Iris x germanica - Deutsche Schwertlilie

Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Iris x germanica - Deutsche Schwertlilie

Beitrag von Martin »

Eine der bekanntesten Stauden ist die Schwertlilie. Auf unzähligen Gemälden vergangener Epochen trifft man auf diese schöne Staude. Vor allem I. florentina, die auch als Synonym I. germanica var. florentina bezeichnet wird, findet sich oft auf Gemälden abgebildet. Seit mindestens 400 Jahren geistert der Name I. germanica als Deutsche Schwertlilie in der Literatur umher. Doch gibt es eigentlich eine „Klassische“ I. germanica? Und wenn ja, wie sieht I. germanica aus? :?
Zuletzt geändert von Admina am Mo 16. Dez 2013, 20:05, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Thema verschoben und Bastartzeichen eingefügt
Viele Grüße
Martin
Brigitte Stisser

Re: Iris germanica - Deutsche Schwertlilie

Beitrag von Brigitte Stisser »

Ja, da fehlt ja ein Bild, lieber Martin.
Oder möchtest Du uns auf etwas Schönes vorbereiten ??
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Iris germanica - Deutsche Schwertlilie

Beitrag von Martin »

Hallo Brigitte,

das Bild fehlt in der Tat. Ich habe ledigleich eine schwarz-weiss Zeichnung aus dem Jahr 1895 aus "Illustrierte Flora Deutschland" vorliegen. Bei den älteren Sorten, die in Bauerngärten und in Schlossparks zu finden sind, handelt es sich oftmals um Sorten aus dem letzten Jahrhundert, wie bsw. der `Wabash´ aus dem Jahr 1936. Die ursprüngliche I. germanica ist aber wesentlich älter.

Vieleicht hat jemand ein älteres Buch, wo ein farbliches Bild einer I. germanica gezeigt wird? :?
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Iris germanica - Deutsche Schwertlilie

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

"die" Iris germanica gibt es in den alten Aufzeichnungen nicht, es werden immer mehrere Typen gezeigt.
Ich möchte euch die drei Iris germanica zeigen die man am häufigsten in den alten Schriften findet,
anbei der Gottorfer Codex von 1649:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Winni
Beiträge: 183
Registriert: So 10. Nov 2013, 08:02
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Re: Iris germanica - Deutsche Schwertlilie

Beitrag von Winni »

Hallo!
Ich hab dazu auch noch etwas gefunden

[External Link Removed for Guests]

(Deutschlands Flora in Abbildungen von Jacob Sturm, 1796)

LG
winni
Liebe Grüße
Winni
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Iris germanica - Deutsche Schwertlilie

Beitrag von Tetje »

Winni, danke für den Link, sie dürfte mit der rechten Iris germanica auf dem Foto von mir identisch sein.... 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 191
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 15:39
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Iris germanica - Deutsche Schwertlilie

Beitrag von Harald »

Hallo Irisfreunde,
DIE Iris germanica gibt es wohl nicht. Weil es technisch gesehen so einfach ist, hat man schon vor hunderten von Jahren alles durcheinander gekreuzt was verfügbar war. Die Wildarten I.pallida und I.variegata gehören sicher zu den Ureltern unserer heutigen Gartensorten, die anfangs alle diploid (mit zweifachem Chromosomensatz) waren. Später fand man großblütige tetraploide Spezies wie I.mesoptamica, I.trojana u.a., die häufig eingekreuzt wurden. Diese Kreuzung ist nicht sehr ergiebig, aber unter den Sämlingen finden sich bis zu 50% tetraploide Pflanzen. So wurden dann unterschiedliche Typen von sowohl wild vorkommenden als auch aus Züchtung hervorgegangenen Bartiris "Iris germanica" genannt. Eigenartigerweise sind bestimmte, fast sterile (setzen nur selten Samen an) Typen von I.germanica geografisch weit verbreitet. Diese gelten als sehr robust, und Botaniker sehen in dieser Form die "echte" I.germanica. Als I.florentina sind übrigens auch unterschiedliche Typen bezeichnet worden, sowohl doploide als auch tetraploide Formen.
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Iris germanica - Deutsche Schwertlilie

Beitrag von Martin »

Hallo Harald,

danke für Deinen interessanten Beitrag zur Abstammung von I. germanica. I. florentina wächst bei mir sehr
gut. Das es unterschiedliche Typen von ihr gibt ist mir neu. Ich habe noch nie von Ihnen gehört. Die Ähnlichkeit
bsw. von I. albicans und I. florentina ist verblüffend. Kann es vieleicht sein dass I. albicans vieleicht mit an der
Züchtung von I. florentina beteiligt gewesen ist? :?
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 191
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 15:39
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Iris germanica - Deutsche Schwertlilie

Beitrag von Harald »

Martin,
I.albicans ist auch eine "Germanica". Sie soll im Jemen heimisch sein, wächst aber bei uns ganz gut. In "A Guide to Species Irises" steht: "Iris albicans, Synonyms I.alba, I.florentina Kunze, I.florentina Köhler, I.florentina Redoute, I.florentina Trat., und I.majoricensis Barc. I.albicans blüht weiß, es gibt aber auch eine blaue Form: I.madonna. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß diese Spezies im Süden von Arabien entstanden ist. Auch ihre Sterilität deutet auf hybriden Ursprung.
Harald
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Iris x germanica - Deutsche Schwertlilie

Beitrag von Martin »

Hallo Harald,

danke für Deine Erläuterung hierzu. Der Autor Köhlein beschreibt I. albicans als Art. Sie soll niedriger als I. florentina sein und weniger verzweigt. Warum ist I. albicans steril? Köhlein schreibt als Chromosomensatz
2n = 44.
Dies entspräche einem Chromosomensatz einer Pogo-Cyclus x Pogo-Regelio-Cyclus (2n = 22 + 22 = 44). Diese wäre fertil.

Wenn es eine sterile Hybride ist, müßte der Satz 2n = 24 + 20 = 44 lauten. Da dürfte nichts bei heraus kommen.

Es wäre wünschenswert, wenn die Autoren hierzu ein wenig genauer Stellung genommen hätten. ;)
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Arten (Wildformen) & interspezifische Hybriden“