Seite 1 von 1
Camellia sasanqua Thunb.
Verfasst: So 24. Nov 2013, 11:10
von Tetje
Hallo zusammen,
Sorten sieht man häufiger, aber die Art vom Naturstandort recht selten.
Die Art blüht weiß und überreich, aber relativ kurz. Die Heimat ist Japan
und sie gehört zur Sektion Oleifera. Der Duft ist herb und aus den Früchten wird ein
Öl gewonnen, dieses Öl wird in der Küche und für Kosmetika verwendet.
Diese als Sasanqua-Kamelie bekannte Art ist in Japan in Okinawa, Kyushu und im Südosten von
Honshu endemisch. Sein ursprünglicher Lebensraum liegt hauptsächlich in Küstennähe und in
niedrig gelegenen immergrünen Wäldern, aber er wächst auch in höheren Lagen in Verbindung
mit Azaleen und Stechpalmen.
Re: Camellia sasanqua Thumb.
Verfasst: Mo 25. Nov 2013, 08:59
von Elisabeth
Guten Morgen Tetje,
danke für Deinen exzellenten Beitrag über die Art Camellia sasanqua.
Ich habe sie leider noch nie in natura gesehen.
Re: Camellia sasanqua Thunb.
Verfasst: Mo 25. Nov 2013, 11:59
von Tetje
Hallo Elisabeth,
wenn ich mir vorstelle, wieviel Kamelien-Arten es gibt und wieviele erst in Europa angekommen sind,
fast nicht zu verstehen.
Hier haben wir noch viel Arbeit vor uns.
Re: Camellia sasanqua Thunb.
Verfasst: Sa 14. Nov 2015, 18:08
von Tetje
Hallo zusammen,
anbei noch Fotos von den Blüten und der Knospe.
Zur Information:
Der Oberbegriff „Sasanquas“ umfasst auch zwei weitere Arten – Camellia x hiemalis und
Camellia x vernalis – und einige Sasanqua-Sorten werden mit mehr als einem dieser
Artennamen bezeichnet. Ich glaube, dass es sich hierbei
um eine botanische Formalität handelt, die die meisten von uns getrost ignorieren können:
Die Art und zwei Primärhybriden sind eng verwandt, und einige Experten halten die beiden
letzteren für alte, natürlich vorkommende Hybriden mit Camellia sasanqua als Abstammung.
Re: Camellia sasanqua Thunb.
Verfasst: So 15. Nov 2015, 15:12
von Hanninkj †
Hallo Tetje
Noch nie gesehen und viel gesucht.
Ton
Re: Camellia sasanqua Thunb.
Verfasst: Mi 13. Jan 2016, 21:55
von Hiodoshi
Hallo zusammen,
ich habe in 2009 Samen von Camforest bekommen. Leider haben die Pflanzen noch nicht geblüht.
Re: Camellia sasanqua Thunb.
Verfasst: Sa 9. Sep 2017, 21:47
von Hiodoshi
Hallo zusammen,
nun endlich blüht die Pflanze aus den oben gezeigten Samen.
Ich bin ein wenig am Zweifeln, ob es sich wirklich um die Art handelt. Oben schreibt Tetje zwar die Blüte
ist weiß, nach meiner Recherche können sie in Kultur aber auch rosa sein. Auch die Blätter sind dann schmaler.
Überreich blüht sie für's erste Mal allemal.

Auch der Duft ist betörend.
Ich bin mal auf eure Meinung gespannt.
Diese Pflanze habe ich nun genutzt, um mit C. changii zu kreuzen. Beide haben viele offene Blüten.

Re: Camellia sasanqua Thunb.
Verfasst: So 10. Sep 2017, 12:51
von Tetje
Hallo Hiodoshi,
ich bin kein Kamelien Experte, kann dir aber versichern, dass du eine Hybride erhalten hast. Wenn ich mich recht erinnere hatte ich dir einen original Klon angeboten.
Ich beschäftige mich schon viele Jahre mit dem Thema und das Bildungsniveau bei den Sammlern und Züchtern von Kamelien ist sehr hoch, dass bedeutet aber zwangsläufig nicht, dass man es immer mit Experten zu tun hat. Bis heute habe ich erst zwei "wahre" Experten auf dem Gebiet kennengelernt. Oft kennt man sich nur mit dem Thema Kamelien aus und das war es dann auch schon gewesen. Auch würde niemals ein Kenner (Experte) einen Doktortitel oder was ich häufig erlebt habe, ein Diplom als Kürzel im Schriftverkehr verwenden. Zwangsläufig haben Diplome oder Doktortitel die nicht in Biologie oder Botanik etc. gemacht worden sind, keine Bedeutung für das unendliche Thema Kamelien.
Ich habe dir einen historischen Druck aus dem Jahre 1799 herausgesucht und der Druck zeigt deutlich das meine Fotos offensichtlich die richtigen sind. Auch gibt es noch unzählige Aufzeichnungen über Unterarten usw., welche deine Recherchen nicht ausschließen. Ich persönlich konzentriere mich auf die wissenschaftliche Erstbeschreibung von Thunberg.
Anbei eine Auflistung der Art und Synonyme:
Camellia sasanqua Thunb.
Accepted
Camellia sasanqua Blanco [Illegitimate]
Synonym
Camellia sasanqua var. angustifolia Miq.
Synonym
Camellia sasanqua var. fujikoana Makino
Synonym
Camellia sasanqua var. lanceolata Miq.
Synonym
Camellia sasanqua var. latifolia Miq.
Synonym
Camellia sasanqua var. obtusifolia Miq.
Synonym
Camellia sasanqua var. serrata (Siebold ex Kochs) Masam.
Synonym
Es gibt eine interessante wissenschaftliche Arbeit von Hakoda zu dem Thema Camellia sasanqua- "Wild Sasanquas and Cultivars". Kennst du die Arbeit?
Re: Camellia sasanqua Thunb.
Verfasst: Di 19. Sep 2017, 14:54
von Hiodoshi
Hallo, lieber Tetje,
nein, die Arbeit kenne ich nicht und vielen Dank für deine fundierte Antwort!
Schade, dass es keine Art ist.
Bei Samen von Camforest bin ich wohl blauäugig davon ausgegangen.

Re: Camellia sasanqua Thunb.
Verfasst: Do 9. Nov 2023, 16:12
von Tetje
Hallo zusammen,
die Farbe der Art ist eindeutig weiß. Ich habe noch weitere interessante Informationen gefunden:
Tatsächlich bedeutet der gebräuchliche japanische Name Sazanka (von dem das Artwort Sasanqua abgeleitet wurde) „Pflaumenblütentee“ und verrät, dass Camellia sasanqua nicht als Kamelie, sondern als völlig andere Pflanze angesehen wurde.
In Japan wird Camellia sasanqua seit der Antike angebaut. Im 14. Jahrhundert wurden Ziersorten
geschätzt. Man schätzt, dass die alten Bäume in den Gärten von Kyoto über 400 Jahre alt sind.
Bis zum 19. Jahrhundert hatte sich der Anbau von Sasanqua-Kamelien auf Großbritannien, die
Vereinigten Staaten und die wärmeren Gebiete Europas, Australiens und Neuseelands ausgeweitet.
Allerdings übersteigt die Zahl der entwickelten Camellia japonica -Sorten (über 10.000) bei weitem
die Zahl der Sasanquas (die Zahl der Sorten beträgt lediglich Hunderte). Natürlich sind viele nicht
mehr verfügbar.