Speisepilz Schopf-Tintling - Coprinus comatus

Hier können die Gäste lesen.
Antworten
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Speisepilz Schopf-Tintling - Coprinus comatus

Beitrag von Martin »

Einer der am häufigsten anzutreffenden Speisepilze ist der Schopf-Tintling. Hier ein Foto beim Spaziergang aufgenommen. Er bevorzugt frische, nährstoffreiche Standorte, mitunter findet man ihn sogar im eigenen Garten. Dort besiedelt er Komposthaufen, Rasenflächen und Gewächshäuser. Die Höhe des Stieles beträgt zwischen 10 und 20 cm. Er ist feinfaserig und besitzt einen Ring unterhalb des Hutrandes. Der Hut kann wie auf dem Foto eine Höhe bis zu 15 cm, und eine Breite von etwa 4 cm erreichen. Die Lamellen des Pilzes haben eine hellrosa Farbe. Charakteristisch ist der im späteren Reifestadium wie Tinte zerlaufende äußere Hutrand.
In diesem Stadium sollte man den Pilz nicht mehr sammeln. Allenfalls zu verwechseln ist der Schopf-Tintling
mit dem Faltentintling, dessen Stiel aber eine graubraune Farbe aufweist. Alle Tintlinge sollten nicht zusammen mit Alkohol verspeist werden, da dies zu Vergiftungserscheinungen führen kann.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Gast

Re: Schopf-Tintling(Coprinus comatus)

Beitrag von Gast »

Martin hat geschrieben:Alle Tintlinge sollten nicht zusammen mit Alkohol verspeist werden, da dies zu Vergiftungserscheinungen führen kann.
Das mußte mein Vater mal feststellen. Er hatte diese Tintlingart im Garten gefunden und eine riesige Mahlzeit davon gegessen. Er hatte in Erinnerung bei der Mahlzeit kein Alkohohl, das war so falsch - ein paar Tage davor und auch danach besser keinen Alkohohl zu sich nehmen. Die Wirkung hält nämlich unter Umständen an. Er hatte zwei Tage später seine Weinballons versorgt und auch kräftig verkostet und dann wusch - ihm wurde taumelig und seine Wahrnehmungen waren ein paar Stunden gestört.
Benutzeravatar
Geronymo
Beiträge: 123
Registriert: Mi 3. Apr 2013, 17:36
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re:Speisepilz Schopf-Tintling - Coprinus comatus

Beitrag von Geronymo »

Der auf dem Foto gezeigte ist schon zu alt, unten wird er bereits schwarz, also tintig. Für den Verzehr nicht mehr geeignet. Am besten schmecken die knanckig jungen Exemplare, wenn der Hut noch vollständig geschlossen und die Tintlinge nicht zu hoch gewachsen sind.
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re:Speisepilz Schopf-Tintling - Coprinus comatus

Beitrag von Martin »

Hallo Geronymo,

danke für diesen wichtigen Hinweis. ;)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Clemi
Beiträge: 367
Registriert: Sa 23. Nov 2013, 10:30
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6a

Re: Speisepilz Schopf-Tintling - Coprinus comatus

Beitrag von Clemi »

Wenn der Herbst schön feucht ist, dann sprießt der Schopf-Tintling auch bei uns im Garten.
2013 war es leider zu trocken. Hier Aufnahmen aus 2012.
Wenn sich der Pilz auflöst, enthält die tropfende Flüssigkeit die Sporen des Pilzes. So verbreitet er sich weiter.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Clemi
Benutzeravatar
Mito no hana
Beiträge: 270
Registriert: Di 8. Sep 2015, 21:40
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Speisepilz Schopf-Tintling - Coprinus comatus

Beitrag von Mito no hana »

Im Oktober war ich im Riesengebirge und auf dem Grundstück
gegenüber der Ferienwohnung war das Tintling Eldorado.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Mito no hana

Have a nice Day :--D
Antworten

Zurück zu „Moos-, Flechten-, Pilz-, und Bambusforum“