Seite 1 von 2

Pelargonium gibbosum (L.) L ' Herit - Gichtpelargonie

Verfasst: So 6. Okt 2013, 20:04
von Gast
Hier ist nun der versprochene Beitrag über eine besondere Wildart:


Pelargonium gibbosum (L.) L ' Herit - Gichtpelargonie

Sektion: Polyactium

Blütenfarbe: hellgelb bis ockergelb

Blütezeit: Sommer

Höhe: bis ca. 1m ( als alte Pflanze!!)

Standort: sonnig

Pflege: unkompliziert

Besonderes / Anmerkungen:
Eine besondere Art, durch die angeschwollenen Nodien.

Diese Pelargonie ist ganz leicht zu identifizieren auf Grund ihrer angeschwollenen Nodien, worauf sich der Artname bezieht.

Die geschwollenen Knoten speichern Wasser und dienen der Pflanze als Halt, wenn sie zwischen anderen Büschen empor klettert.

Das Laub ist blau-grün, fast sukkulent und mit einer feinen Wachsschicht bedeckt. Die Stämmchen mit den geschwollenen Nodien verholzen, bleiben jedoch sehr brüchig.
Diese Stücke bewurzeln leicht; man findet daher in der Natur, an der Westküste Südafrikas, häufig ganze Gruppen von mehreren Pflanzen um einen Strauch herum.

Die Farbe der Blüten schwankt von hellgelb bis ockergelb.

Anfangs der 19. Jahrhunderts wurde P.gibbosum häufig für gärtnerische Züchtungen verwendet.
Jenkinson und Colvill züchteten Hybriden von Pelargonium gibbosum mit P.lobatum, P.cortusifolium, P.fulgidum, P.echinatum, P.triste und anderen.

Es waren einige Jahre des Züchtungsenthusiasmus; leider ist wenig davon erhalten geblieben.

R.Sweet illustrierte in seinem Werk "Geraniaceae" ( 1820 - 1830) eine Hybride, die er "Pelargonium mutabile" nannte.
( Pelargonium gibbosum x ( P.reniforme x P.cortusifolium)) R. Knuth
und die in den damals berühmten Gärtnereien Colvill in Chelsea von Colvill gezüchtet wurden.
(Auch heute noch begeistert uns R. Sweet mit seinem 5-bändigen Werk
und darin 500 handkolorierten Kupferstichen).

Bei den genannten Kreuzungen ist der Einfluss von P.gibbosum im Habitus, der Blattform und der Farbe der Blüten zu erkennen.

Pelargonium gibbosum ist eine Wildpelargonie, die nachts wohlriechend - nach Marzipan ? - duftet, wahrscheinlich um Insekten für die Bestäubung anzulocken.
(Bestäubung der Art durch Nachtfalter = Sphingophilie).

Durch ihren außergewöhnlichen Habitus sollte Pelargonium gibbosum in keiner Sammlung fehlen.

Pelargonium gibbosum

Re: Pelargonium gibbosum ( L.) L ' Herit - Gichtpelargonie

Verfasst: Mo 7. Okt 2013, 10:49
von Gast
Noch 2 Blütenbilder :
gelbe Blüten
ockerfarbene Blüten

Re: Pelargonium gibbosum ( L.) L ' Herit - Gichtpelargonie

Verfasst: Mo 7. Okt 2013, 18:39
von Birgitt
Liebe Brigitte,

vielen Dank für deinen sehr informativen Beitrag.

Eine Wildpelargonie die nach Marzipan duftet - mmmhh, wie gerne würde ich daran mal schnuppern. :mrgreen:

Re: Pelargonium gibbosum (L.) L ' Herit - Gichtpelargonie

Verfasst: Mo 7. Okt 2013, 22:23
von Martin
Hallo Brigitte,

weißt Du, ob es eventuell Versuche gab P. gibbosum in P. peltatum einzukreuzen, um vieleicht einen Gelbton in der Peltatum-Gruppe zu bekommen? :?

Re: Pelargonium gibbosum ( L.) L ' Herit - Gichtpelargonie

Verfasst: Mo 7. Okt 2013, 23:00
von Gast
Hallo Martin,

ja, das ist eine interessante Frage und ich habe schon vor längerer Zeit darüber einen Beitrag geschrieben .
In meinem Beitrag ist auch erwähnt, dass Kreuzungen mit Pelargonium Zonale- Sorten und Pelargonium Peltatum - Sorten gemacht wurden.
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/topic2937.html

Mir ist aber keine gelbblühende - auch andeutungsweise nicht - Sorte bekannt, die Peltatenblut hätte.

Die in dem Beitrag erwähnte Sorte ' First Yellow improved ' von Fa. Elsner habe ich in diesem Jahr zum 2.ten Male getestet.
Meine und nur meine Meinung: auf den ersten Blick recht farblos;
in Kombination mit starkfarbigen Sorten - in meinem Falle rot - annehmbar , weil auflockernd.
Wuchs eher schlecht, ähnlich einer stammsukkulenten Art.
Irgendwie nicht hüh' und nicht ' hott.
Es muss jeder selbst entscheiden - ob's ihm gefällt oder nicht.
Solltest Du sie im nächsten Jahr selber testen wollen - und keinen Anbieter finden , schreib mir eine PN.

Re: Pelargonium gibbosum ( L.) L ' Herit - Gichtpelargonie

Verfasst: Mo 7. Okt 2013, 23:19
von Gast
Nachtrag - betreff : Farbe von Pelargonium gibbosum

Zu der gelblichblühenden Pelargonium gibbosum möchte ich noch folgendes anmerken.
Trifft zwar nicht genau Martins Frage , aber ich hatte eh' schon vor, diese Bemerkung noch einzuflechten.

Ich kann nur sagen, dass mein GG und ich Schwierigkeiten hatten, diese Art farblich einigermaßen attraktiv
zu fotografieren.
Es ist, als sei nicht genügend Farbe - Blattgrün - Chlorophyll vorhanden um sie wie andere Arten / Sorten auf's Foto zu bannen.
Wir haben bestimmt zusammen, im Laufe der Jahre - 40 - 60 Fotos gemacht.
Immer wirkt die Farbe auf Foto UND für's Auge etwas farblos.

Re: Pelargonium gibbosum ( L.) L ' Herit - Gichtpelargonie

Verfasst: Di 8. Okt 2013, 11:05
von Tetje
Hallo zusammen,

für mich ist das schon fast eine grüne Blüte oder täusche ich mich hier.... 8-)

Brigitte, hast du eine Farbentafel zur Verfügung um hier den genauen Ton zu ermitteln?

Re: Pelargonium gibbosum ( L.) L ' Herit - Gichtpelargonie

Verfasst: Fr 11. Okt 2013, 22:50
von Gast
Hallo lieber Tetje, ja, es gibt Farmusterkarten von RHS.
Hier:
Colour Charts der Royal Horticultural Society.

Aber die besitze ich nicht. Ist für Züchter sehr wichtig, wenn sie ihre neuesten Kreationen registrieren lassen wollen.
Aber nun zu unserer Farbe von Pelarg. gibbosum.
Als grün würde ich sie nicht ansehen - ein grünliches Gelb wurde es besser treffen. Der zweite Farbton wird sogar von manchen als ( leichtes ) ockerfarben wahrgenommen.
Das mit den Farbbezeichnungen ist ein wahres Problem. Von so vielen Faktoren abhängig. Ist das bei Deinen ET's nicht auch so ???
Da könnten wir stundenlang diskutieren.

Re: Pelargonium gibbosum ( L.) L ' Herit - Gichtpelargonie

Verfasst: Sa 12. Okt 2013, 17:22
von Tetje
Ja, Brigitte da gebe ich dir recht, die Farbe hängt von sehr vielen Faktoren ab, das ist eigentlich bei fast allen Pflanzen von mir so. Dahlien sind hier wohl die zuverlässigsten Pflanzen, die Farben sind in der Regel sehr konstant, selbst bei den jetzigen kalten Temperaturen und Hibisken z.B. sind eine wahre "Farbenwechseldichwundertüte". :roll:

Re: Pelargonium gibbosum ( L.) L ' Herit - Gichtpelargonie

Verfasst: Mo 15. Sep 2014, 21:16
von Pauline
Hallo Brigitte,

da muß ich meine Fotos einfach anhängen. Seit dem Frühjahr habe ich auch eine P.gibbosum, die schon fleißig geblüht hat. Aber das Fotografieren um den richtigen Farbton festzuhalten, fand ich auch sehr schwierig.

Meine P.gibbosum in der Abendsonne
Viele Grüße
Pauline