Seite 1 von 2

Sinningia leucotricha (Hoehne) H.E. Moore

Verfasst: So 22. Sep 2013, 19:59
von Gast
Sinningia leucotricha - Syn. Rechsteineria leucotricha (Hoehne) H. E. Moore

Die Sinningia leucotricha gehört in die Familie der Gesneriaceaen. Es gibt noch mehrere Arten.
Sie besticht durch ihre wundervollen, weiß-filzigen Blätter und durch ihre ebenso schönen orangefarbenen Röhrenblüten.
Es sind wohl durch Kolibris bestäubte Blüten.
Sinningia leucotricha (Syn. Rechsteineria leucotricha)

Gesneriaceae - Gesneriengewächse

Diese Art prunkt mit ihrem sehr schönen silbrigen, filzigen Blatt und dann noch mit einer aparten Blüte.
Es gibt sie auch noch mit weißer Blüte, aber die ist mir leider nicht geraten.
Wenn ich eine bekomme, wird eine neuer Versuch gestartet.

Knollenpflanze aus Brasilien und Argentinien mit samtig behaarten Stängeln und breit-lanzettlichen, ebenfalls behaarten Blättern, diese ca. 15cm lang, gegenständig mit leicht gezähnten Rändern. Knolle braun, im Winter rot-braun. Ab Oktober sterben die oberirdischen Pflanzenteile ab, die Knolle wird dann trocken gelagert. Ab Februar oder bei Beginn des Neuaustriebs wird die Knolle auf feuchten Torf gesetzt, ab einer Trieblänge von ca. 5cm kann sie eingepflanzt werden, die Knolle sollte mit der Erdoberfläche abschließen. Anfangs wenig gießen, aber auf hohe Luftfeuchtigkeit achten. Die Blätter dürfen nicht mit Wasser in Berührung kommen.

Licht: Während des Wachstums so hell wie möglich, im Winter auch dunkel
Temperatur: Im Sommer 20°- 25°, im Winter 8°-15°
Feuchtigkeit: Während der Vegetationszeit gleichmäßig feucht halten, unbedingt Staunässe vermeiden; bei Temperaturen unter 18° Wassergaben einschränken; im Winter ganz trocken. Unbedingt kalkfreies Wasser verwenden.
Vermehrung: Über Samen und Blattstecklinge, Knollenteilung
Erde: Kalkfreie, humose Erde
Dünger: Alle 2 Wochen, halbe Dosierung; nach dem Düngen die Erde feucht halten
Umpflanzen: Im Frühjahr oder bei Neuaustrieb
Höhe: ca. 50 cm
Blütezeit: März bis April und Juli bis August, leuchtend kardinalrot, röhrenförmig
Anfällig für: Spinnmilben

Re: Sinningia leucotricha - Syn. Rechsteineria leucotricha

Verfasst: Di 24. Sep 2013, 20:12
von Martin
Hallo Brigitte,

danke für die Vorstellung dieser wundervollen Pflanze. Ich mag die Gruppe der Gesneriaceen und habe
in vergangener Zeit viele der Gattungen ausprobiert. Ich kannte sie bis dato nur unter Rechsteineria.
Aber auch andere Gattungen wie Streptocarpus sind ebenfalls einen Versuch wert. Vielen Dank für die Fotos
und die Pflegeanleitung. :D ;)

Re: Sinningia leucotricha - Syn. Rechsteineria leucotricha

Verfasst: Di 24. Sep 2013, 22:04
von Gast
Hallo Martin,

mit dieser Antwort bringst Du bei mir einen Stein ins Rollen.
Ich will nicht behaupten Spezialistin für Gesneriaceaen zu sein, ABER ich hab schon einiges an Wissen zusammengetragen über diese Familie. Wenn ich nur mehr Zeit für's Schreiben hätte.
Bei einer anderen Gelegenheit - sind wir auf 110 Forumsseiten gekommen über dieses Thema , von mir initiert- ehe ich es dann getrennt habe in die einzelnen Gattungen.
Aber genauso ginge es mit Begonien, Passifloren, Kübelpflanzen, sehr selten - die Impatiens , Hibiskus u.v.m.
Eine Übersicht bekämst Du auf meiner Website - die aber auch weiter geführt werden müßte.
Wie gesagt, es fehlt an Zeit . Ich kann nicht mehr schaffen.

xxxxxxxxxxxxxx

Re: Sinningia leucotricha - Syn. Rechsteineria leucotricha

Verfasst: Mi 25. Sep 2013, 22:13
von Martin
Hallo Brigitte,

ich bin fasziniert. Einfach traumhaft Deine Webseite. Zu meiner Lehrzeit produzierten wir für die Bundesgartenschau Achimenes. Damit fing meine Leidenschaft für die Gesneriaceen an. Später
folgte Streptocarpus u.s.w. . Es lohnt sich alle dieser Gattungen auf die Fensterbank zu stellen. Sie danken
es alle mit reicher Blüte. Ich glaube eins lieben sie alle gemeinsam: Licht, bloß keine Sonne. Als ich zum ersten
Mal eine Wohnung bezog, war Streptocarpus die erste Zimmerpflanze auf der Fensterbank, um die mich alle beneideten. :D Vielen Dank für den schönen Link zu Deiner Webseite. :)

Re: Sinningia leucotricha - Syn. Rechsteineria leucotricha

Verfasst: Do 26. Sep 2013, 11:30
von Tetje
Hallo zusammen,

gibt es keinen deutschen Namen von dieser wundervollen Gattung?

Re: Sinningia leucotricha - Syn. Rechsteineria leucotricha

Verfasst: Do 26. Sep 2013, 21:47
von Martin
Hallo Tetje,

der Volksmund spricht vom Brasilianischen Edelweiß. :D

Re: Sinningia leucotricha - Syn. Rechsteineria leucotricha (Höhne) HEMoore

Verfasst: Fr 27. Sep 2013, 14:17
von Tetje
Danke dir... :D

Sinningia leucotricha (Hoehne) H.E. Moore

Verfasst: Di 8. Sep 2015, 01:03
von Raphia1012
Hallo zusammen

Dieses Jahr hat sich meine Sinningia selbst übertroffen.
Die Pflanze ist wunderschön gewachsen und hatte viele Blüten. Wobei mir die silbrig flauschigen Blätter fast noch besser gefallen.
Die Pflanze habe ich vor 4 Jahren auf einer Gartenausstellung erworben.
Damals hatte der Caudex die Größe einer Walnuss,
inzwischen hat er einen Durchmesser von 13 cm.

Re: Sinningia leucotricha (Hoehne) H.E. Moore

Verfasst: Di 8. Sep 2015, 08:30
von Athyriana
Eine interessante Pflanze, auch mir gefallen die grausilbrigen Blätter sehr gut.

Re: Sinningia leucotricha (Hoehne) H.E. Moore

Verfasst: Do 10. Sep 2015, 08:13
von Gast
Ein schönes Exemplar. :) Wie pflegst du sie im Winter?