Seite 1 von 1

Vingolf-Iris-Züchtungs-Projekt

Verfasst: So 19. Jan 2014, 20:15
von Harald
Hallo zusammen,

der Christian erwähnte vor einigen Tagen er sei Teilnehmer am Vingolf-Projekt. Ich habe mal gegoogelt weil ich nicht wußte was das war. Jetzt erinnere ich mich, dass Dr.Tamberg mal am Telefon davon gesprochen hat. Was ist eigentlich daraus geworden? Die holländische Firma Iribov sollte doch aus robusten Diploiden Tetraploide machen.

Vielleicht kann uns Christian mal etwas darüber erzählen?
Harald

Re: Vingolf-Iris-Züchtungs-Projekt

Verfasst: Di 21. Jan 2014, 00:07
von ChristianO
Hallo Harald,

ja, das Vingolf-Projekt ist für Außenstehende fast gänzlich unbekannt. Außer einem kurzen Text von mir wirst Du wohl nichts gefunden haben... :? Das ist eigentlich schade - die Idee ist nämlich toll.
Uns ist sicherlich allen schon aufgefallen, dass die "guten alten diploïden Bartirissorten" sich im Garten ganz anders geben, als die "modernen tetraploïden Sorten". Die hochgezüchteten Bartirishybriden sind leider meist Pflanzen, die zwar atemberaubend schöne Blüten hervorbringen, dafür aber in der Pflege etwas Divenhaftes haben.
Also dachten sich ein paar schlaue deutsche Iriszüchter, dass es doch einen Versuch wert wäre, die bewährten diploïden Sorten Vingolf und Rheinfels tetraploïdisieren zu lassen und "auf deren Anspruchslosigkeit moderne Blüten zu züchten". Soviel zur Idee.
Wie Du schon geschrieben hast, hat die niederländische Firma Iribov den Auftrag ausgeführt und seit 2004 gibt es nun tetraploïde Formen von Vingolf und Rheinfels. Ich kann leider nicht genau sagen, wie viele Züchter am Vingolf-Projekt mitwirken - da müsste ich mal Volker fragen.
Ich bin jedenfalls seit 2012 dabei und habe sowohl diploïde, als auch tetraploïde Formen von Vingolf in meinen Garten aufgenommen. Mit der Teilnahme am Projekt muss man sogar einen Vertrag unterzeichnen, der die Weitergabe des veränderten Materials sowie der aus diesem entstanden Hybriden untersagt und einen jährlichen Bericht und genaue Absprache mit dem Fachgruppenleiter verlangt.
Ich habe meinen Bericht für 2013 zwar schon abgeliefert, weiß jedoch noch nicht, welche Neuigkeiten es gibt.
Mein letzter Wissensstand ist, dass es schon F1-Hybriden gibt und man nun sehnlichst Neukombinationen in der F2-Generation erwartet. Ich habe dieses Jahr erstmal recht breit gekreuzt, um zu gucken, ob sich bestimmte Kombinationen besser machen als andere. (Die Ergebnisse von tetraVingolf x Dardanuns werden Dich wohl am meisten interessieren :D )
Die Bilder der F1-Sämlinge hast Du ja wahrscheinlich schon gesehen...

Hier nochmal für alle ein Bild von Vingolf:

(links diploïd, rechts tetraploïd)

Re: Vingolf-Iris-Züchtungs-Projekt

Verfasst: Di 21. Jan 2014, 07:01
von Martin
Christian Oehlenberg hat geschrieben: Mein letzter Wissensstand ist, dass es schon F1-Hybriden gibt
Hallo Christian,

ist dies so zu verstehen, dass es mittlerweile eine reinerbige `Vingolf´gibt, die echt aus Samen fällt? Und die daraus entstehenden Sämlinge F1 sind?

Re: Vingolf-Iris-Züchtungs-Projekt

Verfasst: Do 23. Jan 2014, 20:40
von ChristianO
ist dies so zu verstehen, dass es mittlerweile eine reinerbige `Vingolf´gibt, die echt aus Samen fällt? Und die daraus entstehenden Sämlinge F1 sind?
Hallo Martin,
nein, es gibt keine reinerbige Vingolf.
Mit F1-Hybriden meine ich die erste Generation mit eingeflossenen Vingolfgenen(Hybriden der Filialgeneration Nummer 1).
Da in dieser Generation noch keine Neukombination eintritt, erwarten wir die zweite Filialgeneration so sehr. Erst in dieser Generation könnte es zu einer Kombination von Vingolfs Anspruchslosigkeit und der Schönheit moderner Blüten kommen(3.Mendelsche Regel).
Unten noch ein Bild der F1-Hybride tetraVingolf x FULL FIGURED.

Re: Vingolf-Iris-Züchtungs-Projekt

Verfasst: Fr 30. Okt 2015, 10:59
von Kurt
ChristianO hat geschrieben:Mit der Teilnahme am Projekt muss man sogar einen Vertrag unterzeichnen, der die Weitergabe des veränderten Materials sowie der aus diesem entstanden Hybriden untersagt und einen jährlichen Bericht und genaue Absprache mit dem Fachgruppenleiter verlangt.


Hallo Christian,

mir erschließt sich der Sinn dieses Vertrages nicht ganz. Wenn sogar die entstandenen Hybriden nicht weitergegeben werden dürfen, verbleiben diese doch nur beim Züchter. Läuft das auf ein Lizenzsystem hinaus?

Re: Vingolf-Iris-Züchtungs-Projekt

Verfasst: Di 3. Nov 2015, 15:59
von Tetje
Hallo Kurt,

wäre es möglich, dass du uns noch weitere Details nennen könntest und warum ein Vertrag? 8-)

Re: Vingolf-Iris-Züchtungs-Projekt

Verfasst: Mo 9. Nov 2015, 06:16
von Kurt
Tetje hat geschrieben:Hallo Kurt,

wäre es möglich, dass du uns noch weitere Details nennen könntest und warum ein Vertrag? 8-)
Die Frage müsste an ChristianO gehen.

Re: Vingolf-Iris-Züchtungs-Projekt

Verfasst: So 17. Mai 2020, 16:47
von Martin
Hallo zusammen,

diesen Sport aus Iris 'Vingolf' mit einem geflammten Dom entdeckte ich heute morgen bei meinem Vater im Garten.