Seite 1 von 1
Lycianthes rantonnetii , panaschiert- Enzianstrauch
Verfasst: Do 5. Sep 2013, 20:12
von Gast
Lycianthes rantonnetii , panaschiert - Enzianstrauch
Dieser schöne , blaublühende Strauch war früher bekannt unter dem Namen Solanum rantonetii, ist jetzt aber der Gattung Licianthes zugeordnet. Beide Gattungen gehören in die Familie Solanaceae ( Nachtschattengewächse).
Licianthes wächst als bis 2m hoch werdender Strauch, kann aber auch durch Schnitte niedriger gehalten werden. Sehr beliebt sind ( gestauchte ) Halbstämmchen. Wenn das Stauchmittel in seiner Wirkung nachläßt, also meistens im Folgejahr, wächst der Strauch mit lamgen Ästen und verliert viel von seinem Charme des Vorjahres.
Dem kann man nur entgegenwirken, wenn die Austriebe recht lange - bis mindestens Juni - einkürzt.
Man muss sich entscheiden, was man möchte.
Ich persönlich kürze lange ein, habe dadurch erst später Blüten - aber dafür ein einigermassen geformten Strauch.
Diese Art gibt es auch noch mit weißen Blüten sowie mit blauen Blüten und panaschiertem Laub.
Und diese Varietät möchte ich hier vorstellen.
Wer mehr wissen will, hier:
[External Link Removed for Guests]
Re: Lycianthes rantonnetii , panaschiert- Enzianstrauch
Verfasst: Do 5. Sep 2013, 20:39
von Belga
Hier die normale Variante
Re: Lycianthes rantonnetii , panaschiert- Enzianstrauch
Verfasst: Do 5. Sep 2013, 21:02
von Martin
Hallo Pelargonia,
bei diesem Strauch habe ich immer den Anschein, dass die Blätter unter Stickstoffmangel leiden. Meiner hatte
oftmals hellgrüne Blätter. Und beim Düngen wurden die Triebe bei mir immer länger. Düngst Du über das Blatt oder über die Wurzel?
VG
Martin
Re: Lycianthes rantonnetii , panaschiert- Enzianstrauch
Verfasst: Do 5. Sep 2013, 21:37
von Brigitte Stisser
Ich dünge - hier - über Wurzel.
Deine Bedenken, Martin, wegen Clorose-Verdacht - den habe ich bei Pflanzen mit gelben Blättern. Die wirken auf mich - oft - wie krank.
Bei panaschierten Blättern - zumal bei diesen - finde ich aber keine Krankheitszeichen, sondern die weiße Umrandung wirkt wie gemalt. Ob das durch Genmutationen oder Chimären zustande kommt, kann ich nicht sagen.
Bei Pelargonien, bei denen es auch sehr oft zu solchen Blattzeichnungen kommt, und die von vielen heißgeliebt werden, sollen es Chimären sein.
Ich suche mal - meine schon einmal geschriebene Erklärung - für Chimären.
Natürlich werden die Triebe beim Düngen immer länger. Soll doch so sein. Aber , da kommt dann noch das schon oben beschriebene Stauchen wieder in's Visier.
Ohne Stauchen ist der Strauch sehr schlecht in Form zu halten.
Siehe oben !!!
Was sind Chimären:
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... ren#p23939
Re: Lycianthes rantonnetii , panaschiert- Enzianstrauch
Verfasst: Do 5. Sep 2013, 22:17
von Martin
Hallo Pelargonia,
ich kann mich noch gut an meine Lehrzeit erinnern. Ich habe in einem Pelargonienbetrieb gearbeitet. Und jeder war an solchen ich sag mal "Mutanten" interessiert. Mal hatte die Zonal-Pelargonie "Stadt Bern" weiß/gelbe Blattränder, mal die Efeu-Geranie "Sophie Cascade". Wir als Lehrlinge nahmen uns dann Stecklinge von diesen Mutationen ab. So hatte ein Lehrling schon zum Teil außergewöhnliche Sammlungen, für die andere viel Geld hingelegt hätten. Die kurioseste Panaschierung fand ich vor Jahren beim Rasenkantenschneiden. Inmitten der Grashalme fand ich ein buntes Lolium perenne. Leider ging es mir nach einiger Zeit ein.
Nebenbei, wie oft stauchst Du Deinen "Enzian"?
Viele Grüße
Martin
Re: Lycianthes rantonnetii , panaschiert- Enzianstrauch
Verfasst: Do 5. Sep 2013, 22:39
von Brigitte Stisser
Ich schrieb doch schon, dass ich nur durch Schnittmaßnahmen vesuche, den einigermassen in Form zu bekommen.
In meinen jüngeren Jahren, als ich noch alles austesten mußte, habe ich mit Cycocel herumexperimentiert.
Aber mein wachsendes Umwelt - und Gesundheitsbewußtsein hat sich dann dagegen gewehrt - und ich habe es dann wieder unterlassen.
Ich würde gerne - bei Interesse - hier im DGF einen Beitrag zusammenstellen über einige Tricks der Gärtner, Pflanzen groß zu bekommen, dann wieder das Längenwachstum zu stoppen und was so alles ausprobiert wird.
Das ist ein unendliches Thema...... !!!
Re: Lycianthes rantonnetii , panaschiert- Enzianstrauch
Verfasst: Fr 6. Sep 2013, 23:42
von Magnolia-Line
Hallo Pelargonia,
ich schnippel an meinem Enzian den ganzen Sommer herum und habe auch den ganzen Sommer über eine "blaue Kugel". Je mehr man schneidet, desto blühfreudiger ist der Solanum.
So habe ich es bei meinen Pflanzen erfahren.
(Eigentlich steht wieder ein Friseurtermin an

)
Hier mein Bäumchen
Ein gestauchtes Exemplar habe ich letztes Jahr auch gekauft und war überrascht wie eng die Blüten sitzen. Wenn Du darüber einen Beitrag machen würdest - das würde mich brennend interessieren zu lernen wie mache die Pflanzen vergewaltigen...
Momentan spiele ich mit einem anderen Enzianstrauch, den ich strauchig wachsen lasse, sprich: die einzelnen Peitschenzweige sind nun schon 1m lang. Ich habe also ein Enzian-Weidenbäumchen. Jetzt habe ich die Spitzen gekappt und hoffe darauf, dass dies eine rege Verzweigung anregt.
Mal sehen, ob sich so runde Kronen schneller aufbauen lassen als in herkömmlicher Weise...wäre wohl auch bei der Überwinterung ein Vorteil (weniger Blattmasse). Schaun mer mol....
Re: Lycianthes rantonnetii , panaschiert- Enzianstrauch
Verfasst: Sa 7. Sep 2013, 00:24
von Martin
Hallo Brigitte,
mit Schnitt hatte ich es versucht, doch trotzdem wuchs er immer himmelwärts. Ich habe schon überlegt die
Triebe mit Gewichten in die Waagerechte zu biegen, um die Blütenknospenanlage anzuregen. Wenn`s bei
Spalierobst klappt, warum nicht auch beim Enzianstrauch.
Viele Grüße
Martin
Re: Lycianthes rantonnetii , panaschiert- Enzianstrauch
Verfasst: Sa 7. Sep 2013, 18:24
von Tetje
Hallo zusammen,
danke Perlargonia, für den korrekten Botanischen Namen und deine sehr ausführlichen Antworten.
Diese Pflanze ist kein Strauch, sondern eine Kletterpflanze. Leider wird diese Kübelpflanze immer gestaucht verkauft und somit hat sich das heutige Bild, aus den Gartencentern, bei den meisten Kübelpflanzenfreunden eingeprägt......
