Panicum virgatum `Strictum´ - Straffe Rutenhirse

Antworten
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Panicum virgatum `Strictum´ - Straffe Rutenhirse

Beitrag von Martin »

Ein Foto kann die Schönheit der Gräser im Herbst nicht wiedergeben. Hier sieht man eine der
bekanntesten Züchtungen des Staudengärtners Karl Förster, die Rutenhirse `Strictum´. Erst im dritten Jahr zeigt sie ihre vollkommene Schönheit. Zu einer Zeit, in der nun die Gräser ihren krönenden Abschluss des Gartenjahres haben. Ein wenig Platz muss man Ihnen allerdings schon bieten. Mit einer Höhe von 1,8 m sind sie nicht gerade klein. In ihrer Heimat Nordamerika erreichen sie weit aus höhere Ausmaße von bis zu 2,5 Metern. Jedoch sind sie unverzichtbar vor allem in naturnahen Pflanzungen. Häufig sieht man die Rutenhirse als Solitärgräser auf Gartenschauen. Einige empfehlenswerte Sorten sind z.B. `Heavy Metall´ mit mehr stahlblauen Blättern oder `Shenandoah´ mit schönen roten Blattspitzen. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20157
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Panicum virgatum `Strictum´ - Straffe Rutenhirse

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

ist auch eine Haltung im Großkübel möglich?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Panicum virgatum `Strictum´ - Straffe Rutenhirse

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

bei mir im Gartenmarkt haben Cortaderia, Panicum, Chasmanthium, Stipa gigantea und Miscanthus `Zebrinus´nicht im Kübel überlebt. Die Ballen waren vollständig eingefroren. Obwohl diese Gräser überwiegend aus Nordamerika zu uns gelangt sind, sind sie auf einen Winterschutz angewiesen. Dieser besteht aus einer drei Zentimeter dicken Styroporplatte unterhalb des Topfes, und doppeltes umwickeln und abdecken des Topfes mit Luftpolsterfolie. Alternativ können die Kübel im einigermassen frostfreien Schuppen gestellt werden. Ohne irgendeinen Winterschutz kommt es sehr oft zu Ausfällen. ;)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Panicum virgatum `Strictum´ - Straffe Rutenhirse

Beitrag von Martin »

Hinzuzufügen wäre, das Gräser die in Kübeln oder Betonpflanzsteinen bsw. 60 x 40 cm ohne Boden also mit Erdanschluss stehen, unsere Winter besser überstehen, als Gräser die in normalen Kübeln stehen. Der Versuch
bsw. mit Stipa gigantea im Kübel Ø 45 cm zu überwintern scheiterte. Gerade in langen und kaltem Wintern
kommt es oft zu Ausfällen, vor allem dann, wenn die Kübel auch noch ziemlich offen und ungeschützt stehen.
;)
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Ziergräser & Seggen“