Ein Klassiker neu entdeckt: "Das gelbe Gartenbuch"
Verfasst: Sa 7. Mai 2011, 16:22
Ein Klassiker neu entdeckt: "Das gelbe Gartenbuch" von Elly Petersen.
Obwohl das Gartenbuch 130.000 mal verkauft wurde, ist es heute fast vergessen. Sicher liegt das nicht nur daran, dass das Buch letztmalig 1965 erschien und die Verfasserin kurz danach verstarb, sondern weil das Konzept des Buches, schwungvoll und aus der Sicht des Gartenamateurs und für den Gartenfreund geschrieben, viele Nachahmer gefunden hatte. So ist es auch im vertraulichen "Du" gehalten, Zeichen dafür, dass sich die Autorin nicht als "Lehrer" über die Leser stellen, sondern als Freundin mit Rat helfen möchte. Zum Zeitpunkt seines ersten Erscheinens 1916, damals noch unter de Titel: "Das neue Gartenbuch für Kriegs- und Friedenszeiten: Ein Buch vom ertragreichen Gartenbau für Anfänger", war es eine Neuerung, dass ein Garten-Amateur, noch dazu eine Frau, ihr selbst erworbenes Wissen in einem Buch zusammenfasste. Aber gerade diese für jeden Gartenanfänger praktisch nachvollziehbaren Erfahrungen begeisterten die Leser, so dass die erste Auflage von 10.000 Exemplaren nach einem Jahr verkauft war. Die weiteren Auflagen wurden immer wieder überarbeitet und ergänzt, jedoch hat eigentlich jede ihren Reiz. Besonders die noch dem Jugendstil verhafteten hübschen Vignetten und detailgetreuen Zeichnungen des bekannten schwedischen Illustrators aus dem Kreise der Zeitschriften "Simplizissimus", der "Jugend" und anderen sind bis heute unübertroffen und immer wieder anregend. Mit dem Zeichner war Elly, geb. Lesser, seit 1913 verheiratet, was ihr 1937 die Flucht vor den Nazis nach Schweden ermöglichte, von wo Sie bereits 1947 nach Deutschland zurückkehrte.
Aufgrund seiner hohen Auflage ist das Buch heute im Antiquariat günstig zu erwerben, sehr gut erhaltene frühe Ausgaben sind jedoch nicht sehr häufig, da das Buch eben gerne und oft in die Hand und in den Garten genommen wurde. Ich empfehle es jedem, der mit seinem Garten lebt.
Obwohl das Gartenbuch 130.000 mal verkauft wurde, ist es heute fast vergessen. Sicher liegt das nicht nur daran, dass das Buch letztmalig 1965 erschien und die Verfasserin kurz danach verstarb, sondern weil das Konzept des Buches, schwungvoll und aus der Sicht des Gartenamateurs und für den Gartenfreund geschrieben, viele Nachahmer gefunden hatte. So ist es auch im vertraulichen "Du" gehalten, Zeichen dafür, dass sich die Autorin nicht als "Lehrer" über die Leser stellen, sondern als Freundin mit Rat helfen möchte. Zum Zeitpunkt seines ersten Erscheinens 1916, damals noch unter de Titel: "Das neue Gartenbuch für Kriegs- und Friedenszeiten: Ein Buch vom ertragreichen Gartenbau für Anfänger", war es eine Neuerung, dass ein Garten-Amateur, noch dazu eine Frau, ihr selbst erworbenes Wissen in einem Buch zusammenfasste. Aber gerade diese für jeden Gartenanfänger praktisch nachvollziehbaren Erfahrungen begeisterten die Leser, so dass die erste Auflage von 10.000 Exemplaren nach einem Jahr verkauft war. Die weiteren Auflagen wurden immer wieder überarbeitet und ergänzt, jedoch hat eigentlich jede ihren Reiz. Besonders die noch dem Jugendstil verhafteten hübschen Vignetten und detailgetreuen Zeichnungen des bekannten schwedischen Illustrators aus dem Kreise der Zeitschriften "Simplizissimus", der "Jugend" und anderen sind bis heute unübertroffen und immer wieder anregend. Mit dem Zeichner war Elly, geb. Lesser, seit 1913 verheiratet, was ihr 1937 die Flucht vor den Nazis nach Schweden ermöglichte, von wo Sie bereits 1947 nach Deutschland zurückkehrte.
Aufgrund seiner hohen Auflage ist das Buch heute im Antiquariat günstig zu erwerben, sehr gut erhaltene frühe Ausgaben sind jedoch nicht sehr häufig, da das Buch eben gerne und oft in die Hand und in den Garten genommen wurde. Ich empfehle es jedem, der mit seinem Garten lebt.
Halt nicht die Nase zu vor jedem Mist,
Denk, daß er deines Gartens Seele ist!
In diesem SinneDenk, daß er deines Gartens Seele ist!