Seite 1 von 1
Kultivierung der Baumdahlie
Verfasst: Do 31. Okt 2013, 16:45
von Dahlienfan
Hallo
ich habe mir dieses Jahr eine Baumdahlie als Knolle gekauft und sie in ein Beet eingepflanzt.
Die Pflanze ich ca 2.00 m groß und bekommt jetzt Ende Oktober ihre ersten Blüten.
Kann die Dahlie im Beet stehenbleiben und ist sie winterhart oder winterfest?
Wie pflege ich die Dahlie?
Ich bin für jeden Tipp sehr dankbar.
Lieben Gruß
Dahlienfan
Re: Kultivierung der Baumdahlie
Verfasst: Do 31. Okt 2013, 17:25
von Tetje
Hallo Dahlienfan,
welche Baumdahlie hast du erworben und hast du ein Foto von der Dahlie?
Re: Kultivierung der Baumdahlie
Verfasst: Do 31. Okt 2013, 19:42
von Dahlienfan
Hallo Tetje!
Es ist eine Dahlia imperialis.
Ein Foto werde ich morgen machen.
liebe Grüße
Dahlienfan
Re: Kultivierung der Baumdahlie
Verfasst: Do 31. Okt 2013, 20:39
von Tetje
Hallo Dahlienfan,
ich kultiviere zur Zeit eine D.excelsa.
Bitte anklicken:
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... t3293.html
Re: Kultivierung der Baumdahlie
Verfasst: Fr 1. Nov 2013, 20:32
von Philipp
Meine persönliche Meinung zur D. imperialis:
Wer auf Blüten aus ist, wird damit nicht froh, zumindest nicht in meiner Klimazone (6b). Als Kübelpflanze lässt sie sich wegen dem enormen Wachstum (auch unterirdisch) nur bedingt halten, in meinem Fall waren das Resultat gequält aussehende Pflanzen, die trotzdem zu groß zum Einräumen waren. Lediglich die ähnlich aussehende D. campanulata wurde "nur" etwa 2 m hoch und hat mir im Dezember ein paar einzelne Blüten beschert. Letztes Jahr waren Ende Oktober erst junge Knospenansätze zu sehen, dieses Jahr sind sie ein paar Wochen früher dran, für eine Blüte im Freiland reicht es trotzdem nicht.
Ich würde diese Pflanzen einfach als ungewöhnlichen Blattschmuck betrachten, immerhin hat die Wildform der D. imperialis riesiges Laub und sehr dicke Stämme, die auch bei uns über 4 m hoch werden. Die gefüllte Version sieht dagegen eher unspektakulär aus, wird zwar genauso hoch, wächst aber viel schlanker.
Das mit der Winterhärte kann man eh getrost vergessen. Ich habe mal mehrere riesige Knollen auf dem Komposthaufen versenkt und gut gemulcht, keine davon hat überlebt. Im Vergleich dazu überwintern Pflanzen wie Zantedeschia, Amorphophallus konjac usw. problemlos auf selbigem Komposthaufen. Ob es an der Kälte oder doch eher an der Nässe gelegen hat, kann ich nicht beurteilen.
Re: Kultivierung der Baumdahlie
Verfasst: Fr 1. Nov 2013, 20:47
von Tetje
Hallo Philipp,
alles im Leben hat zwei Seiten, um die Dahlie oder andere Gattungen zu verstehen, sollte man
erst die Arten kennenlernen. Für einen Züchter ein überaus wichtiges Thema, für die hobbymässige Kultur
nicht umbedingt von Nöten.
Wenn du dir heute die Masse der Dahlien anschaust, dürften 98% aufgebunden werden müssen. Das halte ich für nicht mehr tragbar und eine Verbesserung ist hier dringend ratsam.
Die Baumdahlie wäre ein interessanter Zuchtpartner, damit die zukünftigen Dahlien wieder auf eigenen Füßen stehen könnten.
Ich habe in diesem Jahr über 70 verschiedene Sorten ausgepflanzt und nur zwei konnten auf eigene Füße stehen, bei anderen Sorten musste ich sogar die Blütenstiele abstützen.....
Über eine Vorstellung der D. campanulata mit Fotos von dir, würde ich mich sehr freuen.
Re: Kultivierung der Baumdahlie
Verfasst: Fr 1. Nov 2013, 22:13
von Philipp
Hallo Tetje,
vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt, die Baumdahlie sieht auch ohne Blüten sehr spektakulär aus und ich bin froh sie zu haben. Macken und Besonderheiten sind ja bei Wildformen egal welcher Gattung ganz normal, für mich macht das auch den Reiz dieser Pflanzen aus. Allerdings ist das sicher nicht jedermanns Sache, ein Anfänger ist schnell enttäuscht wenn die Pflanze nicht so will wie man sich das vorstellt, deshalb bin ich in erster Linie auf die Nachteile eingegangen.
Mit den Sorten hast du recht, aber ob die Baumdahlien Abhilfe schaffen könnten weiß ich nicht, es könnte sicher sehr mühsam werden bis die ganzen negativen Aspekte nicht mehr zum tragen kommen. Aber ich kenne mich da eh nicht besonders aus, persönlich würde ich keine Dahlien züchten wollen und habe mich da auch nicht informiert. Hier fehlt einfach jegliche Wertschätzung und Qualitätsbewusstsein seitens der Produzenten und Händler, wie bei fast allem was für den Massenmarkt produziert wird.
VG Philipp