Seite 1 von 2
Hosta Sämlinge
Verfasst: Mo 16. Sep 2013, 07:17
von Martin
Hallo zusammen,
kleine Hostas erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Hier ein 11/2 Jahre alter Sämling aus H.`June` x H.`Korean Snow`. Der vordere Sämling hat trotz geringen Chlorophyllgehalts einen guten Wuchs und drei Rosetten ausgebildet. Als Größenvergleich daneben das Pfennigkraut (Lysimachia
nummularia `Aurea`).
-

Re: Hosta Sämlinge
Verfasst: Di 17. Sep 2013, 22:09
von Hiodoshi
Hallo Martin,
die sehen toll aus.
Da geh' ich gleich morgen mal nach Hosta Samen ausschau halten. Hast Du sie gleich ausgesät oder noch getrocknet oder so?
LG
hiodoshi
Re: Hosta Sämlinge
Verfasst: Di 17. Sep 2013, 23:28
von Martin
Hallo Hiodoshi,
schön dass Dir die Sämlinge gefallen. Das meiste landet natürlich auf den Kompost, obwohl mir einige nur grüne Sämlinge sehr gefallen.
Ich habe den Samen in den Kapseln ganz ausreifen lassen und an einem warmen Tag die Kapseln geöffnet. Anschließend habe ich die Samen vorsichtig im Handinnern ausgepustet, so dass die tauben Samen fortwehen. In der Mittagszeit lagen die schwarz glänzenden Samen noch 1 Stunde an der warmen Luft. Danach füllte ich sie in Filmdosen. Die Samen müssen ganz ausgereift und gut angetrocknet sein um Schimmelbildung zu vermeiden. Sie können sofort ausgesät werden. Ich warte aber bis Ende Januar und säe sie im Freiland aus. Bei Aussaat im Herbst würde schon ein Teil der Samen vor Winterbeginn keimen und eventuell den Winter nicht überleben. Die Samen werden leicht mit etwas Aussaaterde abgedeckt. Du musst unbedingt die Saatkisten vor Vögeln (Drosseln) mit einer Drahtabdeckung schützen. Oftmals schon Im April schieben sich dann die ersten kleinen Spitzen aus der Kiste. Sobald sich zwei Blätter entwickelt haben, wird in Schalen vereinzelt. Ich verwende ein Substrat aus etwa vier Teilen ausgesiebten groben Torf, ein Teil fein gesiebter Kompost, (4 Monate alt), etwas Reinsand und etwa 1 Teelöffel Urgesteinsmehl. Pikiert wird in erdfeuchtem Substrat. Nicht angiessen, sondern mit einem Handsprüher leicht anfeuchten. Halbschattig aufstellen, keine Sonne. Sobald die Pflanzen wachsen, weiter vereinzeln in kleine Töpfen 5-7 cm Ø. Dem
Substrat füge ich 1 Teelöffel eines organischen Düngers mit Mykorrhiza bei. Vor allem Sämlinge mit wenig
Chlorophyll scheinen von der Symbiose mit diesen Pilzen zu profitieren. Die Durchwurzelung des Ballens ist
stärker und die Wurzeln habe eine schöne schneeweisse gesunde Farbe.
Wenn du selbst Samen aussäen möchtest, verwende Samen von Hostas mit Mittelpanaschierung oder instabile Sorten, die gestreift sind (siehe Foto) wie `Beatrice`oder `Galaxy`. Einfarbig grüne, gelbe oder blaue Sorten bilden selbst oft nur einfarbige Sämlinge aus. Samen von solchen "Streiflingen" sogenannte "Streaker" findest du oft bei Auktionen bei diversen Anbietern. Ich wünsche Dir viel Spaß bei der Aussaat. Es ist jedesmal spannend, da man nie weiss was letztendlich dabei herauskommt.

Re: Hosta Sämlinge
Verfasst: Mi 18. Sep 2013, 07:54
von Magnolia-Line
Martin, auch ich habe die Anleitung mit Interesse gelesen. Danke dafür!
Verrätst Du uns welchen Zweck Du mit dem Urgesteinsmehl verfolgst?
Ich kenne es bisher nur als "Geruchsbinder" bei Jauchen

Re: Hosta Sämlinge
Verfasst: Mi 18. Sep 2013, 10:47
von Martin
Hallo Magnolia,
ich freue mich wenn ich auch Dein Interesse an Hosta-Aussaat geweckt habe. Auf das Urgesteinsmehl zu
kommen. Unsere Gartenböden sind im Laufe der Jahre durch monotone Bewirtschaftung ausgelaugt. Den
Gartenboden, den ich beim Einzug hier im westlichen Münsterland vorfand war ein sandiger humusarmer
Boden auf dem nichts mehr richtig wuchs. Durch Einarbeiten von Kompost und Urgesteinsmehl habe ich mittlerweile ein üppiges und gesundes Wachstum. Der Phlox z.B erreicht bei mir eine Höhe von 1,3 m und zeigte keinen Mehltaubefall. Urgesteinsmehl ist reich an Spurennährstoffen wie Bor, Kupfer, Molybdän,Zink u.s.w., die für ein gesundes Wachstum notwendig sind. Ich verwende es auch vorbeugend gegen Buchsbaumpilz, indem ich die Blätter damit bestäube. Meine Hostas bekommen bei jedem Umtopfen etwas Urgesteinsmehl der Erde zugefügt. Vielleicht meine ich es nur, aber die Farben der Blätter sind von einem intensiveren Ton und die Pflanzen weniger krankheitsanfällig.
Re: Hosta Sämlinge
Verfasst: Do 19. Sep 2013, 17:37
von Belga
Ein Hosta Sämlinge kann ich auch bieten,

Re: Hosta Sämlinge
Verfasst: Do 19. Sep 2013, 19:51
von Martin
Der schaut putzig aus. Hin und wieder keimen bei mir auch Hostas im Gewächshaus. Das ist ein Glückstreffer für Dich mit diesem schönen Sämling. Ich würde ihn aber bald vom Wurzelballen der Agave trennen, bevor er richtig einwurzelt.

Re: Hosta Sämlinge
Verfasst: Mi 13. Nov 2013, 16:54
von Hiodoshi
Hallo Martin,
juuhhuuu, es hat geklappt!
Bei von 5 eingesetzten Körnchen sind heute 2 kleine, grüne Spitzen sichtbar geworden. Sie sind somit schon nach 3 Wochen gekeimt. Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen, was draus wird.
Die Samen sind von 'Iced Lemon'
LG
hiodoshi
Re: Hosta Sämlinge
Verfasst: Mi 13. Nov 2013, 17:15
von Martin
Hallo Hiodoshi,
meinen Glückwunsch hierzu.

Du siehst, es ist ganz einfach. Sobald die Sämlinge drei Blätter entwickelt haben, kannst Du sie in Töpfe Ø 5 cm pikieren. Optimal stehen sie an einer Südseite. Bei zu starker Sonnen-einstrahlung an manchen Tagen, etwas aus der Sonne fort stellen. Das Erdreich leicht feucht halten. Erst giessen wenn das Substrat etwas angetrocknet ist. Abends die Heizung herab stellen. Hin und wieder über den Wintermonaten auf Rote Spinne achten. Ansonsten machen sie keine Probleme. Auch wenn die Sämlinge im ersten Jahr vieleicht "nur" grün aussehen, lohnt sich die Weiterkultur auf jeden Fall. Ein einfarbig grüner Sämling, den ich an eine Freund verschenkte hat im zweiten Jahr eine wunderschöne gelbe Blattzeichnung bekommen. Manche Sämlinge von H. x
tardiana fangen erst im dritten Jahr an zu sporten.

Re: Hosta Sämlinge
Verfasst: Do 13. Mär 2014, 06:41
von Ivonne Schönherr
Die sind ja süß. In Filmdosen habe ich auch viele Samen gelagert.
