfs 'Perle von Weißenstein'
Sie wurde von Dr. Wernt und Hedi Grimm in Kassel-Wilhelmshöhe wiederentdeckt.
- Tetje
- Beiträge: 20159
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Hofgärtner Schwarzkopf 'Perle von Weißenstein'
Nach ca. 250 Jahren soll diese Hybride noch existieren, dass
kann ich mir nicht vorstellen, das war u.a. ein Grund, warum
ich dieses Thema eröffnet habe.
kann ich mir nicht vorstellen, das war u.a. ein Grund, warum
ich dieses Thema eröffnet habe.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Hofgärtner Schwarzkopf 'Perle von Weißenstein'
In dem Buch "Rosensammlung zu Wilhelmshöhe" steht auf der ersten Textseite: (Hedi und Wernt Grimm) "fanden u.a. in der Nähe des Fontänenteiches in einer Gehölzgruppe die längst vergessene Strauchrose "Perle von Weißenstein". Da diese Rose nicht veredelt war, konnte sie im Schutz der sie umgebenden Sträucher fast zwei Jahrhunderte überdauern. Die von Salomon Pinhas gemalte "Perle von Weißenstein" war in ihrer charakteristischen Form der Knospe und der Blüte mit der im Park wiederentdeckten Rose identisch. (S. 7 li. u.).
- Dorothea
- Beiträge: 307
- Registriert: Mi 14. Sep 2011, 20:09
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7b
Re: Hofgärtner Schwarzkopf 'Perle von Weißenstein'
Hallo Tetje,Tetje hat geschrieben:Nach ca. 250 Jahren soll diese Hybride noch existieren, dass
kann ich mir nicht vorstellen, das war u.a. ein Grund, warum
ich dieses Thema eröffnet habe.
es kommt einem wirklich unvorstellbar vor, dass eine Rose so lange überdauert haben könnte. Aber es gibt einige wesentliche Hinweise darauf, dass es tatsächlich so ist.
Im Park Wilhelmshöhe gibt es schon lange Rosen, auch bevor das Rosenfieber zu beginn des 19. Jahrhunderts ausbrach und es gab auch Bereiche, die den Rosen vorbehalten waren. Die letzte grundlegende Umgestaltung fand nach in den Jahren nach 1785 statt. So ist es nicht unmöglich, dass sich in wenig gestalteten Ecken des Parks sich alte Rosen gehalten haben. Es gibt auch noch ein gefülltes Maienröslein (R. majalis foecundissima), das ebenfalls aus dieser Zeit stammen könnte.
Von Werner und Hedi Grimm wurden die Rosenaquarelle von Salomon Pinhas wieder entdeckt, die in der Qualität mindestens gleichwertig mit den Bildern von Redouté sind. Pinhas hat auch die "Perle von Weissenstein" gemalt. So ist es möglich, die Rosen zu vergleichen und diese Bilder sind wesentlich aussagekräftiger als die damaligen Beschreibungen.
Dorothea