Seite 1 von 1
Begonia brevirimosa Irmscher
Verfasst: Mo 22. Jul 2013, 17:19
von Gast
Begonia brevirimosa Irmscher
Leider finde ich bist jetzt keinen Autorennamen für diese wunderschöne Art.
Muss vorbehalten bleiben, den Namen nachzuliefern.
Diese wunderschöne Begonia brevirimosa gehört mit zu den spektakulärtsten Arten dieser Gattung. Sie wächst in den warmen und luftfeuchten Wäldern von Neu – Guinea.
Diese Bedingungen sollte man ihr in der Kultur auch bieten.
Die wundervolle metallisch glänzende Zeichnung der Blätter welche um so intensiver hervortritt, je älter de Blätter sind , lässt an eine Hybride denken – aber nein, es ist eine echte Wildart.
Sie mag helles Licht, aber leine direkte Sonne – hierbei würden die Blätter verbrennen. Wachstum in gut durchlässigen feuchten, nahrhaften Böden . Sie soll nicht sehr blühfreudig sein.
Die Länge der Blätter kann 8 – 12 cm lang sein und Höhe der Pflanze – aber sicher nur am Naturstandort – bis 3m !!!
Re: Begonia brevirimosa
Verfasst: Di 20. Aug 2013, 13:22
von Holger
Hallo,
tolle Begonie!
Das ist B. brevirimosa ssp. exotica.
B. brevirimosa ist von Irmscher 1913 beschrieben worden, ssp. exotica glaube ich von M. Tebbit.
Ich mag sie sehr, leider soll sie nicht frei im Zimmer wachsen - wie du ja schreibst, warm und feuchte Bedingungen - und für meine Vitrine wird sie wohl schnell zu groß.
Viele Grüße
Holger
Re: Begonia brevirimosa
Verfasst: Di 20. Aug 2013, 15:45
von Brigitte Stisser
Aber Hallo, da ist ja ein Begonienspezialist.
Freue mich!
Ja, die Begonia brevirimosa und die B. serratipetala sowie B. bipinnatifida - und dazu noch B. schulzei / eleagnifolia sind Traumbegonien. Und noch ein paar unidentifizierte - U 012 z. B und andere. Da der Versuch mit den beiden erstgenannten nur etwa 1 1/2 Jahre gut ging, starte ich jetzt einen neuen Anlauf.
Danke für den Autorenhinweis. Ich werde Admin oder Tetje bitten, den Autorennamen einzufügen.
Ich besitze nur das Buch v. Jack Krempin, den Tebbit leider noch nicht.
So sieht das neue Zuhause für zukünftige Versuche aus.
Die 4 obengenannten Begonien sind bestellt.
Re: Begonia brevirimosa
Verfasst: Di 20. Aug 2013, 18:05
von Tetje
Hallo Holger,
hast du ein Vergleichsfoto?
Re: Begonia brevirimosa
Verfasst: Do 22. Aug 2013, 12:40
von Holger
Hallo,
da ist mir doch ein Fehler unterlaufen, Mark Tebbitt heißt er natürlich.
Das Buch kann ich nur empfehlen, leicht zu lesen, auch wenn man (wie ich) kein so gutes Englisch spricht, wissenschaftlich aber mit viel Informationen zu Geschichte und der Kultur der Pflanzen. Man merkt, dass es ein Liebhaber der Begonien geschrieben hat.
Vergleichsbilder zwischen B. b. ssp. brevirimosa und B. b. ssp. exotica habe ich nicht, da ich die Art ja nicht habe, nur im botanischen Garten bewundere ich sie manchmal. Sind aber im Internet zu finden. Die ssp. brevirimosa hat rundere Blätter und pinkfarbige kurze Striche / eher Punkte. Die Blätter der ssp. exotica sind länglicher und haben die pinkfabenen Streifen wie auf den Bildern von Pelargonia zu sehen.
Gruß
Holger
Re: Begonia brevirimosa
Verfasst: Fr 25. Apr 2014, 21:46
von Gast
Und ich habe festgestellt, dass mein Name dieser Art einen Schreibfehler enthält.
Sie heißt: Begonia brevirimosa - ob Irmscher oder Tebbitt
sei dahingestellt.
Re: Begonia brevirimosa Irmscher
Verfasst: Sa 26. Apr 2014, 08:08
von Gast
Liebe Brigitte,
wie läuft dein neuer Anlauf?

Re: Begonia brevirimosa Irmscher
Verfasst: Di 21. Jul 2015, 15:40
von Tetje
Holger hat geschrieben:Hallo,
tolle Begonie!
Das ist B. brevirimosa ssp. exotica.
B. brevirimosa ist von Irmscher 1913 beschrieben worden, ssp. exotica glaube ich von M. Tebbit.
....
Hallo zusammen,
das scheint doch die Begonia brevirimosa zu sein, siehe Link zur Amerikanischen-Begonien-Gesellschaft:
[External Link Removed for Guests]