Seite 1 von 1

Hosta 'Fortunei' - Ein zweifelhafter Artstatus

Verfasst: Di 5. Nov 2013, 19:20
von Martin
Unter den hunderten Sorten Hostas, finden sich einige, die fälschlicherweise als Art geführt werden. Die bekannteste unter ihnen H.`Fortunei´ z.B. steht in vielen Staudenkatalogen als Hosta fortunei (kursiv und klein geschrieben), was den Eindruck vermittelt es handelt sich um eine eigenständige Art. Dies ist aber nicht korrekt.

Bei H.`Fortunei´handelt es sich um eine robuste Staude mit violetten Blüten, die an hohen Stielen sitzen. Es sind gute Gartenpflanzen, die noch in dunklen Schattenpartien gedeihen und zufriedenstellend wachsen. Sie
findet sich oftmals auf alten Wald-Friedhöfen.
Seit mindestens 140 Jahren existiert diese fälschlich genannte Art. Eigentlich eine Hybride. Man konnte nie ein Exemplar dieser Pflanze in freier Wildnis finden, was einen Artstatus rechtfertigen könnte. So beließ man es bei H. fortunei, die meist einfarbig grüne Hosta behielt ihren Artstatus bei.

Aber nicht nur bei H. `Fortunei´ wurde aus Bequemlichkeit der Artstatus beibehalten. Weitere
Hybriden, die fälschlicherweise als Art geführt werden sind:

Falsch geschrieben..............Richtig geschrieben

H. elata............................H.`Elata´
H. crispula.........................H.`Crispula´
H. undulata........................H.`Undulata´

Noch heute tauchen in vielen Staudenkatalogen und Büchern alte Schreibweisen bei Hostas auf, die
nicht mehr verwendet werden sollten.

Re: Hosta 'Fortunei' - Ein zweifelhafter Artstatus

Verfasst: Di 5. Nov 2013, 21:08
von Tetje
Hallo Martin,

ich schaue mal nach, ob ich in den alten Aufzeichnungen etwas finde, ein überaus interessanter Hinweis.

Re: Hosta 'Fortunei' - Ein zweifelhafter Artstatus

Verfasst: Mi 6. Nov 2013, 17:03
von Belga
Gibt es eigentlich die Ur-Hosta,ich meine damit eine Hosta woraus alle Züchtungen
ihren Anfang genommen haben?

Re: Hosta 'Fortunei' - Ein zweifelhafter Artstatus

Verfasst: Mi 6. Nov 2013, 19:48
von Martin
Hallo Ingo,

das ist eine interessante Frage. Man vermutet China als Urheimat der Hosta. Wahrscheinlich war sogar H. plantaginea (da sie dort wächst) diese Ur-Hosta. Jedenfalls breitete sich diese Ur-Hosta über zwei Richtungen aus. Der eine Weg führte über die Mandschurei nach Korea, von dort aus weiter auf die südlich gelegenen Inseln Japans. Der andere Weg führte vom chinesischen Festland entlang der Ostküste nordwärts nach Russland. Von Russland weiter auf die nördlichen Inseln Japans. Bedingt durch Japans unterschiedliche Standorte; Bergwälder, Felsklippen und Wiesen, entwickelten sich die unterschiedlichen Arten als Form der Anpassung.

Unsere heutigen Hostas haben wir den Botanikern wie Philipp v. Siebold und Robert Fortune zu verdanken, die Samen sowie Pflanzen von ihren Besuchen aus Japan, China und Korea mitbrachten.

Ein weiterer Wegbereiter war Georg Arends, ein berühmter deutscher Staudenzüchter, Er kreuzte Sämlinge von P. Siebold und R. Fortune. Heraus kam eine der besten Hosta, die entscheidend für die weitere Züchtungsgeschichte war: H. sieboldiana `Elegans´.
Diese Hosta war bahnbrechend für viele weitere berühmte Züchtungen. Durch Einkreuzen mit H.`Tardiflora´ entstanden die H. x tardiana-Hybriden. Dies sind bis heute mit die wichtigsten Hybriden unter den Hostas. Sie zeichnen sich durch relativ gute Schneckenfestigkeit, nicht allzu hohe Blüten-Stängel und gute Fertilität aus. Unter ihnen sind die besten blauen Sorten vertreten.

Ich züchte gern mit den Tardiana`s, da sie sehr robuste Sämlinge hervor bringen. ;)

Re: Hosta 'Fortunei' - Ein zweifelhafter Artstatus

Verfasst: Do 7. Nov 2013, 17:25
von Hortulanus
Wenn es eine Ur-Hosta gegeben hat, dann war das wahrscheinlich zur Zeit der Saurier, als die Entwicklung der Blütenpflanzen begann. Zu der Zeit, wo Menschen begannen, Hostas züchterisch zu verändern, dürfte es in dem riesigen ostasiatischen Raum mit Sicherheit schon eine ganze Reihe von natürlichen Arten, bzw. Unterarten gegeben haben. Seit wann Menschen durch Auslese, Kreuzung etc. Kulturformen geschaffen haben, weiß ich nicht. Aber wie in vielen anderen Fällen sind sie dabei aus Konkurrenzgründen mit viel Geheimniskrämerei vorgegangen, sodass man heute mühsam mit Genomentschlüsselung die Ahnen der Zuchtformen ermitteln müsste.

Re: Hosta 'Fortunei' - Ein zweifelhafter Artstatus

Verfasst: Do 7. Nov 2013, 19:55
von Martin
Hallo Wolfgang,

danke für den interessanten Beitrag. Meine Anmerkung zu H. plantaginea sind Vermutungen, die Forscher auf-
gestellt haben. Es kann, wie Du vermutest in dem ostasiatischen Raum selbst irgendwann zur Bildung einer Art gekommen sein. Alles was vor Millionen Jahren die Evolution hervorgebracht hat, wird uns immer verborgen bleiben. Ich bin an der Züchtung interessiert. Da spricht man über ein paar Hundert Jahre Züchtungs-geschichte, die anhand der Aufzeichnungen von Pflanzensammlern damaliger Zeit rekonstruiert werden konnte. 8-)