Seite 1 von 1

Helenium - Sonnenbraut

Verfasst: Mi 11. Sep 2013, 17:28
von Martin
Hallo zusammen,

eine hoch gewachsene wilde Amerikanerin mit kleiner Körbchen(größe), die sich nach langer Zeit „getraut“ hat aus dem Schattendasein heraus zu treten. So einfach könnte man die Sonnenbraut (Helenium) beschreiben. Nun die Höhe hat man ihr nicht wegzüchten können. Noch immer sind die Hybriden mit Höhen über 1 m vertreten. Es wäre wünschenswert, dass die Züchtung hier weitere Fortschritte macht. Mittlerweile stehen jedoch Dutzende Sorten in Staudenkatalogen in den verschiedensten Gelb- und Rottönen. Obwohl Rottöne im Staudengarten im Spätsommer gefragt sind, gibt es keine Erklärung dafür, warum die Sonnenbraut wenig Verbreitung fand. Heute hat man sich wieder stärker der einfachen Körbchenform besinnt. Sie lassen sich problemlos mit anderen Stauden, die um diese Zeit blühen kombinieren wie bsw. Aster dumosus, Foeniculum vulgare „Rubrum“, Sedum spectabile oder Verbena bonariensis. Vor allem in Wildstaudenpflanzungen auf frischen feuchten Böden sollte die Sonnenbraut mehr Verwendung finden. Eine schöne Züchtung ist Helenium hybridum „Double Trouble“ mit einem doppelten Blütenblattkranz (siehe Foto)
Wie bei dem hohen Staudenphlox lassen sich auch bei der Sonnenbraut durch Stutzen der Triebe der Blütenzeitpunkt um ein paar Wochen nach hinten hinaus verschieben.

Re: Helenium - Sonnenbraut

Verfasst: Do 5. Dez 2013, 21:34
von Bernd
Ich kann Martin nur zustimmen. Die Helenium ist eine sehr schöne Sommerstaude und wird auch von Bienen, Hummeln und Schmetterlingen gerne besucht.Zu erwähnen wäre noch ihre lange Blütezeit von ca. 6 Wochen. Auch ihre verwelkten Blütenstände sind ein schöner Anblick im Herbst. Wegen ihrer Höhe habe ich sie in unserem Garten als Hintergrundpfanze gewählt. Erstmalig habe ich dieses Jahr die hochwachsende, dunkelrot blühende Dahliensorte "Kalinka" zwischen die Sonnenbraut gepflanzt, was eine schöne Kombination war.